Hantarex MTC900 tot

  • Hallo,


    ich habe noch einen alten Zaccaria mit Bomb-Jack an Bord. Als ich den Automaten vor einigen Jahren kaufte, funktionierte er einwandfrei. Nachdem ich ihn für ein paar Jahre in der Garage lagern musste, funktioniert er jetzt leider nicht mehr. Er spielt nur noch blind - das Spiel läuft, ich höre den Sound und kann auch steuern, aber der Bildschirm ist tot, kein Neckglow.


    Ich habe den gesamten Automaten, insbesondere das Chassis gereinigt und Steckverbindungen und Lötstellen überprüft. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:


    1.) Das Chassis sollte über einen 4-poligen Stecker mit einer Spannung von 220V und 128V versorgt werden. Messungen ergaben aber, dass nur eine Spannung von 199V und 118V anliegt. Könnte das die Ursache dafür sein, dass der Monitor nicht läuft?


    2.) Gerade der Steckersockel für diesen 4-poligen Stecker war "locker". Wenn man ihn bewegt hat, haben sih die Lötstellen auf dem Chassis auf- und abgehoben. Hier hat sich wohl auch die Beschichtung der Leiterbahn von der Platine gelöst.


    Wäre für Hilfe und/oder Ratschläge sehr dankbar, da ich als technischer Laier nicht so recht weiß, wie ich weiter vorgehen soll. Wenn es an der fehlenden Spannung liegen sollte, wäre wohl das Netzteil zu prüfen. Wenn es aber nicht an der Spannunge liegen kann, weiß ich nicht, wo ich schauen soll.


    Danke im Voraus!


    PS: Beim Ausbau des Chassis ist mir ein spröder 2-poliger Stecker-Sockel zerbröselt. Gibt es sowas noch zu kaufen? Nach welcher Bezeichnung müsste ich da gucken?

  • MTC900? oder 9000? Das sind zwei völlig verschiedene Konstrukte.
    Beide arbeiten mit 128V~ (netzgetrennt!) zum Betrieb und 230V~ für Degauss.
    Unter 110V Betriebsspannung wird es eng, aber auch mit 100V macht es im intakten Zustand noch ein Bild.
    Du hast entweder bei 10% Unterspannung gemessen oder Dein Meßgerät lügt (miß mal direkt in der Steckdose)..... laufen müßte das Chassis aber trotzdem.
    Die Lötstellen an den Steckverbindungen lösen sich gerne, so kann das Chassis auch komplett stromlos werden.
    Das sollte natürlich in Ordnung gebracht werden. Der zweipolige grüne Stecker .... Degauss.....bricht gerne mal an der Seite ab.
    Ist aber unkritisch, weil es egal ist, wie herum Du die zweipolige Leitung aufsteckst, wichtiger sind hier die Lötstellen darunter.


    Und ja: Ein Bildchen davon wäre hilfreich, dann könnte ich konkreter werden
    Gruß
    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Danke für Infos. :)


    Ich füge mal ein Bild des Chassis sowie eine Großaufnahme der schlechten Lötstelle bei, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt.


    Auf dem Typenschild der Bildröhre ist das Modell leider nicht eingetragen. Aber das Manual des Automaten spricht von dem MTC900, außerdem war ein Manual für den MTC900 dabei. Auch meine Recherchen im Internet haben mich zu der Erkenntnis gebracht, dass es ein MTC900 sein müsste.


    In der Steckdose hatte ich probehalber schon gemessen. Ergbenis: Nur 220V - allerdings habe ich das mit zwei verschiedenen Messgeräten gemessen. Sind die beide ungenau oder liefert meine Steckdose 10V zu wenig?


    Da es an der SPannung wohl nicht liegt, sollte ich wohl als erstes die schlechte Lötstelle in Ordnung bringen.


    PS: Was bedeutet denn "netzgetrennt"?

  • Im Zeitalter der Einspeisung aus alternativen Energieerzeugern habe ich die Erfahrung gemacht, daß bei viel Wind / Sonne die Netzspannung eher zu hoch ist.
    230V sollten schon meßbar sein, auf dem Lande mit langen Zuleitungen kanns natürlich weniger werden.
    Du hast das MTC900E, hier sind die Farbendstufen auf dem Neckboard und der Zeilentrafo hat die üblichen Steller für Screen und Fokus.
    Stelle sicher, daß die vierpol. Steckverbindung für die Stromzufuhr auch vernünftig kontaktiert, ebenfalls ein Augenmerk auf die 6pol. daneben haben.
    Die sieht auch schon "kalt" aus... schaue Dir auch die Sicherungshalter an....korrodiert oder mürbe Klammern?
    Gruß
    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Vielen Dank für Deine rasche Antwort und die Tipps. Den Sockel für den 4-poligen Stecker werde ich ordentlich anlöten. Sollte ich ja hoffentlich hinbekommen ^^
    Soll ich bei dem 6-poligen daneben mal auf Durchgang prüfen oder lieber gleich neu löten? Werde nur heute Abend leider nicht dazu kommen.


