Beiträge von winni

    Kann ich nicht wirklich beurteilen, aber ich denke schon.

    Mit diesen Displays komme ich nicht zurecht. Bin zu blöde dafür.

    Nimm doch mal die Zeitbasis mit 20µSek, dann siehst Du die kleine "Treppenstufe" besser.

    Die Zeit der kleinen Stufe sollte der Rücklaufzeit mit ca. 12 µSek entsprechen.

    Und die Pegel der ersten Stufe sollte bei ca. 4V, der Gesamtpegel bei ca. 10V liegen.

    Das kann ich hier nicht erkennen.

    Noch etwas: Hier sollte auch ein vert. Tastimpuls zu sehen sein.

    Dazu mußt Du die Automatik des Scop ausschalten und manuell mal mit 20 mSek / div triggern.

    Wenn diese (vertikalfrequenten) Nadelimpulse fehlen, wirds auch nix mit dem Bild.

    An Pin10 des IC kommt ja nicht nur der H-frequ. Sandcastleimpuls, den Du ja hier siehst.

    Sondern auch noch ein vert. Austastimpuls, beide werden dort addiert.

    Der kommt aus dem vert. IC.........wird mit dem Teiler R39 / R40 halbiert und über R28 / D6 auf max 12V begrenzt.

    Dann über R27 an TR8, der diesen Impuls stromverstärkt an den Pin10 weitergibt.


    Check das mal!


    EDIT: Mit 5mSek / div siehst Du das dann noch detaillierter

    Schlecht. Dann ist der Videoverstärker aus irgendeinem Grund gesperrt.

    Du hast doch die Version mit dem fetten IC.

    Hier werden die Einstellungen für H und K über Stellspannungen bewerkstelligt.

    Die beiden Potis hängen eigentlich nur an der 12V Schiene und liefern dem IC DC-Werte.

    Je nach Stellung der Potis, und natürlich sind die Spannungen dort nur im kleinen einstelligen Bereich.

    Ist in der Schaltung auch gut zu sehen, daß dort der Stellbereich mit Widerständen eingeengt wird.

    1) 12V an den Potis fehlt............also Draht ab? Kommt öfter vor.

    2) 12V Schiene fehlt oder zu wenig Spannung, dann den Spannungsregler IC4 checken, evtl. bekommt der schon keine Spannung mehr.

    Im Zusammenhang damit C85 und R119 prüfen.

    3) IC defekt..........das ist der gleiche IC wie in einem Valvo VCC91 Chassis, also eine TDA3501 :)

    Auch wenn einfach nur Hantarex 20620200 draufsteht. Wenn der sehr warm wird, ist das ebenfalls verdächtig.

    Auch der Sockel korrodiert gerne........

    4) Tastimpuls (Sandcastle) zu klein oder fehlt, dann bleibts auch dunkel...........der muß mind. 8Vss, besser 10Vss betragen.

    Zu messen an Pin10 des IC. Auch D6, D8 und TR8 hatte ich schon defekt.


    Viel Erfolg

    Das ist ziemlich viel. Also dunkel. Das funktioniert hier invertiert. Hohe Spannung an den Kathoden bedeuten dunkles Bild.

    Was passiert dort, wenn Du mit den beiden H und K Potis spielst?

    Und was kannst Du am G2 messen?

    Da gehört aber noch eine Kunststoffhülse drauf, damit das sicher steckt.

    Und damit die richtigen Kontakte zugeordnet sind.

    Wichtig für die Funktion sind 7 Pins, dazu der einzelne für Fokus.

    Kann auch einer mehr sein, der wird dann aber nicht benötigt.

    Erklärt sich dann von selbst, wenn der nicht beschaltet wurde.

    Hmmmm

    Dann scheinen die Betriebsparameter ja doch recht normal zu sein.

    Du hast vlt. gegen den Blechrahmen des Chassis gemessen, dann hast Du Phantasiewerte, weil der nicht verbunden ist.

