Beiträge von marty

    Ich werd die Röhren pflegen solang mir das irgendwie möglich ist.

    Für viele ist das aber auch nicht so einfach, die wollen spielen, kennen aber die Technik nicht.

    SChätze mal es wird immer weniger nette Menschen geben die da einem mit Herzblut aus der Patsche helfen und die Röhrengeräte wieder in Gang setzen. Auch werden Ersatzteile oder Ersatzmonitore immer seltener und teuerer werden...


    Irgendwann wird das Schwierig und ein Umstieg auf die neue Technik lukrativer, das schaffen die meisten sicher selber und ist weniger gefährlich da dran rumzubasteln.

    Ist ähnlich wie mit den ganzen Emulatoren Zeugs, das verleitet auch weil man dadurch fast alles bekommt.


    Und nur wer das Original kennt, weiß es auch zu schätzen :sm24: , anderen ist das wahrscheinlich egal...

    Hi Flo,


    ich kenn die Steuerung nicht auswendig, aber wenn Du im Spiel nach links und rechts lenkst, funktioniert das ?

    Vielleicht stimmt was mit dem Lenkpoti nicht und der Motor will immer zentrieren und fährt deswegen ständig in eine Richtung, check das mal im Service Menü unter "Steering Wheel Test".

    Hi Michael,


    Glückwunsch zu Deinem Hobby und schön das Du gleich eine tolle Geschichte hier reinschreibst.

    klar darfst Du weiter berichten, sowas liest man immer gerne. :)


    Blasen auf der Platine muss nichts Schlimmes bedeuten, aber oxydierte Anschlussbeinchen von Bauteilen die in Sockel stecken und jegliche Steckverbindungen müssen sauber sein oder sauber gemacht werden.

    An den Metallteilen vom Monitor sieht man die Feuchtigkeit die er ausgesetzt war. Hatte letztens auch mit sowas zu kämpfen, da war leider nicht mehr alles zu retten, aber man findet Ersatz oder andere Lösungen,braucht halt enorm Zeit.


    Wichtig ist, das Du mal alles vom Cabinet raus baust und gut mit Fotos Dokumentierst.

    Dir dann die Teile alle gut anschaust, und je nach Zustand in kleinen Schritten versuchst zu reparieren und zum Laufen zu bringen.


    Abgesehn von der Gehäuserenovierung, die ja einiges abverlangt, sind die wichtigsten Teile der Trafo/Netzteil, Bildschirm mit Chassis und das Gameboard. Wenn das mal alles wieder funktioniert, ist der Rest auch hinzukriegen.

    Hier sind einige Leute mit super Fachwissen unterwegs, also ist alles möglich.

    Wünsch Dir viel Erfolg mit Deinem Projekt!


    LG

    Martin

    Mach mal den Versuch die 5V Schiene mit deinem Netzgerät zu betreiben, wenn Du beide Ausgänge parallel schaltest vielleicht schafft es den nötigen Strom fürs Board.

    und sonst würd ich jetzt die analogen Audiosignale an den verschiedenen Punkten von der Erzeugung bis zur Ausgabe abhorchen, damit kannst Du feststellen ab wann das Störgeräusch sein Unwesen treibt.

    Versuch macht schlau ;)

    Das gefieeepe an den Frontlaustsprechern hat mir keine Ruhe gelassen, stört enorm. X/

    Schließlich möchte man nach den vielen Stunden Arbeiten an allen Boards, ein besseres Ergebniss haben.



    Mit Messen bin ich ja auf keinen grünen Punkt gekommen, außer das für mich alles scheinbar passen müsste.

    Die beiden Bausteine hab ich mittlerweile ausgelötet und gesockelt, gegeneinander ausgetauscht, aber ohne Erfolg.

    Immer an beiden Frontausgängen das Störgeräusch.


    Mit nur einem Baustein im Sockel ist das Geräuch weg, hab dann einzelne Pins nach außen gebogen um so getrennte Messungen zu erhalten.

    Dazu hab ich mit einem eigenen Audioverstärker einzelne analoge Signale überprüft und hoffte damit das Störgeräusch zu lokalisieren.


