Beiträge von winni

    Diese Bauform ist nicht so häufig zu bekommen..............die sind eben immer kaputt.

    Wenn Du geschickt bist, kannst Du aber eine ähnliche Kaskade verwenden.

    Wichtig ist in erster Linie, daß sie elektrisch paßt. Und daß Du noch an den Fokus-Einsteller kommst.

    Auf meinen Bestand kann ich nicht zurückgreifen, weil ich die wenigen Stück hier selbst für Reparaturen benötige.

    Du hast alles richtig interpretiert.

    Lediglich den Widerstandswert nicht. Es sind definitiv 2,2MΩ

    Rot, rot grün.........das gelb hat hier nix mit dem Wert zu tun. Zu alt

    Brücke ihn doch mal......wenn sich nix ändert, ist er ok..........

    Das gilt aber wirklich nur für diesen Widerstand in dieser Anwendung hier......(!)

    :)

    Mit den Potis könntest Du die Farbwiedergabe korrigieren.

    Aber wenn sie nicht aussetzen und Du damit zufrieden bist, laß sie so stehen.

    Was ergibt die Einstellung der Bildschärfe?

    Was ist Dein Ziel???

    1) Videoendstufe, ein normaler spannungsfester Transistor

    2) Keramikwiderstand, als Arbeitswiderstand einer Videoendstufe.......hatte ich noch nie defekt

    3)T901 ist der "Netztransformator" des Schaltnetzteils

    4)PTC für die Entmagnetisierung

    5)L901 ist Bestandteil des Netzeingangsfilters

    6)keine Ahnung, könnte der Treibertrafo sein..... geht nie kaputt


    Was um Alles in der Welt willst Du hier austauschen, und warum???

    Moin.

    Das ITT ist eigenlich recht pflegeleicht, auch die Elkos sind recht haltbar.

    Es schadet natürlich nicht, die wenigen Elkos zu tauschen.

    Mehr Probleme machen die Lötstellen, vor Allem an der Steckverbindung zu dem großen Chroma-Modul.

    Auch auf dem Farbendstufenmodul selbst solltes Du die Lötstellen an der Steckverbindung nachlöten.

    Das gilt ebenfalls für die Videoendstufentransistoren und die kleine vierpol. rote Steckverbindung zum NB.

    Auch die Einsteller für Grau-- und Weißwert sind hier mit ihrer offenen Bauweise gerne korrodiert und setzen aus.

    Danach sollten die Probleme mit der Farbdarstellung bei Dir verschwunden sein.


    Die mangelhafte Bildschärfe in der Warmlaufphase macht mir eher Sorgen....... das liegt nicht an irgendwelchen Elkos.

    Jedenfalls nicht, wenn Du auch sonst keinerlei Probleme mit der Geometrie / Bildgröße in der Warmlaufphase siehst.

    Das kann an einer bereits verschlissenen Röhre liegen, aber auch an der Hochspannungsaskade selbst.

    Die geht hier gerne mal kaputt, es ist der grüne Block unter dem gelochten Berührschutz.

    An diesem ist ein kleiner Einsteller, der seitlich mit dem gerändelten Griff zu bedienen geht, ebenfalls grün......

    Bildschärfe. Bei warmer Röhre und mittlerem Kontrast optimal justieren.

    Es wird auffallen, daß der Einsteller nicht gleichmäßig über das ganze Bild das optimale Ergebnis bringt.

    Hierbei einen guten Kompromiß zwischen der Schärfe in der Bildmitte und dem Bildrand machen!

    Steht der Einsteller schon an einem seiner Anschläge und man möchte weiterstellen, aber der Bereich erscheint zu klein?

    Dann kann es an der grünen Kaskade liegen, oder auch auf dem NB. Schmutz und Staub nehmen schnell Einfluß.

    Die Quelle der Fokussierspannung ist sehr hochohmig. Ebenfalls kann der Widerstand im MΩ Bereich auf dem NB defekt sein.

    Der befindet sich zwischen der blauen Fokusleitung und dem einzelnen Stecker auf dem NB.

    Natürlich ist im worst case die Röhre fritte.


    LGW.

