Moin.
Das ITT ist eigenlich recht pflegeleicht, auch die Elkos sind recht haltbar.
Es schadet natürlich nicht, die wenigen Elkos zu tauschen.
Mehr Probleme machen die Lötstellen, vor Allem an der Steckverbindung zu dem großen Chroma-Modul.
Auch auf dem Farbendstufenmodul selbst solltes Du die Lötstellen an der Steckverbindung nachlöten.
Das gilt ebenfalls für die Videoendstufentransistoren und die kleine vierpol. rote Steckverbindung zum NB.
Auch die Einsteller für Grau-- und Weißwert sind hier mit ihrer offenen Bauweise gerne korrodiert und setzen aus.
Danach sollten die Probleme mit der Farbdarstellung bei Dir verschwunden sein.
Die mangelhafte Bildschärfe in der Warmlaufphase macht mir eher Sorgen....... das liegt nicht an irgendwelchen Elkos.
Jedenfalls nicht, wenn Du auch sonst keinerlei Probleme mit der Geometrie / Bildgröße in der Warmlaufphase siehst.
Das kann an einer bereits verschlissenen Röhre liegen, aber auch an der Hochspannungsaskade selbst.
Die geht hier gerne mal kaputt, es ist der grüne Block unter dem gelochten Berührschutz.
An diesem ist ein kleiner Einsteller, der seitlich mit dem gerändelten Griff zu bedienen geht, ebenfalls grün......
Bildschärfe. Bei warmer Röhre und mittlerem Kontrast optimal justieren.
Es wird auffallen, daß der Einsteller nicht gleichmäßig über das ganze Bild das optimale Ergebnis bringt.
Hierbei einen guten Kompromiß zwischen der Schärfe in der Bildmitte und dem Bildrand machen!
Steht der Einsteller schon an einem seiner Anschläge und man möchte weiterstellen, aber der Bereich erscheint zu klein?
Dann kann es an der grünen Kaskade liegen, oder auch auf dem NB. Schmutz und Staub nehmen schnell Einfluß.
Die Quelle der Fokussierspannung ist sehr hochohmig. Ebenfalls kann der Widerstand im MΩ Bereich auf dem NB defekt sein.
Der befindet sich zwischen der blauen Fokusleitung und dem einzelnen Stecker auf dem NB.
Natürlich ist im worst case die Röhre fritte.
LGW.