Aber wie hätte es auch anders sein sollen...
Das Soundboard hab ich vor der ersten Inbetriebnahme grob gereingt und Sicherheitshalber mal solo an 5V gehängt.
Will ja nicht gleich das Mainboard killen, wenn da womöglich gleich was in Rauch aufgehen sollte. 
Im Gegenteil, alles Ruihg, die LED leuchtet gemütlich vor sich hin und an der Z80 CPU kann ich sogar den 4MHZ Takt messen.
Also gleich mal auf das Mainboard gesteckt und voll Hoffnung ab ins Testmenü.
Dort kann man alle Sounds einzeln anwählen und abspielen, was in meinem Fall sehr Hilfreich ist.
Das Mainboard ist ja auf DELUXE gejumpert und deshalb werden gewisse Sounds oder besser gesagt digitale Sprachausgaben dem Effekt halber nur an den hinteren Lautsprechern ausgegeben.
Wenn ich diese Sounds nun aber anwähle passiert rein gar nix, verflixt 
Wie Eingangs erwähnt, "Wie hätte es auch anders sein sollen..."
Bis jetzt ist noch an jeder PCB und an jedem Teil von diesem Projekt einiges von meiner Lebenszeit hängen geblieben.
Ganz schön Hungrig das Ganze 
Also kein Mucks an den Lautsprechern wenn ich was abspielen möchte.
Na dann, mal alle Bausteine die gesockelt sind rausgehebelt und ja, die Kontakte hatten sicher mal bessere Zeiten.


Ich mach da nicht lange rum, das Spiel kenn ich schon, runter mit den alten Sockel.
Mit der Saugpistole geht das relativ zügig voran.

Auch wenn sich da wieder jede Menge Lötpunkte summieren, ist es dann doch eine sichere Fehlerquelle weniger.

Mitlerweile hab ich immer etwas von den Sockeln auf Lager, wenn man an den PCBs rumbastelt braucht man mal das und auch mal jenes.
Will nicht jedesmal bestellen müssen, nur wegen einem Sockel um was zu testen oder in Ordnung zu bringen..
Zum Glück alles da 

Gefällt mir schon besser

Die Beinchen hab ich alle saubergebürstet und die EPROMs mal geprüft, hab sogar ein paar neu gebrannt um sicher zu gehn, ob es nicht daran liegen könnte.
So dann wieder ab aufs Mainboard damit und rein ins Testmenü

Diesmal knackst es kurz wenn ich einen Sound abspiele.
Ein riesen Fortschritt 
Hätte mir da jetzt mehr erwartet, aber es scheint als ob zumindest irgendwas am Soundboard reagiert, sobald Befehle vom Mainboard kommen.
Ist ja schonmal besser als zuvor. 
Das ist jetzt schon 2 Wochen her, seitdem bin ich immer wieder rangesessen und hab versucht irgendwelche Fehler zu finden.
Hab noch die CPU getauscht, EPROMs quergetauscht, rausgenommen, reingesetzt, die 3 S-RAMs gesockelt und alle gegen neue getauscht.
Das hat dann sogar was gebracht, seitdem da neue RAM Bausteine dran sind, höre ich am Audio Ausgang ein verzerrtes Störgeräusch.
Es klingt fast immer gleich, egal welchen Sound ich abspiele, jedoch hört man es zeitlich so lange, wie wahrscheinlich das Sample in echt auch abgespielt wird.
Das ist jetzt schonmal viel besser, nur das ich gerne das Sample hören möchte und nicht ein zerknirschtes Raunzen...
Den analogen Teil nach dem DAC, hab ich mal geprüft.
Mit einem Aktivlautsprecher am DAC Ausgang, höre ich das selbe raunzen wie an den Ausgängen der PCB.
Also muss es vorher schon zu irgendwelchen Problemen kommen.
Vielleicht kommen die Daten von mehreren EPROMs zeitgleich oder verstümmelt und der DAC weiß nicht was er daraus zaubern soll ?
Am Mainboard gibt es einen sehr ähnlichen Aufbau, nur gibt es da auch noch einen Yamaha IC für die Melodie Seite.
Hab mal die wichtigen Bauteile am Soundboard beschriftet und das ganze in 3 Bereiche eingekreist.

