Die Platine darfst Du nicht verwerfen um Himmels Willen
Dann kauf ich sie dir halt ab, nur nicht wegschmeißen...
Würde am liebsten gleich vorbeikommen, aber bin hier in Südtirol daheim, ist einfach zu weit....
Die Platine darfst Du nicht verwerfen um Himmels Willen
Dann kauf ich sie dir halt ab, nur nicht wegschmeißen...
Würde am liebsten gleich vorbeikommen, aber bin hier in Südtirol daheim, ist einfach zu weit....
Ich hoffe Du findest noch jemanden, ist wirklich um jeden Arcade Automat schade der vernichtet wird...
Solltest Du ihn wirklich vernichten wollen, dann bau bitte die Spieleplatine aus, nach solch einer hab ich mal gesucht.
Aber versuch lieber die Kiste als Ganzes jemanden zu vererben, hat mehr Sinn
Abends finde ich manchmal etwas Zeit und dann plane und rätsle ich,
wie man den ganzen Pneumatikaufbau mit welchen Teilen wohl am besten hinkriegen könnte.
Mal abgesehn vom technischen Aufbau, ist das pneumatische Zeugs nicht gerade billig zu kaufen.
Einige Sachen konnte ich ja von einer alten Verpackungsmaschine abbauen, aber nicht alles ist da zu gebrauchen.
Die ganzen restlichen Teile musste ich kaufen und da sucht man schon einige Zeitlang rum, bis man alles findet was so man meint zu brauchen.
...überhaupt wenn man nicht vom Fach ist
Heute sind 2 kleine Pakete mit den bestellten Sachen angekommen, Juhuu, freu mich wie ein Kind !
Dann hab ich mal alles auf den Tisch geworfen, auch die Teile die ich schon hatte und mal alles schön sortiert was fürs Airdrive Projekt gebraucht wird.
Später wird man die Teile nie mehr so gut sehen wie jetzt, denn dann ist alles ringsrum verbaut und teilweise versteckt.
Das sind die 5 Luftzylinder, 2 fürs Sitz drehen, 2 dickere fürs Sitz anheben und der kleine für die Lenkung...
Hier sieht man es etwas besser, die ganzen Wegeventile, Luftdrosseln...
...Schlauch/Gewinde Adapter, Abzweiger, T-Stücke, Luftfilter, Druckregler, Druckanzeigen, ...
Was noch fehlt, sind die Luftschläuche, ein Luftkompressor mit Tank und sicher noch ein paar Kleinteile die ich vergessen habe.
Als nächstes gehts entweder zum Lenkpanel oder zum Sitzgestell, aber davor muss ich aus dem Handbuch die Zeichnungen studieren und brauchbare Maße herausfinden.
Es gibt also noch viel zu tun...
Für mich ist das so ein Slotmaschine Game, nur halt mit Motorräder anstatt den üblichen Gemüse Symbolen..
Super, vielen Dank !!
ich dennke das Alex etwas mehr Erklärung braucht, da Anfänger auf dem Gebiet und mit den kurzen knackigen Aussagen von Sam als Experte, das so nicht richtig angekommen ist.
Irgendwie so als ob ein Professor einem normal Sterblichen etwas sagen will
Nicht Bös gemeint...
Das Pneumatik Zeugs hat schon was.
Als Privatmensch hat man damit eigentlich nicht viel zu tun.
Hab mich auch erst vor Kurzem damit befasst und eingearbeitet, macht aber Mega Spaß damit rumzubasteln.
Ist fast so, wie als Kind mit der neuesten LEGO Technik Schachtel vorm Weihnachtsbaum
Wochenlang nur rumgebastelt und gelötet, es reicht
Hab dann den ganzen Kram mal mit in die Garage geschleppt.
Dann in der Kiste mit den Pneumatiksachen rumgewühlt und mal fliegend einen Testaufbau zusammengebastelt.
Es wird langsam Zeit mal zu testen wie sich die Elektrik mit der Pneumatik verträgt...
Dazu hab ich für 2 Luftzylinder die Schaltkreise aufgebaut, das wären:
- Seat left lift - Der Luftkolben der den Sitz an der hinteren linken Seite langsam oder schnell hochheben/senken kann
(im Bild gerade eingefahren)
- Seat turn left - Der Luftkolben der den Sitz etwas nach links oder wieder in die Mittenstellung drehen kann
(im Bild gerade ausgefahren)
Das macht richtig Spaß mal mit dem ganzen Pneumatik Zeugs zu spielen, ganz was anderes als mitElektrik...
Der Test- Aufbau ist soweit fertig und hier könnt Ihr Euch mal ein kurzes Video dazu ansehn.