    Also.......ich hätte das Manual im Original hier, hatte ich mal abgestaubt und mehrfach.

    Platinen notfalls auch, aus einem Schlachtgerät. Aber geh doch mal ins Servicemenü.

    Die Optionen der Steuerung testen, da zeigt er Dir alle Aktivitäten an.

    Die analogen Eingaben in hex und die Buttons digital mit 1/0.


    Was die Leistungsplatine für das Feedback angeht, solltest Du erst die Spannungsversorgung testen / messen.

    Wenn eine der beiden symmetrischen Versorgungsspannungen ausgefallen ist, kann die kleine PCB nicht anders reagieren!

    Beim originalen Setup flimmert nix! Das sind 25 KHz mit 60 Hz Bildwiederholfrequenz.

    Ich hab gleiche Geräte, davon ist bei einem sowas mal gemacht worden, weil der Monitor defekt war.

    Weil es aber nicht an jeder Ecke einen Flachmann mit 25K MedRes gibt, wurde dort ein Scaler eingesetzt.

    Dann weiter mit VGA auf einen "normalen" Flachbildschirm. Hat angeblich funktioniert.

    Ich hab mir das damals aber nicht angesehen.........

    Zur Ausführung:

    Kinderleicht, vom RGBS Ausgang am JAMMA des Mainboards in den Scaler.

    Von dort via VGA-Kabel zum Display. Stromversorgung des Scalers nicht vergessen!

    Ach, das ist nicht alles so eng zu sehen.

    Es gibt ein paar Stellen, da muß das schon recht genau ersetzt werden, wenn es denn überhaupt kaputt geht!

    Ansonsten kannste mit Standardteilen arbeiten.

    Laß den erstmal einfach laufen............

    Ja, das mit den Blasen sieht iwi kaputt aus, ist es aber nicht. Das ist Lot unter dem Lack.

    Alkohol oder gut warmes Wasser mit Spülmittel ist wesentlich günstiger als die Chemie.

    Wenns keine Teile sind, die mit Hochspannung arbeiten, wasche ich PCBs einfach in dem Spülbecken.

    Bildrohrsockel und Zeilentrafos baue ich vorher aus. Dann schrubben, mit weicher Bürste oder Pinsel :)

    Danach nochmal klar kalt abspülen und alles gewissenhaft mit dem Kompressor trocken blasen.

    Danach in die Sonne oder über den Ofen hängen..........kannste dann am Folgetag wieder zusammenbauen.

    Kondensatoren auf ESR checken. Besonders im Netzteil und dort, wo sie neben Hitzequellen montiert sind.

    Wenn G2 Überschläge macht, dürfte das auf dem NB stattfinden, in der Bildrohrfassung.

    Dort befinden sich Funkenstrecken. Hier kann auch Feuchte und Staub die Ursache sein.

    Betriebsspannung aus dem Netzteil messen, direkt beim Einschalten und dann beobachten.

    Möglicherweise ist auch der Zeinentrafo "undicht", und es bahnt sich ein Hochspannungsüberschlag nach GND an.

    Akut ist es jedenfalls nicht, denn dann würdest Du freiwillig sofort ausschalten.

    Das knallt dann richtig.

    War eigentlich ein gängiger Wert. Oder Du nimmst 8200 und 1000 parallel, paßt auch.

    In der Praxis sind dort ca. 1 bis 1,2 kV.

    Aber wenn der defekt ist, läuft der Moni nicht mehr.

    Dann legiert der Zeilenschalter durch.


    Natürlich werden spezielle Teile nicht mehr produziert, normal.

    Aber dafür hat man ja ein Lager............ :)

    Laß die Tür offen und zieh den Schalter mal ganz raus, dann bleibt der eingeschaltet!

    Das Valvo bekommt 60V aus einem Transformator.......daraus werden aber wesentlich mehr..........

    Dann vorne das Chassis mal abklopfen, wo der Signalstecker aufgesteckt ist.

    Dort können schlechte Lötstellen sein.

    Es befindet sich vorne direkt an der Kante neben dem Signalstecker ein einzelner Transistor.

    Den hatte ich gelegentlich defekt, dann kippt die Sychronisation. Der fungiert als Inverter des Syn.