    Eigentlich müßten die 122V aus dem NT bei 126V liegen, das wäre dann die korrekte Einstellung.

    Aber der müßte auch mit den 122V schon einwandfrei laufen.

    Wie ich schrieb: Der Poti für G2 befindet sich hier auf dem NB. Dreh den mal an beide Anschläge, vorher aber die Stellung merken.

    Ebenfalls gibts noch zwei Potis auf dem schwarzen Kunstoffwinkel neben den Sicherungen.

    Wenn die heruntergedreht sind (oder korrodiert sind) dann bleibts auch dunkel.

    Offensichtlich arbeitet aber die Ablenkung normal.

    Als nächstes solltest Du die Pins der Röhre auf dem NB mit dem Voltmeter abklappern...........

    Oder erstmal die Spannungen auf den drei Leitungen für R, Gund B messen.

    Dort sollten zwischen 50V (sehr hell) und 160V (dunkel) zu messen sein. Als grober Richtwert.

    Aber sie sollten ungefähr alle drei den gleichen Wert haben, der sichmit den beiden Potis für H und K gleichermaßen verändern läßt.

    Wenn immer noch alles dunkel bleibt, dann mußt Du weitere Spannungen messen............evtl. hast Du Probleme mit dem Videovertärker.

    Bis jetzt kann das an vielen Dingen liegen.........

    Nun ja, wenn die Spannung für die Videoendstufen auf fast das Doppelte steigt, ohne daß dass Chassis abschaltet...............

    Das ist gefährlich...........und ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen.............bist Du sicher, daß das keinMeßfehler ist?

    Diese Spannung wird sekundär aus dem ZTr generiert, und bei weit über 300V würde nach meiner Erfahrung nicht nur der Ablenktransistor sterben.

    Sondern ebenfalls weitere Bauteile, die sekundär am Trafo hängen. Elkos würden platzen und die Hochspannung unzulässig steigen.

    Wie ich schrieb, ich kann mir eine solch hohe Spannung dort nicht vorstellen, ohne daß die Schutzschaltung die Ansteuerung abschaltet.

    Solange das nicht eindeutig geklärt ist, helfe ich Dir möglicherweise ins Grab...........sorry, ich kenne Deine Skills ja nicht..........

    Spütestens bei über 250V auf der Videospannung schaltet der ab...........per Definition..........Zenerdioden und ein Thyristor machen den Job.

    Das kann ich hier nicht weiter supporten, weil das sicherheitsrelevant ist.

    Das weiß ich nicht.

    Die Spannungen sind etwas niedrig, aber damit sollte das Chassis funzen.

    Am TP für die Videobetriebsspannung sollte der Wert stabil bleiben.

    Das kann ich hier nicht interpretieren..........schaltet das Chassis denn dabei die Ansteuerung der H-SAblenkung ab?

    Da müßte die Schutzschaltung eingreifen.......

    Die Röhre bekommt ihre Heizspannung aus dem Zeilentrafo.

    Die Heizfäden glühen, also arbeitet die H-Ablenkstufe.

    Auf Deinem Bild ist vorn rechts außen direkt negen dem ZTr ein senkrecht stehender Keramikwiderstand.

    Miß mal die Spannungen an den beiden Anschlüssen, das sollten ca. 120V und 126V im DC Bereich sein.

    Gemessen gegen GND, Nicht gegen den Chassisrahmen, der ist nicht verbunden, sondern gegen die Betriebserde.

    Z. B. gegen den Pin für Video-GND..........

    Genauso solltest Du die 200V am Testpin wenige cm rechts neben dem RGB-Kabel messen können.

    Anmerkung: Hier gibts keinen G2 Poti am ZTr, der befindet sich auf dem NB............ :)


    Tante EDIT

    Wenn ein Monitor wie dieser MTC kein Videosignal bekommt, macht er natürlich das, was er soll.

    Er bleibt dunkel!

    eigentlich voll geil, nur viel zu blau..........aber das bin ich ja auch ganz gerne mal........