    Die Sicherungshalter machen einen guten Eindruck, sind sauber und stabil. Die Steckerkontakte waren auch in einem für mich überraschend sauberen Zustand. Habe sie aber trotzdem mal mit Kontakspray gereinigt. Man weiß ja nie...


    Ich werde berichten, sobald ich gelötet habe.

  • Hallo Winni,


    ich "muss" leider diesen alten Thread noch mal ausgraben. Aus unterschiedlichen Gründen bin ich nie dazu gekommen, mich um den Monitor/das Chassis zu kümmern. Heute Abend habe ich mich jetzt endlich mal der Sache gewidmet, aber leider ohne Erfolg.


    Ich habe jetzt folgendes gemacht:


    1.) Ich habe die 4-polige Steckverbindung neu angelötet. Sieht bescheiden aus, ging aber nicht besser, da die Beschichtung darunter abgelöst und weg ist. Ich habe die Fläche daher mit Lötzin "gefüllt". Ergebnis: Die Spannung liegt sowohl am Stecker als auch auf der Rückseite der Platine an. Allerdings nach wie vor nur 118 V. Laut Manual sollte das aber reichen.


    2.) Sicherheitshalber habe ich auch mal bei dem 6-poligen Stecker daneben die Lötstellen erneuert.


    Leider ist der Monitor auch weiterhin tot. Kein Neckglow.


    Wie könnte ich denn weiter vorgehen? Ich wäre für weitere Hilfe sehr dankbar :)

  • von dort aus durchmessen - stück für stück - sicherungen raus - halter auf durchgang messen - sicherungen wieder rein und dann die leiterbahnen verfolgen und messen, messen, messen


    lötstellen angucken, wenn sich ein kleiner ring um den pin gebildet hat - nachlöten


    usw...

  • Sicherungen habe ich auf Durchgang geprüft. Sowohl aus der Halterung herausgenommen als auch im Halter von einer Seite des Halters zur anderen. Die sind in Ordnung.


    Nach kalten Lötstellen habe ich ebenfalls geschaut. Habe da leider keine Erfahrung. Gibt sehr viele matte, aber keine mit "Beschädigungen". Bei denen, die mir verdächtig vorkamen, habe ich ebenfalls auf Durchgang geprüft und ggf. auch nachgelötet. Ich erkenne keine, kann aber nicht 100%ig ausschließen, eventuell doch eine übersehen zu haben.


    Die Leiterbahnen habe ich noch nicht weiterverfolgt. Da werde ich mal ansetzen.


    Danke!

  • Kann er nicht oder will er nicht?!?
    Betriebsspannung an der Horizontalendstufe messen, also mal an dem kleinen Keramikwiderstand direkt vor dem Zeilentrafo.
    Oder an der Brücke des Ablenksteckers.
    Dann weiter, ich vermute mal, daß dort locker 150V stehen. Und die "Zeile" nicht angesteuert wird.


    AXO: Der Blechrahmen ist beim 900er NICHT GND, weil isoliert. Such Dir einen richtigen Massepunkt.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Die Brücke des Ablenksteckers liegt nur im Stromweg der Treiberstufe.
    Also der Ansteuerung.
    Das Netzteil wird arbeiten, und mangels Belastung ist die Spannung zu hoch....richtig wären so irgendwas um die 125V am Keramikwiderstand.
    Am anderen Ende dieses Widerstandes wären dann so ca. 5 bis 10V weniger meßbar. Hier müßten aber ebenfalls so um die 150V stehen, bei Nichtfunktion.
    Wenn Null, dann ist dort eine Unterbrechung zur Versorgung aus dem NT......sollte zu sehen / finden sein. Beide Anschlüsse messen! Isser unterbrochen?
    Hatte ich allerdings noch nie.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Sorry, aber was meinst Du denn mit "Beide Anschlüsse" messen?
    Soll ich nicht die Leiterbahnen von dem 4-poligen Stecker, der das Chassis mit der Spannung versorgt, zu dem Widerstand verfolgen und auf Unternrechnungen/Beschädigungen untersuchen?

  • neee, das läuft anders.
    Die Spannung kommt doch an....sonst wäre doch komplett tote Hose.
    Und das NT könnte im unbelasteten Zustand keine 150V bereitstellen.
    Ich meinte....beide Anschlüsse des Keramikwiderstandes messen....nicht, daß Du dort eine Unterbrechung hast....an einem ist was und am anderen nix.....

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Ja, klar, ich hatte den auch noch nie kaputt.
    Die Zeilenendstufe mit dem BU208 bekommt hier also überhaupt keine Betriebsspannung mehr.....
    Unterbrochene Leiterbahn wäre mein erster Gedanke....so am Rande der PCB läuft das ab.....Schaltplan gucken und messen.....
    Kann sein, daß das schon alles war

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!