hi clyde,
du kannst dir hier gerne meine detaillierte beschreibung zum selbstbau ansehen:
Ms. Pacman Eigenbau
Dieser basiert auf dem Bausatz deines erstgeannten Lieferanten.
Hierzu aber noch folgende Anmerkung/Warnung:
Es ist einiges an Nacharbeit möglich wenn man ein ordentliches Ergebnis erwartet.
Dazu gehört meiner Meinung nach auch ein schönes T-Molding, dessen Nut sorgfältig mit der Oberfräse realisiert werden muss. (diese Chromleisten zum Kleben sind nicht schön – okay Geschmackssache, aber nicht vergleichbar mit einem schönem T-Molding in passender Farbe).
Die Aussenkanten haben eine Abrundung - das hat das Bekleben der Artworks ungemein erschwert!
Der Automat steht ohne nachträgliche Modifizierung auf den Seitenteilen auf (schlecht für meinen Holzboden): daher habe ich verstellbare Maschinenfüße angebracht
Die Vorderseite des Controlpanels ist nach unten hin offen (das ist mir nie aufgefallen auf den technischen Zeichnungen, hat mich ziemlich geärgert…)
Das Controlpanel lässt sich nach erfolgtem Zusammenbau nicht einfach hochklappen o.Ä. – es ist zwischen den beiden Seitenteilen fest fixiert! sehr fummelig wenn man da mal wieder hin muss.
An der Hinterseite befindet sich keine Türe sondern eine per Magnet fixierte Rückplatte (das ist zugegebenermaßen ganz praktisch …)
… stelle dich auch wesentlich mehr Arbeit (und Geld) ein, handwerkliches Geschick ist hier wirklich ratsam (ich habe eine Schreinerlehre hinter mir) –
und auch die Verkabelung will anständig realisiert werden,
Die saubere Beklebung der großen Artworks ist nicht einfach (v.a. durch die abgerundeten aussenkanten!)
Das grundierte MDF ist doch kein Problem?! Die Innenseiten kann man ganz einfach mit schwarzer Farbe rollen, die Aussenseiten werden ja vollflächig mit Artworks beklebt.
Mein Fazit (aber ich wusste es vorher
es wird teuer und kostet viel Zeit. Mittlerweile kann ich sagen dass ich es doch lieber von Grund auf selber gebaut hätte –
aber ich hoffe dass in den nächsten Jahren zusätzlich ein Original Cab wieder in den Keller kommt 