Asteroids Selftest-Fehler

  • Hallo allerseits,


    mein erster Post in diesem wunderbaren Forum ist auch gleich meine erste Reparaturanfrage für mein Asteroids Cab.


    Ich habe vor knapp 20 Jahren ein defektes Asteroids Standgerät geschenkt bekommen, das seither im Keller vegetiert hat (bitte nicht schlagen). Mit dem Umzug in ein größeres Haus vor einigen Wochen habe ich mir nun endlich einen schönen Hobbyraum eingerichtet, mit dem festen Ziel, dem Schätzchen wieder Leben einzuhauchen.


    Heute habe ich es endlich gespannt eingeschaltet. Die Spannungsversorgung funktioniert (DC-Spannungen liegen knapp 1V zu hoch).
    Wenn ich es normal starten will, blinken allerdings die Volcano Buttons. Scheint also ein Reset Problem zu sein.


    Aber immerhin startet das Spiel in den Selftest-Modus. Dort kann ich mich an einer 1a Bildgeometrie ergötzen. Monitor ist also wohl OK :)
    Im oberen linken Bildschirmviertel werden zwei Fehlermeldungen angezeigt (Je 1 Spalte mit 2 Zeilen): 2 / FF und 3 / FF. In der Bildschirmmitte ist ein weiterer Code: 14 / 00101001.


    Lt. den auffindbaren Selftest-Beschreibungen scheint eines der Proms defekt zu sein. Neustecken der drei gesockelten Roms und grobes Reinigen der Beinchen bringt keine Veränderung.


    Hat jemand vielleicht einen hilfreichen Tipp für mich? Gern auch in Form einer zuverlässigen Person, der ich das PCB zum Reparieren schicken kann.


    Danke und viele Grüße aus Hamburg!

  • Hallo Herr-g,
    willkommen bei den Verrückten...


    Glückwunsch zum Asteroids, ist auch eines meiner Lieblingsspiele.
    Zweiten Glückwunsch für den noch funktionierenden Monitor und die nicht ganz so defekte Spielplatine. Zumindest ist die Analog/Digitalwandlerschaltung noch ok.
    Habe gerade mein Handbuch nicht zur Hand, aber die Fehlermeldung deutet schon auf ein defektes ROM (evtl. auch RAM) hin.
    Spezialist für Vektor-Spiele-Reparaturen ist unser Speleo_de hier im Forum.
    Kannst auch direkt auf seiner Homepage nachsehen:


    http://www.andysarcade.de

  • Hi,
    erstmal Respekt für´s 20 Jahre aufheben und dann tatsächlich rangehen!
    Und nochmal für die Eigeninitiative :)
    Schön, dass du dich erst informiert hast und dann eine konkrete Frage mit konkreter Fehlerbeschreibung stellst!!!


    (So oft liest man hier leider Posts wie "hab nen Automaten und der ist irgendwie kaputt.Was muss ich denn jetzt genau tun..")



    Kennst du schon?


    http://www.ionpool.net/arcade/…tech/asteroidsrepair.html


    Ich hatte den 2FF 3 FF auch schon, bei mir hat es aber schon geholfen, die roms nochmal reinzusetzen.
    Vielleicht auch 2 und 3 vertauscht??
    Lötstellen OK???


    Der Kollege hier hatte das selbe Problem:


    http://atariage.com/forums/top…-is-not-displaying-video/

    Steck mal die Roms in neue Sockel und die dann in die alten Sockel, huckepack wirkt manchmal Wunder, wenn die alten Sockel ausgeleiert sind!
    Roms RICHTIG RUM drin? ( "Nase" checken)


    Wenn es nicht hilft:


    neue Eproms brennen, oder es ist was mit der "Peripherie" um die Roms, irgend so ein xx LS XX . Dann bracht es halt etwas mehr Zeit und Geduld...
    Nicht aufgeben, das ist auf jeden Fall lösbar!


    Und worst case gibt es auf ebay oder hier im Forum ab und an eine funktionerende pcb für einen guten Preis.
    Rest scheint ja ok :)


    cheers,
    Mike

  • Mensch, ich bin schier begeistert von Euren schnellen und konstruktiven Reaktionen!
    Kontaktproblem in den ROM-Sockeln wäre gut denkbar, denn die ICs lassen sich ungewöhnlich leicht (mit bloßen Händen) entfernen. Also sie sitzen schon fest, aber ich kenne es von vergleichbaren Sockeln definitiv anders. Richtig herum sind sie natürlich ;)


    Darüber hinaus ist selbst reparieren grundsätzlich kein Problem, allerdings nervt es mich, immer wieder auf Verdacht Teile beim Versender zu bestellen, um dann weitere nachzuordern - jedes Mal mit 6 EUR Porto. Von daher wäre ich nicht böse drum, wenn jemand hier mit gut ausgestattetem Ersatzteil-Repertoire mein PCB wieder fit machen kann.

  • Also: Ausdrücklichen Glückwunsch dazu!
    Hab ja selber einen....
    Hier DIE Seite dazu:
    http://www.ionpool.net/arcade/…steroidsrepair.html#intro
    Viel Erfolg damit, und denke immer daran: Der Moni darf auf X und Y keinesfalls Gleichspannung bekommen.
    Das passiert gerne durch einen Defekt im Analogteil und dann raucht der betreffende Ablenkverstärker ab.
    Gruß
    Winfried


    Edit: Meine beiden PCBs (ja, ich habe natürlich eine in Reserve) hat der Speleo rasch und günstig gereppt!
    Ich bleibe lieber bei der alten Analogtechnik....

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Moin Winni,


    ich hatte bei der ersten Boardsuche schon mit breitem Grinsen Deinen Asteroids-Bericht gelesen.
    Ich habe speleo_de jetzt mal angeschrieben. Mal schauen, wie es nun weitergeht.