Ich versuchs mal zu erklären, soweit wie ich mir das selbst zusammengereimt habe:
links oben wird das Board mit 5V versorgt, parallel aber auch über den 2x15pol Stecker vom Mainboard.
oben mittig, ist dann der NF Ausgang für den hinteren linken und rechten Audiokanal
Über den 2x15 poligen Mainboardstecker laufen ein paar Datensignale vom Mainboard zum Soundboard und auch ein paar wieder zurück.
Diese Signale werden wohl zur Steuerung der benötigten Audiofiles genutzt, wahrscheinlich aber auch um zu sehen ob das Sounboard da ist und was es macht.
Ob da noch Sicherheitsabfragen drüber laufen weiß ich nicht.
unten links, der blau eingekreiste Teil, enthält CPU, RAM und EPROM. Das wird wohl das Programm sein damit die CPU weiß was sie zu tun hat.
mittig und rechts, der orange eingekreiste Teil, enthält PAL, SEGA Sound Chip, weitere RAM, 3 EPROMs mit den Soundfiles, DAC.
Das wird wohl der Teil sein wo der EPROM Inhalt gezielt zum DAC geleitet wird, damit dieser den analogen Saund daraus produzieren kann.
oben rechts, grün eingekreist, enthält DAC MF6 Filter, LM Signal Verstärker, das muss wohl der komplette analoge Teil sein
Nachdem der Austausch von CPU, allen S-RAMs und den EPROMs keinen weiteren Erfolg brachten, lag der nächste Verdacht am PAL
Dieser hat interessanter Weise die selbe Nummer wie jener am Mainboard, der für die Front Kanäle zuständig ist.
Hab die zwei dann mal gegeneinander ausgetauscht und siehe da, der Fehler beleibt wo er war und der Sound am Mainboard läuft mit dem PAL vom Sounboard.
Also haben anscheinend beide PALs den selben Inhalt, bzw wurden mit der selben Logik versehen. Den PAL kann ich somit abhaken, der sollte passen.
Jetzt könnte es natürlich der spezielle SEGA Sound Chip sein, denn da laufen allerhand Signale Signale vom PAL, CPU und RAMs drauf.
Das wird jetzt schwieriger, um den zu testen müsste ich den baugleichen Kollegen vom Mainboard ablöten und am Soundboard den auch ablöten um dann beide übers Kreuz wieder draufzulöten.
Das möcht ich wirklich als letztes tun, schließlich kann man mit der rumlöterei noch genug Schaden anrichten, das wär dann blöd...
Vielleicht ist aber auch nur der DAC defekt und produziert Müll ?
Mit dem Oszilloskop wollte ich versuchen Fehler am Daten oder Adressbus zu finden.
Entweder stell ich mich zu blöd an, oder dieses Board funktioniert speziell, denn immer wenn ich meinte das da Signale komisch aussehen,
konnte ich das selbe Verhalten an den selben Bausteinen am Mainboard auch feststellen.
Hab da wirklich einige Stunden dran rumgemessen und ich glaube das bis auf ein paar Abweichungen soweit alles sehr ähnlich funktioniert.
Ich geb ja nich gleich auf wenns mal bissig wird, aber im Moment steck ich gerade fest.
Möchte es mit sinnlosem rumgelöte an den wertvollen Platinen nicht übertreiben und lieber nachdenken was ich als nächstes tun sollte oder besser sein lassen sollte.
Vielleicht sollte ich wirklich noch den Versuch machen und den DAC tauschen, um zu sehen ob dieser das Problem macht ... 