CRT Monitor Befestigung

  • Hallo Liebe Arcade Profis.

    Ich baue mir zZ ein CAB für einen 14" CRT plus Galag Game.....

    Soweit so gut.

    Bei der Konstruktion und Montage frage ich mich seit geraumer Zeit, ob ich diesen Monitor an der Vorderseite oder von der Rückseite anflanschen soll.

    Aus meiner Sicht hat beides seine Vor.- und Nachteile (+-).

    Vorderseite:

    + kleinere Ausschnittfläche am 45×48×1.9 cm 3Schichtholz.

    + Bruchgefahr gering weil nur runde Ecken

    - die Holzplatte liegt vom MassenMittelpunkt des Monitors (9kg) weiter weg. (zu weit vorne)

    - der Einbau ist im Stehen dann nur noch von hinten möglich (zusätzlich auch noch leicht schräg...)

    Rückseite:

    - wesentlich größere Ausschnittfläche notwendig

    - Bruchgefahr größer weil komplizierte Form

    + Einbau von vorne relativ einfach (wenn ich auch noch ein Fenster für 4 Finger vorsehe)

    + Holzplatte ist näher am MassenMittelpunkt


    Dazu ein paar Fotos.

    Also was meint Ihr?

    Wie verbaut man so ein Monitormodell in Holz?

    ..Oder mach ich mir einfach viel zu viele Gedanken und es ist bei 9kg völlig Wurscht.

  • Hi,


    also bei den alten Kisten, sind im Gehäuseinneren einfach links und rechts zwei Holzleisten montiert.

    An denen wird der Monitor von vorne angeschraubt.

    Dann kommt aus Pappe ein ausgeschnittener Rahmen drüber, der innen die Rundungen des Schirms und Außen die eckige Form vom Kabinet hat.

    Zum Abschluss kommt noch eine Glasscheibe vorne dran, die eventuell am Rand auch einen Farbdruck drauf hat.

    eigentlich ganz simpel aufgebaut ;)

  • Von vorne sind die meisten Monitore verschraubt.

    So daß die Frontscheibe entfernt werden muß, danach die Verschraubungen seitlich am Rahmen gelöst werden.

    Nun kann das ganze Gerät nach vorne durch die Öffnung (Frontscheibe) easy herausgenommen werden.

    Quasi über das Panel hinweg. Auf ausreichend lange Leitungen mit Steckverbindern achten.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • .dieser Tage kommt die Nut für das T-molding dran.

    Dazu hab ich mir das entsprechende Werkzeug schon vor längerer Zeit besorgt, hab aber noch nie mit diesem Scheibenfräser gearbeitet.

    Kann mir jemand von euch dazu Tipps geben? Muss ich die Beilagscheiben auf der linken Seite alle bis auf eine entfernen? Wie kann ich sicherstellen dass sich die Mutter beim fräsen nicht löst? Drehzahl eher kleiner einstellen? 1500-2000 ?

  • Du mußt als Allererstes eine Führung haben.

    Danach wird dann der Abstand und die Fräßtiefe justiert.

    Am Besten läßt Du Dir das mal zeigen.........dann erklärt sich der Rest von selbst.

    Ich würde hier eine hohe Drehzahl und langsamen Vorschub empfehlen.

    Dann werden die Kanten sauber und scharf.

    Und Vorsicht!! Mit der Oberfräse kannst Du Dich supergeil ins Krankenhaus schicken.............

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Am Besten ist, Du übst mal an einer wertlosen Platte, dann bekommst Du ein Gefühl dafür.

    Eine richtige Führung ist ja nicht nur der Abstandshalter / Tiefenanschlag, sondern sichert auch gegen Verkanten der Maschine.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Ok, alles klar. Natürlich probiere ich das vorher erst mal an einem Reststück aus. Mit dem korrekt eingestellten Eintauch-Fräskorb hab ich besseren Halt. Damit sollte es klappen. :thumbup:

    Siehe Video.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • ich arbeite grad ein Seitenteil aus, wo auch ein Stegkannten-Profil befestigt werden soll. Da das ganze mit dem Fräsen immer mit etwas Aufwand verbunden ist, da dachte ich, dass es auch anderes gehen muss.


    Und ja, es geht: Ich nehme ganz einfach pro Seitenteil zwei 8mm MDF Platten, diese werden passend Kontur geschnitten. Dann werden die zwei Platten mit 3mm Starken Abstandshözern zusammengeklebt (Geleimt). So wie ein Sandwitch: 8mm Platte/3mm Abstands-Hölzer/8mm Platte... und Fertig. So hat man ein leichtes, ein Kosten identisches, 19mm Seitenteil, was ohne Fräsen eine T-Mouling kompatible Nut hat.