    Viele Grüße an Euch und noch einen schönen Restsonntag

  • das kann ich Dir sagen:
    PCB wegsenden, wiederbekommen , einbauen, X und Y Amplitude einstellen und ZOCKEN!!
    Bezahlen nicht vergessen, er lebt davon ;)
    Freu Dich drauf....
    Gruß
    Winfried


    Pack das Ding sehr gut in einen übergroßen Karton, am besten in einer antistatischen Verpackung


    EDIT:
    In der Zwischenzeit kannste die Ablenkplatine des Monis mal ausbauen und an ALLEN Steckverbindungen bzw. großen Bauteilen die eingerissenen Lötstellen verarzten, nur so als Tip.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

    Einmal editiert, zuletzt von winni ()

  • Am Freitag ist die Platine an speleo rausgegangen (Atombombensicher verpackt), und bereits heute (einen Werktag später!) hat er das Teil schon wieder am Laufen (1 Eprom defekt).
    Ich bin schon ganz hibbelig, den alten Kasten endlich mal bespielen zu können :D
    Fehlt mir nur noch ein neuer Volcano Button und neue Sicherungen (die alten waren mal durchgebrannt und wurden überbrückt).


    Freu Freu Freu :D:D:D

  • Defekte EPROMs, solche Fehler möchte ich auch... :D Spaß beiseite, ich freue mich immer, wen so ein altes Schätzchen wieder läuft.

  • Wie von Winni empfohlen, verbringe ich nun die Wartezeit mit Nachlöten der Monitor-PCBs sowie einer grundsätzlichen Reinigung.
    Eben habe ich das Cab mal etwas zerlegt (Control-Panel ab, Monitor raus, PCBs ab) und ausgesaugt, morgen wird gelötet und abschließend die trägen Knöpfe des Panels gereinigt.
    Sieht echt so aus, als hätte ich das Teil entjungfert. Die Pappdeko am Monitor ist wie neu (nur halt etwas staubig), die Lötstellen noch unangetastet und äußerlich fast alle ohne Risse. Jetzt darf mit dem Monitor nur nichts passieren ...


    Nebenbei noch eine Frage an die Experten: Ohne Spielplatine messe ich am AR-Board an der 10.3V-Klemme 13,2V und am 5V Testpunkt min. 5,6V (und das auch nur auf Minimaleinstellung des Potis). Ist das so ohne Last in Ordnung oder muss das AR-Board noch repariert werden? Die Halbleiter sehen z.T. ja etwas exotisch aus.

  • Die höheren Spannungswerte ohne Last sind ok. Beim AR-Board kann man zur Sicherheit noch den sog. Sense-Mod durchführen. Ursprünglich diente diese 'Sense'-Schaltung dazu, der Spielplatine auch bei schlechten Steckverbindungen (mit dementsprechenden Spannungsabfällen) immer die gewünschten +5Volt zu liefern. Dazu vergleicht das AR-Board die ausgesendete 5V-Spannung mit der (über die Sense-Kontakte an der PCB) zurückgeführte Spannung und regelt diese bei zu großer Differenz nach. Sollte jetzt lediglich in der 'Rückleitung' der Spannungsverlust auftreten, kann es passieren, daß die PCB zu viel Volt bekommt und kaputt gehen kann. Durch den Sense-Mod werden einfach die Sense- und die +5Volt zusammengelegt.


    Wenn du das AR-Board eh schon auf der Werkbank hast, kann es auch nicht schaden, den großen 5Volt-Treibertransistor 2N3055 zu erneuern. Der geht nach 30Jahren auch gerne kaputt.

  • Ich lege bei alten Netzteilen gerne eine kräftige Zenerdiode 5,6V direkt an die 5V.
    Wenn jetzt das NT deutlich zu viel ausspuckt, zerreißt es die Diode und die Sicherung fällt!
    PCB bleibt ganz :)
    Gruß
    Winfried


    EDIT: Du mußt das Netzteil unter Last betreiben, alte H4 Autobirne als Ersatzlast funzt gut.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • ER LEBT WIEDER!! Nach 20 Jahren Totenstille zurück unter den Lebenden :D


    Gestern Abend das reparierte PCB eingebaut, Monitor-Platinen nachgelötet (waren allerdings noch super), alles noch mal ordentlich gewienert, mit kribbeligem Bauch eingeschaltet und breites Grinsen aufgesetzt.
    Nach den emotionalen Hochgefühlen der ersten Spielrunden hab ich noch mal eine Bestandsaufnahme gemacht. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen zu meinen Feststellungen:


    - Zwischen dem 5V Testpunkt am AR-Board und den ersten beiden Pins des PCB liegen ca. 0,6V Differenz. Kontakte sind super, sieht für mich also normal aus. Ich hab das Poti jetzt nach den 5V an Pin 1 u. 2 am PCB-Anschluss eingestellt. Am AR Testpunkt entspricht das ~5,6V.


    - Die Bildqualität auf dem Vektor-Bildschirm ist bzgl. Kontrast und Helligkeit perfekt. Allerdings zeigen diagonale Linien ein leichtes Treppenraster. Eben nicht so perfekt gerade Linien, wie ich es vom Vectrex her kenne. Auf meinem ersten Testfoto ist in etwa zu sehen, was ich meine. Bug oder Feature? Ist da ggf. noch etwas an der Darstellung einstellbar oder ist doch noch was am Monitor zu erneuern?

  • Könnten die Treppenstufen im Bereich der Auflösungsfähigkeit des D/A-Wandlers liegen?


    Die Vectrexen machen das anders, die haben keinen D/A-Wandler, sondern einen analogen Integrator. der treppt nicht.