Ja. GND ist GND, allerdings nimmst Du dafür direkt die Kontakte an der Steckverbindung zur PCB.
Normalerweise sind die alle vier sowieso dort verbunden, also zusammengelötet.
Damit wird der Kontakt besser und langlebiger.
Ja. GND ist GND, allerdings nimmst Du dafür direkt die Kontakte an der Steckverbindung zur PCB.
Normalerweise sind die alle vier sowieso dort verbunden, also zusammengelötet.
Damit wird der Kontakt besser und langlebiger.
Das gute alte Konami Standard Pinout......klar, da klemmst Du den GND für Video direkt an den vier Pins für GND mit an!
Wenn die PCB keinen Video-GND-Pin hat, dann nimmst Du einen anderen GND-Pin.....aber möglichst nahe an der PCB!
Diesen GND dann einzeln zum Video-GND-Pin am Moni führen.
Ich besitze auch ein paar Cabs, aber wenn die in Ordnung sind, stehen sie eher nur herum.
Damit stimme ich auch überein: Der Weg ist das Ziel!
Gerne. Aber ich kann das Ganze nicht wirklich nachempfinden..... bin immer gleich im ersten Level Game Over.........
Bin kein Gamer, neeee, und das werde ich auch nie.........aber mich fasziniert die Technik!!
Ja. Der Moni braucht ganz einfach Strom........ dann spielt der auch.....
Nicht alle Glotzen mit Scart unterstützten dieses Feature.
Ich schrieb bereits: Alles eine Suppe......das mit dem GND.
Aber hier solltest Du eine eigene Masseleitung von der PCB direkt zum Moni führen.
Damit sich auf der Masseleitung keine anderen Signale befinden, die dann als Störungen sichtbar werden.
Stichwort: Masseschleife
Moin
Du hast Dir die AW schon selbst gegeben..... die Signale werden von der Mak nur weitergeleitet!
Klar wird der Videoausgang der PCB, nennen wir es einfach mal "Quelle", direkt mit dem Videoeingang des Monis verbunden.
Masse = GND = Betriebserde.....also hier alles die gleiche Suppe.
Und Dich hat nur der Comp-Sync (H+V) zu interessieren, V-Sync kannste außen vor lassen.
JAMMA hat nur diesen Standard, also nur diese eine Leitung für Sync.
Gruß
W.
Kann sein, daß ich diesen Sommer eine kleine Rundreise mache......bevor ich das nicht mehr machen kann......
Dann komme ich gerne auf Dein Angebot zurück.
Und Diskussionen über Bier sind müßig.....iss halt Geschmackssache, logisch!
LG
W.
Na, zum Einen erstmal GW zum gefundenen Fehler....... das war ja mal einfach.... ich trinke naturtrübes Hefeweißbier
Vielleicht ist das Kabel ja beim Montieren an einer scharfen Metallkante abgeschert worden?
Nun fällt bei stehender Darstellung natürlich das nächste Prob auf
Eigentlich hat der Weiya eine gute Hochspannungsregelung.....das kann ich von hier aus nicht beurteilen.
Es hilft, wenn Du den Kontrast und die Helligkeit deutlich verringerst......
Sieht mir so aus, als ob der ziemlich weit aufgerissen ist.
Mehr kann ich als erste Hilfe nicht anbieten
Gruß
Ich kenne diese Bauform. Zwei Trafos. Der kleine hinten ist der Trenntrafo für den Moni.
Ahhhhhhhh...... 200Watt Lampe an.......ich begreife, Du willst die AC-Speisung so lassen?
Ich gucke mal nach.......
LG
Moin.
Hast Du ein Pic vom Trafoblock?
Alternativ baue doch ein Arcadenetzteil ein.....das ist die langzeitstabile Lösung.
Na denne.....sollte das dann auch funzen!
Mit dem Wahlschalter kannst Du nix abstechen, und den Sync beeinflußt das garnicht.
Probieren, wie es am Besten aussieht.
Gruß
Also.....Seite 6 im Manual....."Standard"
Hahaha
Der kleine schwarze Stecker sollte auf einen entsprechenden Pin am Neckboard gesteckt sein!
Wenn dort schon solch eine Verbindung besteht, gehört das an den Metallrahmen des Chassis.
Den Connector meine ich nicht, aber der sieht genau so aus. Habs aber nicht mehr exakt in Erinnerung.
Sondern den Stecker, wo das Videosignal angesteckt wird.
Warte mal ab, ob die Lösung dauerhaft ist.
Auch in unserem Netz sind Schwankungen von +/- 10V oder mehr an der Tagesordnung.
Wenn Du nahe an einer großen Solaranlage wohnst, oder nahe an einem Windpark, möglicherweise noch mehr.
Miß mal zu verschiedenen Gelegenheiten die reale Spannung an Deiner Dose.......Du wirst Dich wundern......