    Hab hier mal eine Grafik vorbereitet damit man den Aufbau besser verstehn kann:



    Wie so viele Boards aus dieser Zeit, gibt es FM-Sound (Musikgedudel) hier aus den Yamaha ICs und den

    PCM-Sound (Digitale Soundsampels) die vom DAC (Digital Analog Converter) aus dem Inhalt der EPROMs erzeugt werden.


    Beide Audiosignale FM und PCM werden über einen LM324 zusammengemischt und so am Stecker als NF-Signal ausgegeben.


    Was nach hochbiegen der MF6 Output Beinchen sofort klar war, die Störungen kommen nich vom FM-Sound (violett), sondern vom PCM-Sound (hellblau)

    Denn das Musikgedudle klang sauber und an den zwei Ausgängen vom MF6 war das Störgeräusch deutlich wahrzunehmen.


    Das vom DAC erzeugte analoge Audiosignal (hellgrün) klang klar und sauber, sogar noch viel heller im Klang.

    Ich musste mal das Datenblatt vom MF6 etwas studieren, denn das vom DAC erzeugte Signal (hellgrün) geht zuerst über den oberen MF6 und zwar durch einen OP-AMP

    und erst dann gelangt es an beide Eingänge vom MF6 (gelb > orange)

    Dazwischen sitzt aber noch ein 4066er ein Bilateraler Switch, der an den Control Pins ein hochfrequentes Signal (pink) vom SEGA Custom CHIP erhält.


    Soweit sogut, wenn ich nur den oberen MF6 im Sockel arbeiten ließ, so war das Linke Audiosignal sauber, mit dem unteren alleine war keine Soundausgabe mehr da,

    denn das Signal musste ja über den OP-AMP vom oberen MF6 und der fehlte in diesem Moment.



    Langes Suchen und Tüfteln, jedoch ohne Erfolg, also hab ich einfach mal solche MF6 im Netz gesucht und in paar davon bestellt.

    Gestern sind die bestellten Filterbausteine MF6CN-50 angekommen, laut Aufdruck aus dem Jahre 1992 :)


    Voller Hoffnung hab ich dann gleich beide getauscht und siehe da, die Störung ist weg. :h)

    Jetzt wollte ich es wissen und hab dann jeweils einen der alten Bausteine wieder eingesetzt und das sogar in allen Varianten.

    Und jetzt wirds Lustig, solang zwei neue oder nur ein neuer und einer der alter Baustein verbaut waren, gab es überhaupt kein Störgeräusch mehr

    Es scheint so als ob beide alten funktionieren, sich aber gegenseitig nich ausstehen können und dann anfangen zu fiepen. ^^


    Schätze mal irgendwas ist im Inneren doch gealtert und deshalb kommt es zu diesem Phänomen.

    Ich lass jetzt die 2 neuen drin und gut so.



    Fazit:

    Man findet immer wieder Boards, die Störgeräusche am Ausgang produzieren.

    Es kann eine schlecht aufgebaute Schaltung sein, z.B. in Bootlegs, oder defekte Endstufen, Netzteil mit starken Oberwellen, fehlende Masse, gealterte Kondensatoren, defekter FM oder DAC,

    oder eben auch alles andere was im verlauf des von der Erzeugung des analogen Signales bis zur Ausgabe so dazwischen steckt.

    Mit einem Kopfhörerverstärker oder einfachen Aktivlautsprechern (PC-Lautsprecher) ausgestattet, kann man so zur Signalkontrolle und an die Fehlersuche rangehn.

    In meinem Fall hats geholfen, wünsch Euch viel Erfolg bei Euren Reparaturen. ;)

    Das kannst Du ja trotzdem mal versuchen, dann weißt Du wie das Signal am DAC Ausgang wirklich ist.

    Kann ja sei das im Bereich der Verstärkerschaltung der Hund begraben liegt...

    Zum Testen kannst Du herkömliche PC Aktivlautsprecher verwenden.

    Heute mal was für zwischendurch, nicht das bei den größeren Projekten irgendwann der Verdruss Einkehr nimmt. ^^


    Hab kürzlich ein NEO GEO MVS 4 Slot ergattert.