Was man erkennen kann, der eine Luftkolben hebt den Sitz vor dem Start an und beim Start senkt er den Sitz (Beschleunigung), dann bei jedem Schaltvorgang gibt es einen kurzen Ruck
Der andere Luftkolben dreht den Sitz in Mittenstellung sobald man einen Kreuzer eingeworfen hat und schlägt wild aus wenn man schleudert oder kollidiert.
Der Aufbau zeigt im groben nur die linke Ansteuerung vom Sitz, das selbe Zeugs wird nochmal für Rechts benötigt und dann kommt noch was Spezielles für die Lenkung dazu, aber soweit bin ich noch nicht.
Gerade herrscht eine riesen Freude weil es schonmal tut was es tun soll und ich wieder einen großen Schritt näher am Ziel bin
Heute hab ich wieder etwas Zeit gefunden und ein klein wenig weitergebastelt.
Für das SSR Board hab ich mir eine Beschriftung gegönnt, links die Bezeichnung wie im Schaltplan und rechts als Klartext welchen Zweck die Funktion erfüllt.
Das hilft später beim Testen enorm und man auch kann schön mitverfolgen was gerade an den Ventilen/Luftzylindern passieren soll.
Die Platine vom letzen Basteltag hab ich jetzt auch montiert und am Gameboard angeschlossen, mit den Microtastern und LED Anzeigen kann ich jetzt allerhand Testen, auch das Spiel starten.
Für die 3 Analogeingänge Lenkung, Gas und Bremse hab ich auch eine kleine Platine draufgesetzt, so kann ich mal schnell Potis anstecken, im Moment hab ich ja noch nix anderes zum Testen.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten da und dort ist das Spielbrett bereit für die nächste Phase, wenn es dann um die Pneumatik geht.
Noch ist es mir zu kalt für die Garage, wird wohl noch einige Zeit dauern bis ich da was aufbauen werde.
Seit Herbst letzten Jahres versuch ich so allerhand pneumatischen Schnick Schnack zusammenzutragen.
Das Zeug ist teuer und für die Kiste werden schon allerhand Teile gebraucht, damit das dann auch geht.
Einiges an gebrauchten Teilen hab ich bereits günstig bekommen, auch mal was geschenkt und den Rest werd ich dann wohl kaufen müssen.
In der Zwischenzeit such und sammle ich fleißig weiter.
Auch nach dem noch fehlenden Sound Board halte ich ständig Ausschau, der Vollständigkeit halber muss das rein, hab Heute alle Testsounds durchprobiert und gesehn das 25 Soundeffekte ohne dem Board nicht hörbar sind.
Wird schon werden...
Auf jeden Fall freu ich mich schon riesig auf die Druckluft Tests
Ist es vielleicht das hier
Ich meinte ob es die auch auf andere Wege gibt oder irgend eine Alternative Software...
nicht 250 Kreuzer
Das werd ich versuchen, Danke Dir !!
DIe Software würd mich intressieren, aber die wird so wohl nicht zu finden sein...
Hab hier ein paar Comestero RM5 Evolution, die ich gerne konfigurieren möchte.
Die Schnittstelle könnte wahrscheinlich eine RS232 sein, bin mir aber nicht sicher.
Es gibt anscheinend auch die passende Software Clone5 um dies zu bewerkstelligen.
Gibt es eine alternative Software oder kann mir da wer weiterhelfen?
Gruß
Marty
In letzter Zeit bin ich nicht recht weitergekommen, zu viel um die Ohren.
Aber damit das hier nicht Einschläft, mal schnell ein mini Update...
Bald werd ich mich um die Pneumatik kümmern.
Das Spielbrett ist dann ganz praktisch, alles notwendige ist da kompakt drauf montier und dann kann ich damit ab in die Garage wandern und am Luftzeugs rumexperimentieren.
Zum Testen hab ich mir für die paar I/O Signale eine kleine Platine gebastelt, die ich dazwischenhänge.
So hab ich die wichtigsten Tasten immer am Brett und kann mal schnell ins Service Menü oder ein Spiel Starten...
Kurzer Zwischenbericht während der Verkabelung...
wollte im ersten Gedanken zwischen den Platinen alles mit Kabelkanäle bestücken, so wie es bei Steuerschränke üblich ist.
Das braucht aber noch mehr Platz und den hab ich nicht.
Nebenbei wenn man sich die Verkabelung in den alten Holzkisten anschaut, egal ob Arcade Cab oder Flipper, da sind die Litzen alle auf Sicht in Stränge gebunden, lose verlegt.
Also warum sollte ich das jetzt unbedingt anders machen, schließlich geht es hier ja auch um ein Arcade Maschine und nicht um eine heikle Steuerung die vor allem und jenem geschützt werden muss
Hab da solche lässigen Y-Halter für Kabelbinder gefunden, damit bekomm ich gegnüber den allgemein bekannten flachen Ausführungen etwas Abnstand von der Grundplatte.
Das ist mir sowieso recht, denn die Platinen hab ich auch alle höher gelegt und so lässt sichs besser Arbeiten.
