Beiträge von tom_sc

    Beim beliebten Kleinanzeigen-Marktplatz gibt es z.B. die original Workbench inkl. Extras und Basic für ein paar Euro –
    einige Anbieter bieten auch nur wenige Disketten an (5<), das genügt doch um die Funktionsfähigkeit der Hardware zu testen,
    wenn du verständlicherweise zuviele Disketten vermeiden willst :)


    Ob die Disketten ungetestet nach all den Jahren wirklich noch lesbar/funktionsfähigkeit sind ist natürlich wieder eine andere Sache :D

    Hi Harry,


    du kannst die Spiele (oder so ziemlich fast alle) ohne Workbench laden.
    Amiga starten, Diskette/Spiel einlegen und der Rest lädt von selbst …


    Ich selbst habe keine Amiga Disketten mehr, aber bei den üblichen verdächtigen Marktplätzen findest du für wenig Geld meistens eine ganze Box voll.

    habe aus besagtem Shop auch den Münzprüfer und die passende Kassentüre damals gekauft und mit nem Drahlt-Mikroschalter versehen - ist kein Hexenwerk :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    jawohl! gerade das spiel "crank crank revolution" für den C64 fand ich sehr geil - auch auf der revision 2018 veröffentlicht :D

    momentan ist auch noch bis einschl. 02. April die große Revision DemosceneParty in Saarbrücken, da kann man sich die Livestreams reinziehen :)

    der C64 mini reizt mich leider irgendwie überhaupt nicht … größtes manko ist definitiv die emulierte Hardware bzw. die Attrappen-Tastatur.
    Ich bin ein großer Fan des C64 und hab meinen noch immer aktiv an meinem Schreibtisch stehen.


    Ich bin da ganz der Meinung von North und verfolge gespannt die großen Neuentwicklungen auf authentischer Hardware wie das C64 Reloaded MK2 o.Ä.
    Aber ich glaube auch hier ist es immer stark abhängig wie sehr man sich mit der Thematik auseinandersetzt oder auseinandersetzen möchte …


    Für den geneigten "casual-user" der sich nicht mit Vice oder anderen Emulatoren auseinandersetzen möchte, dürfte das Teil villeicht durchaus reichen … ?(

    Hi Clyde,


    ich hab da nichts verspachelt, die Passung ist sauber auf Stoß und es ist nach der Folierung keine Sichtkante o.Ä. am Übergangsbereich sichtbar.
    Solltest du da fühlbare Toleranzen spüren musst du entsprechend Ausrichten ... aber wie gesagt, das hat eigentlich "out of the box" gut gepasst :)


    Die Folie ist auch recht dick und qualitativ sehr hochwertig, da müsste der Spalt schon etwas gröber sein...


    Frohes Neues,
    Grüße,
    Tom

    was hat denn konkret nicht geklappt beim Rollern? wie die Vorredner schon gesagt haben: nimm eine qualitativ hochwertige (!) schaumstoffrolle und roller' das Zeug gleichmäßig (!) ... die Seitenteile sind doch vorgrundiert, ich hab noch nichtmal angeschliffen und ein schönes Ergebnis erzielt …

    Hallo zusammen!


    Puh, ich weiß garnichtmehr wieviel Stunden in dem Gerät stecken bis es so aussah ... hmm mehr als 50 Stunden auf jeden fall, inkl. Artworkerstellung, Softwareeinrichtung von AttractMode etc …
    ich kanns ganz schlecht schätzen, zum Endspurt hin hats mich erstmal ziemlich genervt :)



    Clyde:


    zu Frage #1:
    Die Komponenten habe ich von Unterschiedlichen Anbietern …


    • Verstärker hab ich einen günstigen von Amazon genommen -> Lepy LP808 für 19€
    • Sämtliche Kabel, Flachsteckhülsen und n paar Mikroschalter sowie die Lautsprecher vom Elektronikversandhandel Conrad
    • Joysticks, Kassentüre, Münzprüfer, n paar Pushbuttons von arcadeshop (die meisten Buttons hatte ich noch parat)


    zu Frage #2:
    Das Artwork habe ich komplett selbst auf die Abmessungen des Cabinets entworfen (Vektordaten von Ms Pacman bekommt man im Netz), da ich aus der Grafik-/Designbranche komme war das kein Problem
    (hat aber sehr viel Zeit gekostet …) Einige gute Vektorvorlagen z.B. Bezels o.Ä. bekommt man gut im Internet, diese müssen aber entsprechend im
    Layoutprogramm an die Abmessungen angepasst werden. Das Restliche Artwork für Controlpanel, Kickplate und all den Kram habe ich mir selbst gelayoutet inkl. Erstellung der Druckdaten.
    An die Kosten kann ich mich nichtmehr erinnern, das hängt aber auch stark davon ab welche Folienqualität du möchtest, ob du sie Matt kaschiert haben möchtest, Backlightfolie für das
    Marquee möchtest usw. usw. …