    Bei den eingestellten Bildern der Anzeige, hab ich schon bemerkt das da mit den Farben was nicht stimmt.

    Ob das nun am Verkäufer seinem Testaufbau liegt konnt ich da noch nicht wissen...

    Was solls, mal ein Risiko eingehn ist ja auch spannend ;)


    Ist schon ein halbwegs großes Teil so ein 4-Slot, obwohl es da ja auch noch die Variante mit 6 Slots gibt.

    Nachdem ich das Board an meine Arcade Teststation angeschlossen habe, bot sich mir im Service Menü ein nüchternes Ergebnis.

    Wie es aussieht fehlt die Farbe Rot komplett. :/



    Ich habe hier schon mal das MVS zerlegt, es besteht in seiner ganzen Form aus zwei Boards, wobei das obere eigentlich die Steckplätze enthält.

    Das Untere hier im Bild, läuft auch solo, zumindest startet es und man kommt ins Service Menü.

    Zum Glück, denn so kommt man besser ran um während dem Betrieb Signale zu messen.


    Als schnelle Kontrolle hab ich mal die Widerstände für die RGB Ausgabe geprüft habe, da sind 21 Stück nebeneinander aufgelötet, je 7 pro Farbe.

    Kann passieren das da mal was hochohmig wird oder die digitale Ansteuerung defekt ist.

    Konnte da aber nix außergewöhnliches feststellen.


    Nun, hab ich zwar das Board vor dem Einstecken auf unterbrochene Leiterbahnen, umgebogene Beinchen auf der Lötseite die sich berühren könnten

    und sontigen Auffälligkeiten untersucht.

    Erst als ich den Bereich der RGB Ausgabe genauer untersuchte, sprang mir das fehlende Pad am Jamma Anschluss ins Auge :huh:



    Weil da die ganze Zeit der Jamma Stecker angesteckt war, hatte ich das fehlende Pad gar nicht bemerkt, so kanns gehn...


    Ja was nun, kurz nachgedacht und in der Kiste mit alten Schrottplatinen aus verschiedenen geschlachteten Geräten so eine Platine mit ähnlichen Anschluss rausgesucht.

    Mal schauen ob man so ein Pad als Ganzes runterhobeln kann.

    Meistens passiert das ja von alleine, gerade dann wenn man es nicht möchte...



    Nach dem 2. Versuch ist es mir dann gelungen, bewaffnet mit einer Rasierklinge hab ich nun eine dünne Kupferfolie, die auf einer Seite goldig beschichtet ist.



    Hab das ganze vorsichtig auf beiden Seiten mit dem Glasfaserstift gereinigt.



    Auch den Bereich auf der Platine hab ich damit gereinigt und anschließend mit Isopropanol beides entfettet.



    Mit einem speziellen flüssigen Kleber, so eine Art Sekundenkleber der Temperaturen über 100°C aushalten soll, einer Pinzette und Schraubenzieher

    konnte ich das Pad sauber aufkleben.

    Mit einem Stück Thermoklebstreifen, noch den Rest vom Pad abgeklebt damit da kein Lötzinn rankommt und die abgerissene Verbindung zum Board wieder angelötet.



    Sieht fast aus wie Original, bin mit dem Ergebnis super Zufrieden. :)



    Schnell mal angeworfen und siehe Da, Rot ist wieder mit dabei.



    Alle Farben vereint, so solls sein...




    Es muss nicht immer an der Elektronik liegen, manchmal findet man auch rein mechanische Fehler, die man mit ein wenig Geschick und einfachen Werkzeugen wieder hinbekommt.

