CRT vs. fullsize cab

  • Hi zusammen,
    bin noch neu hier, aber seit meiner Jugend am Gaming-Bereich interessiert (VCS 2600 -> CBS Coleco -> C64 -> Amiga -> Vectrex -> SNES etc. sowie Spielhallen in FR/IT etc. während des Sommer-Urlaubs...das waren Zeiten ;), und habe vor noch nicht allzu langer Zeit meinen ersten Bartop zusammengebastet (dank Arcadeforge & North). Anfangs der Einfachheit halber mit Pandora's Box, den ich gerade auf Raspi/Retropie umfummele, mit Scanline Generator etc.. Aber so ganz befriedigend ist die Sache nicht- ein Fullsize Cab wäre schön, und nachdem ich mir die Sache xmal durch den Kopf gehen ließ, wäre ich auch durchaus angetan, einen Arcade CRT dem schnöden TFT vorzuziehen. Eine strahlende Röhre ist leider doch nicht durch Filter & optische Tricks zu ersetzen.. Jetzt halte ich bereits seit Wochen Ausschau auf Ebay, Kleinanzeigen und Co, aber ein originales Arcade-Cabinet (2 Spieler wäre ein Muss, für die Tochter muss Bubble Bobble möglich sein) in einigermaßen ansehnlichem Äußerem ist mir noch nicht untergekommen (oder lag bei >1500€...). Also hatte ich Ausschau gehalten bei diversen Anbietern von Flatpacks, die meisten sind hier aber auch scheinbar eher auf die Abmaße eines TFT ausgelegt. Gibt es hier vielleicht Leidensgenossen, die einen guten Tipp haben oder vielleicht ein altes Cabinet abstoßen wollen? Oder Erfahrung mit Arcadeworld UK o.ä. bzgl. eines CRT-tauglichen Fullsize-Cab haben? Ich hatte auch bereits mit dem Gedanken gespielt, selbst ein Gehäuse anzufertigen und bei Jakobud & Co nach Plänen geschaut, aber Holz ist nicht unbedingt mein Element, zumal dank 2 Kindern die Zeit auch so ein Faktor ist. Insofern wäre es wohl sinniger, ein DIY-Pack anzugehen (vielleicht hat jemand einen Tipp bzgl. Bezugsquelle?) oder eben weiter Ausschau nach einem gebrauchten Cab zu halten. Der eine oder andere Hellomat/Universal Cab war auch schon dabei, aber ich hatte meine Ansprüche noch nicht weit genug runtergeschraubt. Wird wohl schon noch.
    Eine letzte Frage an die CRT-Community, welche Röhrengröße habt Ihr verbaut? Wenn Ihr die Wahl hättet, würdet Ihr zu einem 20" oder 25" greifen? (Bei letzterem wird die Wahl des Cabinets wohl recht eng..)
    Und sorry für den Roman, nächstes Mal kürzer und weniger ausufernd...

  • Moin.


    Es ist Geschmacksache welche Röhren Größe man bevorzugt.
    Kommt auch drauf an was man zocken möchte.
    Ältere Games (80er) oder schon die neueren Games (90er 2000er)
    Ich habe eine 25“ Röhre und bin sehr zufrieden.
    Auch wenn ich mich hier oft wiederhole.
    Für mich ist ein Jumbo Quadro die beste Wahl.
    Der Monitor kann automatisch drehen.
    Das heißt man kann horizontale und vertikale Games zocken ohne das Cab zu öffnen.
    Einfach Schalter betätigen und Zack dreht der Monitor von selber.
    Ne 20“ Röhre ist auch ok.
    Aber größer würde ich nicht gehen wenn es um alte Games geht.
    Sieht meistens nicht schön aus.
    Gute cabs gibt es doch schon für 300-800€
    Ein Quadro steht ab und an mal in der Bucht.
    Man muss halt Geduld haben.
    Nichts überstürzen.
    Würde mir dann ein Pi2jamma rein bauen und schon kannst du hunderte Games zocken.
    Gut das du lieber ne Röhre haben möchtest.
    Für Arcade gibt es nichts besseres.
    Seitenverhältnis stimmt.
    Das leuchten der Röhre bekommt kein TFT hin.
    Und die Scanlines auch nicht wirklich.


    Ein Helo ist auch sehr schön (20“)
    Oder einen Magnum, Big screen (beides 25“)
    Es ist auch alles Geschmacksache was für ein Cab man schön findet.
    Habe einfach Geduld und breche nichts übers Knie.
    Dann ärgert man sich nur später das man nicht gewartet hat.
    Selber bauen würde ich lassen.
    Wenn es Perfect werden soll muss man viel Zeit und Geld mitbringen.
    Und auch viel Talent.
    Die meisten selbstgebauten cabs sehen aus wie Zombies.
    Es gibt natürlich auch Ausnahmen...
    Aber das ist schon sehr selten.
    Selber bauen kostet dich locker zwischen 1000-2000€
    Lohnt nicht.
    Du findest schon was schönes.
    Abwarten und jeden Tag umschauen.
    Viel Glück

  • Ich stimme dem zu:
    DIY kostet richtig Zeit & Geld und sieht am Ende dann ggf. dochnicht so richtig "Retro" aus.
    Mit etwas Geduld findest Du sicher ein gutes Cab im Netz.


    Ich perönlich finde den Quadro auch super. Je nach Zustand kann der natürlich mal zicken (automatische Drehung (Endschalter usw. )).
    Bei mir steht ein Nova Big Screen, 25". Er ist etwas "klobig" aber insgesamt sehr durchdacht und solide. Bei ihm kann man den Monitor (per Hand) drehen, was auch echt fix geht.