    zu Frage #3:
    Leider Nicht! das ist absolut nachteilig mit den abgerundeten Kanten – du kannst eigentlich nur mit einem guten (!) Cuttermesser eng anliegend an der Kante schneiden –
    zwischen Artwork und T-Molding habe ich jetzt eine schöne, schwarze Kontur, das taugt mir eigentlich recht gut …


    zu Frage #4:
    Ich hab die garnicht angerauht, die sind ja schon vorgrundiert … also bei mir hat die Farbe prima gehalten (keine Gewähr meiner Angabe ;) )

    ich hab meine Innenseiten auch mit schaumstoffrolle gerollert, das sah sehr gut aus! allerdings solltest du keine bunt- und abtönfarbe verwenden (ich hatte schwarz matt), die ist absolut nicht kratzresitent, sodass ich beim zusammenbau sehrviel "nachretuschieren musste" :whistling:



    bzgl. der folien kann ich dir North (arcadeartshop)wärmstes empfehlen, das Druckbild war bei mir perfekt und die Folien (Oracalfolie!) sind absolute Profiqualität... wie gesagt ist das Schneiden an den Kanten aber absolut besch*** weil diese eben abgerundet sind, darin sehe ich absolut keinen Vorteil.


    Da ich allerdings ohnehin ein T-Molding gefräst/angebracht habe, sieht das bei mir auch sauber aus... Ohne T-Molding fehlt eindeutig etwas, schwarz getränkte MDF Platte an den Sichtkanten sieht einfach nicht so gut aus (meiner Meinung nach) …


    PS: Solltest du im Thema Layout- und Druckdatenerstellung nicht bewandert sein, empfiehlt es sich stark den Service der Druckerei in Anspruch zu nehmen, dann kannst du davon ausgehen dass du saubere Vektor- und Rastergrafikvorlagen erhältst die einwandfrei reprofähig sind. Da ich selbst aus dem Grafikdesign-Bereich komme, habe ich mir das Artwork und die Druckdaten für den Digitaldruck selbst erstellt …

    hi clyde,


    du kannst dir hier gerne meine detaillierte beschreibung zum selbstbau ansehen:
    Ms. Pacman Eigenbau


    Dieser basiert auf dem Bausatz deines erstgeannten Lieferanten.


    Hierzu aber noch folgende Anmerkung/Warnung:
    Es ist einiges an Nacharbeit möglich wenn man ein ordentliches Ergebnis erwartet.
    Dazu gehört meiner Meinung nach auch ein schönes T-Molding, dessen Nut sorgfältig mit der Oberfräse realisiert werden muss. (diese Chromleisten zum Kleben sind nicht schön – okay Geschmackssache, aber nicht vergleichbar mit einem schönem T-Molding in passender Farbe).


    Die Aussenkanten haben eine Abrundung - das hat das Bekleben der Artworks ungemein erschwert!


    Der Automat steht ohne nachträgliche Modifizierung auf den Seitenteilen auf (schlecht für meinen Holzboden): daher habe ich verstellbare Maschinenfüße angebracht


    Die Vorderseite des Controlpanels ist nach unten hin offen (das ist mir nie aufgefallen auf den technischen Zeichnungen, hat mich ziemlich geärgert…)


    Das Controlpanel lässt sich nach erfolgtem Zusammenbau nicht einfach hochklappen o.Ä. – es ist zwischen den beiden Seitenteilen fest fixiert! sehr fummelig wenn man da mal wieder hin muss.


    An der Hinterseite befindet sich keine Türe sondern eine per Magnet fixierte Rückplatte (das ist zugegebenermaßen ganz praktisch …)



    … stelle dich auch wesentlich mehr Arbeit (und Geld) ein, handwerkliches Geschick ist hier wirklich ratsam (ich habe eine Schreinerlehre hinter mir) –
    und auch die Verkabelung will anständig realisiert werden,
    Die saubere Beklebung der großen Artworks ist nicht einfach (v.a. durch die abgerundeten aussenkanten!)
    Das grundierte MDF ist doch kein Problem?! Die Innenseiten kann man ganz einfach mit schwarzer Farbe rollen, die Aussenseiten werden ja vollflächig mit Artworks beklebt.



    Mein Fazit (aber ich wusste es vorher :D :( es wird teuer und kostet viel Zeit. Mittlerweile kann ich sagen dass ich es doch lieber von Grund auf selber gebaut hätte –
    aber ich hoffe dass in den nächsten Jahren zusätzlich ein Original Cab wieder in den Keller kommt :thumbup:

    Dankeschön! :)
    Momentan habe ich noch gar keinen Monitor verbaut! CRT passt leider Konstruktionsbedingt nicht, die Distanz zur Rückwand ist leider zu gering!
    Allerdings möchte ich später im zukünftigen Gameroom noch einen originalen Automaten, klassisch mit Röhre versteht sich!


    Hier setze ich auf Horizontal (ich weiß, stilechter für Ms. Pacman wäre natürlich vertikal), allerdings halte ich mir noch weitere Games offen die die klassisch horizontale Ausrichtung benötigten – Metal Slug, Streetfighter II und Konsorten :D