    Also nicht gleich aufgeben und den Mut verlieren, wenn mal was nicht tut wie es soll. :pro:

    Das könnte Helfen


    Vegas System
    Error Codes:
    IOASIC -(Scrolls through letters I,O,A,S,I,C) - Wrong Security Chip installed with working Boot rom and Harddrive

    E - Security Chip bad or Pins not making contact at U37

    C (with message on screen that says Audio System Init Timeout) - Sound Eprom Failure at U44

    8. - Boot Rom Failure or pins not making contact at U27

    d - Harddrive Failure Blitz / Showtime

    "Unable to get Home Blocks" - Bad Harddrive for Gauntlet Dark Legacy and Legends

    2 - Video Card Failure with Blitz/Showtime (Or loose connection between middle board and Video Card)

    Eu (Flashes E,u) - Bad Video Card - Guantlet Dark Legacy and Legends (Or loose connection between middle board and Video Card)

    0 (dimm) - Games apears to boot but not quite - Video Cable Connection

    "Booting phx0:game.exe " - Wrong Video card installed in Blitz/Showtime

    0 (Bright) - Blitz/Showtime Working properly

    6. (Scolling dash then 6.) - Guantlet Dark Legacy / Legends Working Properly

    Lese mal das hier, hab auch ein paar links im Thread, vielleicht hilfts Dir.

    Und so ein Testmonitor ist immer mal hilfreich, vielleicht findest Du mal einen, dann greif zu.

    Es gab solche LCD TVs, die hatten CVBS, SVHS, RGB, Scart, componrent, VGA, DVI, Audio In und analog einen UHF/VHF Tuner. Mit so einem Gerät kannst Du alle alten Konsolen und AV Gerätschaften testen.

    Ein wirklich hilfreiches Zeugs, sollte man haben ;)

    Ja das werd ich nächstes Mal früher testen, ich war irgendwann nur mehr fixiert einen speziellen Fehler zu finden und hab mich in der Fehlersuche dewegen etwas verrannt.

    Besser man nimmt zwischendurch mal Abstand und geht nochmals alles in Ruhe durch...

    man lernt nie aus ;)

    Gestern war ich fertig mit dem Ding, wusste nicht mehr wo weitermachen..

    und schlechter als es ist sollte es ja nicht werden.


    Einen Tipp hab ich von einem erfahrenen Arcade Technik Freak bekommen, einfach nochmal alle gesockelten Bauteile zu checken.

    Das klang ja simpel, CPU, EPROMs und RAMs hatte ich noch auf Reserve, also hab ich mich vorhin nochmal rangesetzt und Teil für Teil getauscht und immer wieder aufs Neue einen Soundtest gemacht.


    Nochmal 2 defekte S-RAMs, was zum Geier ..

    Diese gegen neue getauscht und dann nochmal eines der beiden defekt, spinn ich :huh:


    Jetzt sind doch glatt 5 von 10 RAMs aus meinem Sortiment defekt.

    Als ich damals mit der Mainboard Reparatur losgelegt habe, hab ich die irgendwo im Netz gekauft.

    Da bin ich wohl jemandem richtig auf den Leim gegangen, sind sicher Fakes oder alte aufgerichtete Schrotteile gewesen.


    Aber, jetzt läuft das Teil, 4 Kanal Sound, Yesssss :love:

    Ist das zu glauben, es war so einfach. Manchmal braucht man wirklich eine 2. Meinung oder einfach nur einen Tipp woran man sich orienteiren kann. :thumbup:


    Auch der Retro Chip Tester hat wieder mal voll seinen Nutzen gezeigt, damit konnte ich dann die Faulen Teile ohne Schwierigkeiten aussortieren.


    TMM2063AP-10 im Test




    So, noch ist nicht ganz Fertig, das wär ja zu schön gewesen. Hab da irgendwie eine Masseschleife oder sonst ein Problem.

    Sobald ich das Ganze nur mit einem der zwei AMPs betreibe, gehts, sobald alle beide in Aktion sind, hab ich ein argen 50Hz Brumm drin

    Hmm, mal schauen was das jetzt wieder sein könnte :/


    Never Ending Story :pro:

    Aber wie hätte es auch anders sein sollen...


    Das Soundboard hab ich vor der ersten Inbetriebnahme grob gereingt und Sicherheitshalber mal solo an 5V gehängt.