Gruß
Meiner Erinnerung nach ist das Weiya mit dem gleichen Signalstecker wie bei Nanao verbunden.
Ein auffällig kleiner Stecker mit sechs Pins, von denen nur die ersten fünf genutzt werden.
R, G, B, GND und Sync...... der sechste ist frei. Pin 5 für Sync ist für Comp-Sync und bei seperate Sync für H-Sync.
Der Pin 6 wäre dann für V-Sync.....der bei Dir wohl Probs macht. Wenn Du via JAMMA einspeist, hast Du composite Sync.
Das sollte eigentlich funzen. Kannst versuchen, Pin 5 und 6 mit einer Brücke zu versehen......aber ob das Abhilfe schafft, ist fraglich.
Es sei denn, die Spieleplatine liefert seperate Sync, dann müssen ja dafür zwei getrennte Leitungen gezogen werden, kein JAMMA!
Ich meine mal, MVS hat den JAMMA und somit auch klar ein comp. Sync. (Kenne mich damit nicht aus)
Eine weitere Möglichkeit wäre schlechte Kontaktgabe am Pin für Sync..... wenn die Kontakte nur ein winziges µ auseinanderliegen....
hat man immer noch eine winzige Kapazität zur Übertragung.....und der höherfrequente H-Sync schafft das eben gerade noch.
Der niederfrequente V-Sync bleibt dort hängen...... hatte ich schon mehrfach, wenn die Eingangsimpedanz des Sync am Chassis recht hoch ist.
Selbstverständlich kann natürlich auch ein Hardwarefehler vorliegen.......Scop wäre jetzt nice.....defektes Poti glaube ich nicht.
Gruß
Danke für das Feedback.
Ein handelsübliches geregeltes Netzteil kommt allerdings mit +/- 15% Abweichungen vom Sollwert problemlos zurecht.
Fehler, die bei Erwärmung scheinbar von selbst verschwinden, deuten in der Regel auf schwächelnde Elkos hin.
Wenn das allerdings durch das Herunterstellen der Versorgungsspannung beseitigt wird, sind die Elkos eher nicht schuldig.
Aber ich bin für weitere Infos offen............
LG
Sind dort ohne Signal denn nur ca. 70V? Wenn mehr, dann ist die Umschaltung nicht ok.
Und dann stirbt der H-Transistor direkt. Evtl. Lampentest wiederholen, es gab ja den Kurzschluß!
Geknallt?!? Eigentlich stirbt der dann ohne Geräusche, jedenfalls nicht spektakulär.
Der obere Kondensator der O/W-Brückenschaltung könnte Kapazitätsverlust haben, selten, aber das passiert.
Das wäre ein 7,5 oder 8,2 nF mit 1600V Festigkeit.
Möglich wäre auch eine Fehlsteuerung an der Basis, dort sollte ein Rechteck mit kleinen Überschwingern stehen.
Wichtig: Duty-Cycle ca. 50%. Mit 15 K. Denn das Chassis läuft immer erst mit 15K an.
Erst dann wird die tatsächliche Auflösung (Sync) ermittelt und entsprechend umgeschaltet.
Knall? Schau Dir den Zeilentrafo oben mal genauer an......ein winziger Riß kann dazu führen, daß die HSP überschlägt.
So kann der Transistor ebenfalls sterben.
Aber die Pins für GND und +5V sind ja schnell gefunden, dann mit dem Scop die Videopins finden und anschauen.
Vorher noch den NiCd Akku anschauen / messen........nicht, daß der die PCB schon zerfressen hat.
Aus den Photos werde ich nicht wirklich schlau.
Aber wenn 1, 2, 8 und 9 miteinander durchverbunden sind, also wirklich Null Ω, dann könnte das stimmen.
3 und 4 werden dann die 5V bekommen. Und natürlich die rückseitigen Pins an dieser Position.
Kannst Du ja leicht feststellen, ringsherum auf der Oberseite ist die GND-Verbindung, umlaufend am Rand.
Gegenüber auf der Unterseite sollte dann die 5V Schiene verlaufen. Der Rest ist dann recht einfach:
In der unmittelbaren Nähe des Audio-IC findest Du die 12V und den Koppelkondensator für den Speaker.
Falls Brückenverstärker, dann mal das Pinout und die Applikation ziehen.
Sollten irgendwo noch -5V benötigt werden, guckst Du nach einem Elko, daß den betreffenden Pfad nach GND blockt, mit dem +Pol an GND.
Ansonsten weglassen, die Graphik läuft mit der 5V alleine. Audio später machen.
Spannung dran, und mit dem Scop findest Du sehr schnell die Pins für RGB und Sync.........
Die anderen Pins, die alle 5V führen, sind die digitalen Eingänge.....
Falls die PCB Bild macht, kannst Du die der Reihe nach mal an GND ziehen und nach der Reaktion schauen.