um himmelswillen, hau doch wenigstens noch nen slg3000 dazwischen!!!

ArcadeForge Bartop Projekt
-
-
-
Hey,
und der nächste Update.
Es gibt ja so ca. 70000 Versuche ein Bartop Kit zu bauen. Ich habe aber noch keines entdeckt, dass ein austauschbares Controll Panel (CPO) hat. Ich verwende für dieses System 3 Schichten
- Acryl - Zur Abdeckung des Artwork und ein angenehme Oberfläche
- Metallplatte - Befestigung von Stick und Buttons
- Holzplatte - Stütze und Rahmen für den Metall-Acryl-VerbundBei anderen Bartops habe ich bisher nur gesehen, dass die Buttons direkt in das Stützholz eingeklebt werden. Ein späterer Wechsel des Buttonslayout wird dadurch unmöglich. Die Montage von Buttons und Sticks muss später direkt am Bartop erfolgen und ist frickelei ohne Ende.
Durch meinen Ansatz kann die Montage und Verkabelung bequem am Werkstück selber erfolgen. Acryl-Metallplatte werden später in das Bartop eingesetzt.
-
Ich finde die Idee klasse, ein einfach zu wechselndes CP zu verbauen. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass bei einem häufigen Wechsel mit der Zeit die Verschraubung im Stützholz ausleiern könnte.
Vielleicht kann man das ganze ja so umsetzen wie bspw. beim Quadro: auf der linken Seite wird das CP mittels Winkelblech "eingehakt", rechts mittels Schloss. -
[quote='tilles','http://www.arcadezentrum.com/forum/index.php?thread/&postID=179193#post179193'] Allerdings habe ich die Befürchtung, dass bei einem häufigen Wechsel mit der Zeit die Verschraubung im Stützholz ausleiern könnte.[QUOTE]
Kann man umgehen, indem man "Holzschraube mit Metalschraubeninnengewinde" verwendet:
[ATTACH=CONFIG]21957[/ATTACH] -
Die gibt es auch in Messing... habe ich schon eingesetzt, um meine Dampfmaschinen auf schönen Holzplatten zu fixieren.
Die dreht man übrigens vorteilhaft mittels einer passenden, in den Bohrständer eingespannten Schraube ein, weil der Schraubendreher den ömmeligen Schlitz gerne vermurxt und man die Dinger euch nur mit Bohrständer wirklich gerade hineinbekommt!Grüßle,
Mike McBike -
Hey, genau die Dinger habe ich verwendet. Das sind Eindrehmuttern. Beim nächsten Bau würde ich aber keine Eindrehmuttern, sondern einfach Schraube und Flügelmutter mit Scheibe von unten verwenden.
Das Rausdrehen dieser Eindrehmuttern lässt sich aber durch teilweise einfräsen gegen die Drehrichtung und Leimen verhinden.
- - - Aktualisiert - - -
Die gibt es auch in Messing... habe ich schon eingesetzt, um meine Dampfmaschinen auf schönen Holzplatten zu fixieren.
Die dreht man übrigens vorteilhaft mittels einer passenden, in den Bohrständer eingespannten Schraube ein, weil der Schraubendreher den ömmeligen Schlitz gerne vermurxt und man die Dinger euch nur mit Bohrständer wirklich gerade hineinbekommt!DANKEDANKE. :))
Super Tipp, ich brech mir immer einen ab.
-
Ahja, ist natürlich auch ne Möglichkeit
Wobei man natürlich trotzdem 4 Schrauben lösen muss, so ne "quick'n'dirty"-lösung fänd ich schon fein.
-
Ja, die Quadro Lösung finde ich nicht so gut und ist auch umständlich zu realisieren. Ich habe da ja immer noch das Preisziel und das Budget ist begrenzt
Es ist aber so, dass das Teil auch selber erweitert werden kann.
-
Wie sieht denn mittlerweile dein Status aus? Ist's schon serienreif? Bin gespannt, entweder kommt da ein Mini itx rein oder ne multiplatine die was taugt. Oder habt ihr ne andere Idee?
-
Hallo,
wäre ein zwei Spieler Panel auch angedacht?
wenn ja hätte ich auch Interesse
-
Zwei Spieler Panel an Bartops ist wie ne Fußballmanschaft im Twingo durch die Gegend fahren. Es macht absolut keinen Sinn.
-
dual bartop fuer 2 spieler, 2 bartops verlinken, kost doch nix!
-
Zwei Bartops verlinken habe ich Jochen auch schon vorgeschlagen
-
versus bartops .. 2 p bartops müssen auch als solche konstruiert werden .. wobei das fast den schwierigkeitsgrad von ergonisches tablecade hat .
-
2P bartop ist so überflüssig wie ein 2P Hellomaten CP
-
ich halte ja normalerweise nicht so viel von cabs im midwaystyle mit überdimensionierten vorstehenden panels .. aber bei dem ein oder anderen bartop scheint mir das die einzig praktikable 2p lösung zu sein .
-
Ich glaube ja, dass es das Design hergibt, wenn man das einzig und alleine streckt. Wies dann aussieht oder ob man dann in die Arcadehölle kommt, das ist eine andere Geschichte. Kommt mal auf den Zettel.
Die Link Geschichte finde ich aber viel interessanter. Ein USB Port kann man hinten für die Bedienelemente abzweigen. Auch ein VGA oder allg. eine Bildschirmanzeigeschnittstelle kann man nach aussen legen. Dann könnte man mit zwei Bartops zusammen spielen. Gibt es eigentlich sowas wie VGA Splitter?Aktueller Stand ist die Fertigung von Seriennummer 0000. Wenn SN0000 sauber ist, komplett aufgebaut und getestet ist, dann gibt es weitere Schritte. Ich werde keine halben Sachen raushauen und mir die Zeit nehmen, die ich brauche.
- - - Aktualisiert - - -
-
Würde da eine euzebox jamma oder nen raspberry pi einbauen.
-
Mvs ... an der Scaler-Kette. Alles andere ist Unsinn.