    Will ja nicht gleich das Mainboard killen, wenn da womöglich gleich was in Rauch aufgehen sollte. ^^

    Im Gegenteil, alles Ruihg, die LED leuchtet gemütlich vor sich hin und an der Z80 CPU kann ich sogar den 4MHZ Takt messen.


    Also gleich mal auf das Mainboard gesteckt und voll Hoffnung ab ins Testmenü.

    Dort kann man alle Sounds einzeln anwählen und abspielen, was in meinem Fall sehr Hilfreich ist.

    Das Mainboard ist ja auf DELUXE gejumpert und deshalb werden gewisse Sounds oder besser gesagt digitale Sprachausgaben dem Effekt halber nur an den hinteren Lautsprechern ausgegeben.

    Wenn ich diese Sounds nun aber anwähle passiert rein gar nix, verflixt ?(


    Wie Eingangs erwähnt, "Wie hätte es auch anders sein sollen..."

    Bis jetzt ist noch an jeder PCB und an jedem Teil von diesem Projekt einiges von meiner Lebenszeit hängen geblieben.

    Ganz schön Hungrig das Ganze 8o



    Also kein Mucks an den Lautsprechern wenn ich was abspielen möchte.

    Na dann, mal alle Bausteine die gesockelt sind rausgehebelt und ja, die Kontakte hatten sicher mal bessere Zeiten.






    Ich mach da nicht lange rum, das Spiel kenn ich schon, runter mit den alten Sockel.

    Mit der Saugpistole geht das relativ zügig voran.



    Auch wenn sich da wieder jede Menge Lötpunkte summieren, ist es dann doch eine sichere Fehlerquelle weniger.



    Mitlerweile hab ich immer etwas von den Sockeln auf Lager, wenn man an den PCBs rumbastelt braucht man mal das und auch mal jenes.

    Will nicht jedesmal bestellen müssen, nur wegen einem Sockel um was zu testen oder in Ordnung zu bringen..

    Zum Glück alles da ;)




    Gefällt mir schon besser



    Die Beinchen hab ich alle saubergebürstet und die EPROMs mal geprüft, hab sogar ein paar neu gebrannt um sicher zu gehn, ob es nicht daran liegen könnte.


    So dann wieder ab aufs Mainboard damit und rein ins Testmenü



    Diesmal knackst es kurz wenn ich einen Sound abspiele.

    Ein riesen Fortschritt :D


    Hätte mir da jetzt mehr erwartet, aber es scheint als ob zumindest irgendwas am Soundboard reagiert, sobald Befehle vom Mainboard kommen.

    Ist ja schonmal besser als zuvor. :/


    Das ist jetzt schon 2 Wochen her, seitdem bin ich immer wieder rangesessen und hab versucht irgendwelche Fehler zu finden.

    Hab noch die CPU getauscht, EPROMs quergetauscht, rausgenommen, reingesetzt, die 3 S-RAMs gesockelt und alle gegen neue getauscht.

    Das hat dann sogar was gebracht, seitdem da neue RAM Bausteine dran sind, höre ich am Audio Ausgang ein verzerrtes Störgeräusch.

    Es klingt fast immer gleich, egal welchen Sound ich abspiele, jedoch hört man es zeitlich so lange, wie wahrscheinlich das Sample in echt auch abgespielt wird.


    Das ist jetzt schonmal viel besser, nur das ich gerne das Sample hören möchte und nicht ein zerknirschtes Raunzen...


    Den analogen Teil nach dem DAC, hab ich mal geprüft.

    Mit einem Aktivlautsprecher am DAC Ausgang, höre ich das selbe raunzen wie an den Ausgängen der PCB.

    Also muss es vorher schon zu irgendwelchen Problemen kommen.

    Vielleicht kommen die Daten von mehreren EPROMs zeitgleich oder verstümmelt und der DAC weiß nicht was er daraus zaubern soll ?

    Am Mainboard gibt es einen sehr ähnlichen Aufbau, nur gibt es da auch noch einen Yamaha IC für die Melodie Seite.


    Hab mal die wichtigen Bauteile am Soundboard beschriftet und das ganze in 3 Bereiche eingekreist.