  • Jaaa, vom Quadro habe ich auch bereits in vorigen Kommentaren in diesem Forum einiges vernommen. Aber das ist schon ein ordentliches Monster, wie es scheint! Das Prinzip hätte was- zumal ich auch einen Hang zu alten Vertikal-Shootern wie 1942, Xevious etc.. Über kurz oder lang hieße das wohl 2 Cabs... oder eben sowas wie den Quadro. Ein leeres Gehäuse hab ich auch schonmal entdeckt, aber eben komplett nackt/entkernt, und noch dazu 500 km entfernt. Aber gut, falls sich mal ein schönes Cab findet, dann kann auch mal ein Wochenende für die Beschaffung geopfert werden.
    Vielen Dank noch für die Tipps. Hoffe, dass meine Anmeldung fürs Arcade-Treffen in Seligenstadt noch durchkommt, evtl. finden sich ja noch ein paar Leidensgenossen, mit denen man sich unterhalten kann ;)

  • Na ja so ein Monster ist er nun auch nicht.
    Ein kleinen Tick breiter ist er als ein Standard Cab. Dafür nicht so hoch.
    Ein nacktes Cab würde ich auf keinen Fall kaufen.
    Der Aufwand ist zu hoch um ihn wieder her zu richten.
    Zumal man die Innereien mit Sicherheit nicht mal so eben bekommt.
    Habe Geduld... das wird schon.


    Hier mal 3 Bilder von meinen.

  • Mei, der ist aber auch wirklich klasse! Wozu sind denn die kleinen Metallzungen an der Vorderseite des Control-Panels, umschalten der Joysticks zwischen 4 und 8 Wege?

    Ja

  • Ist aber noch nicht ganz fertig.
    Das Panel wird noch mal überarbeitet.
    Lasse mir gerade ein neues bauen.
    Sollen 6 Buttons pro Spieler rein.


    Für mich einer der besten Uni cabs der Welt. :D
    Aber alle anderen finde ich natürlich auch schön.
    Man spart sich halt das zweite Cab.
    Weil halt der Monitor automatisch dreht.
    Bei den habe ich auch ein multisync Monitor verbaut.
    Also 15khz 24khz und 31khz
    Aber das muss man nicht unbedingt.
    Reiner Luxus. ;)

  • Vielen Dank Digimon,
    den Ideal Twinline hatte ich bereits entdeckt, und preislich gibt's da absolut nichts zu bemängeln. Aber optisch spricht er mich nicht an, versprüht weniger 80er Jahre Feeling als rustikales Flair á la "Röhrender Hirsch". Meine Frau bekommt vermutlich einen Herzkasper.. aber evtl. könnte ich ihn ja bekleben (aargh!), anderes Marquee einsetzen... aber die Cab-Bauform (diese prominente Front, mit dem aufdringlichen Münzeinwurf auf Augenhöhe sowie dem "Fußabtreter" unten), hmmm. Aber bei dem Preis... ich meditiere mal drüber und frage mal nach ein paar weiteren Details beim Anbieter.

  • Ich hab auch so nen Twinline und finde ihn super. Bildschirm ist 20", leicht zu rotieren und somit auch für ältere Spiele super.
    Sehr ordentliche Verarbeitung, robuste Elektronik, gute Ersatzteilverfügbarkeit durch viele ADP Standard-Komponenten.
    Er kann auf zwei JAMMA Einschübe /Netzteile erweitert werden (falls er es nicht bereits ist), die dann am CP umgeschaltet werden können.


    Die Optik fand ich anfangs auch nicht so prickelnd, aber zugunsten der guten Spielbarkeit konnte mich schnell damit anfreunden :)

  • Zu spät, seit gestern habe ich schon einen Twinline ;) Nebeneinander würden die zwei allerdings bestimmt nicht schlecht aussehen... naja, erstmal nicht übertreiben ;)

    doch doch - immer gleich übertreiben, wenn sich die chance bietet - also feuer frei

  • Sehr geil. Glückwunsch!!
    Zwei davon sind doch perfekt. Außerdem siehts dann auch nur noch halb so hässlich aus ;)
    Ernsthaft - die eBay Auktion wurde so bekloppt eingestellt, das wird sicher ein Schnapper. Die 60cm mehr machen es auch nicht schlimmer ;)

  • Ja, wäre schon praktisch.
    Einer horizontal, einer vertikal eingestellt..
    Aber es gibt derzeit dringendere Geldanlagen (zum Beispiel in Cortenstahl eingefasste Beete, auf die meine Dame besteht... dafür könnte ich vermutlich zwei weitere kaufen ;)
    Mann, ich werd mir so in den Hintern beißen wenn der für weniger als 200€ weggeht.. vielleicht könnte ich den ja ein paar Wochen irgendwo heimlich unterstellen bis plötzlich zwei im Keller stehen.. Naja, noch fünf Tage Zeit zum nachdenken. Los, bietet jemand anderes mal ordentlich drauf, damit sich der Gedanke erübrigt ;)

  • Ich wette, dass der weit weniger bringen wird. Wenn hier über den Boardlink niemand mitbietet, erwarte ich kaum mehr als 100, wenn überhaupt.
    Es muss halt jemand:
    - ... die Auktion finden
    - ... nicht zu weit weg von 91468 wohnen
    - ... überhaupt Bock auf nen Twinline haben


    Muss halt immer auch ausreichend Interessenten geben, auf die diese Voraussetzungen zutreffen.
    Aber ich find 200 auch absolut OK für so einen im guten Zustand. Muss man halt nur mögen.