    Vielleicht liegt das aber auch nur an den Photos...........ist irgendwie kalt und steril..........

    mein erster Gedanke, .............da mußt Du Dir nix bei denken.............in realiter sieht das wahrscheinlich supergeilsexy aus

    Sieht auf den ersten Blick aus wie Rücklaufstreifen aus der Vertikalablenkung.

    Also ein Problem mit der Austastschaltung im Videoverstärker.

    Aber wenn das manchmal bei bestimmten Videosequenzen einfach verschwindet, glaube ich eher an Problem mit der PCB.

    Sind die Linien noch vorhanden, wenn Du den RGB-Stecker am Monitor trennst?

    Ohne Signal müßten die dann ja auch noch vorhanden sein, wenn der Monitor daran Schuld ist.

    Moin.

    Ist wirklich schlecht zu erkennen.

    Wie wird der Hantarex betrieben? An einem Transformator oder an einer US250 / 300?

    Letzteres kann Probleme machen, wenn die 5V nicht stark genug belastet werden.

    Das äußert sich dann auch als vertikale Stauchung / "Foldover" am Bildrand.

    Kann aber auch direkt am Chassis liegen, Lötstellen / Elkos..........oder ein Poti der Einstellplatine ist faul

    Moin

    Hat das denn in dieser Zusammenstellung jemals funktioniert?

    Wenn der eine HDD hat, sollte die auch erkannt werden.

    Und dann davon gebootet werden.

    Ansonsten braucht der natürlich einen Datenträger.

    Wenn die Fokussierung driftet, verändert sich die dafür zuständige Spannung. An der Röhre selbst liegt sowas i. d. R. nicht.

    Diese Spannung wird im Zeilentrafo am Anfang der Hochspannungskaskade abgegriffen, sind so 6kV.

    Das wird dann über einen einstellbaren Spannungsteiler als Fokus-Spannung und dann auch noch Schirmgitterspannung aus dem Trafo herausgeführt.

    In der Regel ist das kein Elkoproblem, sondern ein Defekt im Zeilentrafo.

    Hier verändern die internen Teilerwiderstände dieser Teilerkette ihren Wert.

    Bleibt denn die Schirmgitterspannung (G2 / screen) noch stabil? Sowas tritt oft zusammen auf.

    Weil beide Spannungen aus der gleichen Quelle kommen.

    Wenn es nicht am Trafo liegt, dann müßte die Betriebsspannung der H-Ablenkung recht stark driften............

    Das würdest Du aber erst an der Geometrie (Bildgrößenänderung) und Helligkeit, dann erst am Fokus bemerken.

    Kannst ja mal messen, ob die Versortgungsspannung stabil bleibt........die Fokusspannung kannst Du leider nicht einfach messen.

    Der Quellwiderstand ist hier mit dutzenden MΩ viel zu hoch, das Multimeter würde wie ein Kurzschluß wirken.


    Du kannst aber auf dem Neckboard einmal nachschauen, ob die Leitung vom Trafo aus dort an der FAssung richtig kontaktet.

    Auch evtl. vorhandene Funkenstrecken oder den BR-Sockel hatte ich mit solch einem Fehler schon defekt.

    Leider deutet das aber auf einen Trafoschaden hin, die Einstellkombi ist nicht einzeln zu ersetzen.

    Es kann auch sein, daß hier am Trafo die Masseverbindung der Teilerkette nicht gelötet wurde.

    Das ist oft ein einzelner Lötpin, der seitlich des Lochkreises unterhalb der Einstellkombi platziert ist.

    Oder ganz blöde: Pin der Röhre in der Fassung beim Aufstecken verbogen............


    Das als allgemeine Information. In Ermangelung des Typs oder eines Bildes des Gerätes kann ich nix weiter dazu sagen.

    Es gibt zu viele verschiedene Modelle........... hat der ein Schaltnetz mit Netztrennung oder noch den alten Längsregler?

    Bildgröße?