    Ich versuchs mal zu erklären, soweit wie ich mir das selbst zusammengereimt habe:


    links oben wird das Board mit 5V versorgt, parallel aber auch über den 2x15pol Stecker vom Mainboard.

    oben mittig, ist dann der NF Ausgang für den hinteren linken und rechten Audiokanal

    Über den 2x15 poligen Mainboardstecker laufen ein paar Datensignale vom Mainboard zum Soundboard und auch ein paar wieder zurück.

    Diese Signale werden wohl zur Steuerung der benötigten Audiofiles genutzt, wahrscheinlich aber auch um zu sehen ob das Sounboard da ist und was es macht.

    Ob da noch Sicherheitsabfragen drüber laufen weiß ich nicht.


    unten links, der blau eingekreiste Teil, enthält CPU, RAM und EPROM. Das wird wohl das Programm sein damit die CPU weiß was sie zu tun hat.


    mittig und rechts, der orange eingekreiste Teil, enthält PAL, SEGA Sound Chip, weitere RAM, 3 EPROMs mit den Soundfiles, DAC.

    Das wird wohl der Teil sein wo der EPROM Inhalt gezielt zum DAC geleitet wird, damit dieser den analogen Saund daraus produzieren kann.


    oben rechts, grün eingekreist, enthält DAC MF6 Filter, LM Signal Verstärker, das muss wohl der komplette analoge Teil sein



    Nachdem der Austausch von CPU, allen S-RAMs und den EPROMs keinen weiteren Erfolg brachten, lag der nächste Verdacht am PAL

    Dieser hat interessanter Weise die selbe Nummer wie jener am Mainboard, der für die Front Kanäle zuständig ist.

    Hab die zwei dann mal gegeneinander ausgetauscht und siehe da, der Fehler beleibt wo er war und der Sound am Mainboard läuft mit dem PAL vom Sounboard.

    Also haben anscheinend beide PALs den selben Inhalt, bzw wurden mit der selben Logik versehen. Den PAL kann ich somit abhaken, der sollte passen.


    Jetzt könnte es natürlich der spezielle SEGA Sound Chip sein, denn da laufen allerhand Signale Signale vom PAL, CPU und RAMs drauf.

    Das wird jetzt schwieriger, um den zu testen müsste ich den baugleichen Kollegen vom Mainboard ablöten und am Soundboard den auch ablöten um dann beide übers Kreuz wieder draufzulöten.

    Das möcht ich wirklich als letztes tun, schließlich kann man mit der rumlöterei noch genug Schaden anrichten, das wär dann blöd...

    Vielleicht ist aber auch nur der DAC defekt und produziert Müll ?


    Mit dem Oszilloskop wollte ich versuchen Fehler am Daten oder Adressbus zu finden.

    Entweder stell ich mich zu blöd an, oder dieses Board funktioniert speziell, denn immer wenn ich meinte das da Signale komisch aussehen,

    konnte ich das selbe Verhalten an den selben Bausteinen am Mainboard auch feststellen.

    Hab da wirklich einige Stunden dran rumgemessen und ich glaube das bis auf ein paar Abweichungen soweit alles sehr ähnlich funktioniert.


    Ich geb ja nich gleich auf wenns mal bissig wird, aber im Moment steck ich gerade fest.

    Möchte es mit sinnlosem rumgelöte an den wertvollen Platinen nicht übertreiben und lieber nachdenken was ich als nächstes tun sollte oder besser sein lassen sollte.

    Vielleicht sollte ich wirklich noch den Versuch machen und den DAC tauschen, um zu sehen ob dieser das Problem macht ... :/

    Du kannst Dich mal hier durchwühlen, wenn es sich um dieses Game handelt dann scheint es von Entertainment Enterprise Ltd. aus dem Jahre 1983 zu sein

    KLOV

    hier

    hier

    hier


    Wird wohl nur in sehr kleiner Auflage verbaut worden zu sein.

    Vielleicht findest Du aus dem selben Jahr eine identische PCB um von der die Pinbelegung zu finden.

    Ansonsten musst Du die Versorgung und Signale an der PCB selber versuchen rauszufinden, was ja nicht unmöglich wäre..