Mitten drin im Kabel Wirrwarr...
Manchmal plane ich den Aufbau vorher, dann wieder wird einfach fortlaufend weitergemacht und improvisiert, irgendwas ergibt sich dann automatisch.
Aus einem alten Schaltschrank hab ich ein paar Doppelstöckige Reihenklemmen und Klemmen mit Sicherungshalter ausgeschlachtet.
Da ich die einzelnen Versorgungen getrennt absichern möchte und zum Testen oder bei Fehlersuche einzelne Kreise abschalten möchte, eignen sich die Sicherungs-Trennklemmen bestens. Ein paar Klemmen reserve hab ich dazugebaut, für die ein oder andere zusätzliche Kleinigkeit die sicher noch irgendwo dazukommt.
Auf den Klemmen gibts nun die Spannungen:
18VAC - Stereo Sound AMPs
24VDC - SSR-Board / Pneumatik Ventile
12DC - Mono SubAMP / Zusätzliche Peripherie ??
5VDC - Gameboard / Driveboard / Soundboard (fehlt noch) / Zusätzliche Peripherie ??
Das Meanwell Netzteil durfte ich aus einer alten Steuerung ausbauen, ein cooles Teil.
Wenn man die 24V wegdenkt, die ich in meinem Falle ja brauch, wäre das Schaltnetzteil eigentlich wie für einen Arcade Automat geschaffen.
Der größte Teil der Kleinspannungsseite ist fertiggestellt, es fehlen noch die Anschlüsse der I/O Peripherie zum Gameboard.
Die 230V Versorgung muss ich auch noch machen, will da etwas getrennt damit fahren, ganz an der oberen Kante und wahrscheinlich in einem kleinen Kabelkanal, getrennt von der Kleinspannung.
Erst mal Pause machen und einen guten Kaffee genießen...
Danke Winni
ja da geht oft mehr Zeit beim Überlegen drauf wie man was und wie machen soll
Wenn das mal alles verkabelt ist, dann kann ich mal schnell irgendwelche Peripherie dranstöpseln die ich grad teste oder zusammenschustere und dann wieder verräumen. So ists gedacht
Ich hab mich jetzt entschlossen die ganzen Teile auf ein Brett zu nageln
Das ständige hin und hergeklaube zum Testen soll ein Ende haben, irgendwann zerschiess ich mir sonst noch was und das muss nicht sein.
Also hab ich eine übrige Holzplatte genommen, das ganze mal grob versucht einzuteilen und dann die ganzen Löcher angezeichnet.
Gebohrt um dann mit Geweindeschrauben von unten die Bolzen festzumachen.
Holz ist zwar ein cooler Werkstoff, aber man braucht da schon fast eine gut ausgerüstete Werkstatt wenn man schönes Sachen damit bauen will.
Mit den paar Handmaschinen die ich hier habe, geht zwar auch einiges aber für die Holzplatte mach ich jetzt kein Meisterstück daraus, die verschwindet später eh irgendwo im Bauch des Monstrums...
Die ersten Gerätschaften sind schon montiert
Was da noch drauf kommt sind Klemmen für die Stromverteilung, Absicherung und die ganze Verkabelung...
Es gibt also noch genug zu tun, die Arbeit geht hier so schnell nicht aus
Super Erklärt Winni und wieder was gelernt
Mit 15-20A kannst Du Deine ganze Wohnung absichern
Hab gerade die Datenblätter vom MTC900 angeschaut, da sind 85W angegeben, beim MTC900/E 110W
Wenn Du für Deinen Monitor einen Trafo kaufen möchtest, würd ich zu sowas greifen, da hast Du ordentlich Leistung, eine super Montage Möglichkeit und gescheite Anschlussklemmen.
Wegen der Sicherung primärseitig, kannst Du Dir das so ausrechnen
P/U*2
Also die gesamtleistung des Trafos dividiert durch die Netzspannung mal 2
Ich nehme mal den aus dem Link mit 200VA
200VA / 230V * 2
Ergibt 1,74 A
In der Praxis bekommst Du die 5x20mm Glassicherungen als Wert mit 1,6A oder 1,8A
Ich würde die nächst kleinere nehmen und zwar eine Träge, sonst flitzt die wegen dem hohen Einschaltstrom beim Einschalten durch.
Das wäre dann eine T1,6A
Was sagt denn der Meister dazu, lieg ich halbwegs richtig ?
sollte so passen wie Du schreibst, maximal den Jumper umstöpseln, je nachdem ob positives oder negatives Signal zur Ansteuerung verwendet wird.
Löt lieber die Klemmen und Relaiskontakte nach, hatte mal ein Projekt mit solch baugleichen 4er und 8er billig Relaiskarten, da gabs nach kurzer Zeit sporadische Ausfälle, Schuld waren schlechte Lötstellen.