Hallo zusammen!
ich möchte euch hier die Dokumentation meines Eigenbau-Projektes vorstellen (ob als Inspiration oder Warnung an Unentschlossene, die mit einem Selbstbau liebäugeln lasse ich mal dahingestellt )
Vielleicht noch kurz etwas zu mir:
Seit vielen Jahren bin ich hier eher als stiller Mitleser unterwegs und habe dadurch aber auch einiges an Wissen und tollen Communityprojekten mitbekommen
Ich bin 30 Jahre alt, lebe in Oberbayern und bin seit einigen Jahren dem Hobby der Oldschool-Videospiele und der Arcade-Geschichte verfallen.
Ich liebe den Commodore64 und vor allem Spiele aus der 8bit-Ära.
Da ich selbst schonmal ein Universal Cabinet besaß, sowie einen LadyBug Cocktail Table, wusste ich schon sehr genau,
auf was ich mich zeitlich und v.a. finanziell einlassen würde – ein Faktor den man bei einem Selbstbau nicht unterschätzen darf.
Zu meinem Projekt bzw. Ziel:
- Ein Arcade Automat im Ms. Pac-Man Look;
-
Aus Zeitgründen auf Basis eines verfügbaren Bausatzes der lediglich ein rohes Cabinet aus CNC gefrästen MDF-Platten und Schrauben bereitstellt
(dieser musste für meinen Anspruch durch mich noch modifiziert werden, weil mir daran nicht jede Lösung gefallen hat!) - Coindoor und funktionierendem Münzeinwurf 50 Cent;
- System basierend auf einem kleinen mini-PC;
- Reine Nutzung von MAME (andere Emulatoren haben für mich an einem Cabinet nichts zu suchen …)
Ich mag v.A. die alten Spiele wie, BurgerTime, Ms. Pacman, Mr. Do!, Pooyan, Tapper, Circus Charlie, Ponpoko, Frogger, Mikie, usw. - AttractMode als Frontend, nach eigenem Geschmack konfiguriert und entspr. gestyled (Wheelart, Videosnaps etc.)
- Keyboard Encoder: KeyStrike2 von arcadeforge;
- Sound: 2x 5W Boxen, versorgt über einen mini Verstärker;
- Monitor: 4:3 NEC Multisync (den hatte ich noch übrig – ich weiß, ein CRT wäre angebracht, aber hier muss ich auf den TFT setzen...)
Artworks:
- Die Artworks habe ich in einem Vektorprogramm eigenständig angepasst/erstellt.
- Die Drucke sind mit mattem Schutzlaminat versehen.
- Das Marquee ist auf Backlight-Folie gedruckt (sieht klasse aus wenn es hinterleuchtet ist!)
- Das Control Panel hat eine strukturierte Oberfläche und ist sehr robust!
Danke nochmal an North für die exzellente Arbeit, die Drucke und das Material sind wirklich erstklassig!
Meine bisherigen Arbeitsschritte und Investitionen:
- Abkleben, dann mehrmaliges Rollern der Innenseiten des Gehäuses (hier schwarze Abtönfarbe)
- Abmessen, Anzeichnen und Ausschneiden des Coindoor-Ausschnitts (im Einklang mit dem Artwork), etwas Nachkorrigieren mit der Raspel
- Einen geeigneten T-Molding Fräser (und das passende T-Molding bestellt, das erstmal der Zoll kassiert hat
Hier einen Fräser 0.080" für das pinke T-Molding mit 7/64" T-Molding Spine;
mit der heimischen Oberfräse die Nut fürs T-Molding an den relevanten Aussenkanten gefräst - Die fertig gestrichenen und gefrästen Seitenteile zusammengebaut
- Die Bodenplatte nachträglich mit Maschinenstandfüßen versehen (inkl. Filzgleiter, sodass er sich leicht auf meinem Parkett verschieben lässt)
- Für die Marquee-Beleuchtung eine 7W LED Unterbau-Leuchte gekauft; 3000 K warmweiß, 523 lm (wunderschöne Ausleuchtung des Marquees, wie ich finde)
- Beschriftung der großem Sidearts, Controlpanel, Marquee, Kickplate etc. Abschneiden der Überstehenden Folie mit dem Cutter
- Anbringen des T-Moldings mittels Gummihammers (größere Kurvenradien nach Innen, bzw. Aussen können durch jeweils gezieltes (!) Einschneiden der Stegkante mit dem Seitenschneider einfacher realisiert werden)
- Zusammenbau der beklebten Einzelteile, mit bereits bestücktem Controlpanel und farbig passenden Joysticks
- Konfiguration, Einrichtung und Anpassung des Frontends (nicht zu unterschätzender Aufwand, wenn man sich hier mit gegebenen oder Standardlayouts nicht zufrieden gibt, es müssen Artworks, Marquees, Flyer bezogen werden, ebenso nutze ich noch Preview-Videos und ein Wheelart, das das jeweilige Logo des Spiels darstellt)
- Einbau und Verkabelung von Lautsprechern, Anbringung eines kleinen Verstärkers der mittels Chinch<->Klinke mit dem miniPC verbunden ist
- Erstellen der DaisyChain-Verkabeklung für die gemeinsamen Massepunkte am Keyboard Encoder, Ebenso die weitere Verkabelungen für die jeweiligen Mikroschalter und den Münzprüfer (am Kontakt NO)> mspac_img27.jpg < eine erfolgreiche Testphase mit dem keystrike2 - die finale Verkabelung wird natürlich wesentlich aufgeräumter und ordentlicher
Ich hoffe ich konnte euch hiermit einen groben Einblick in das Vorhaben "Selbstbau" verschaffen – ich hänge also wie gesagt gerade an der Verkabelung, kann es aber kaum erwarten damit endlich fertig zu sein, bzw. mit meiner Lebensgefährtin eine Runde Burger Time zu zocken – die hat sich dieses Cab gewünscht, bzw. mir den Schlamassel hier eingebrockt