Taito Egret 3 Yoke Reparatur möglich?

  • Liebe Arcadier,


    bei meinem geliebten Taito Egret 3 ist mir vor ein paar Tagen, nachdem ich ihn umgestellt hatte aufgefallen, dass die Ecken plötzlich Farbabweicheichungen hatten und tw. sehr unscharf wirkten. Bei genauerer Betrachtung war auch die Geometrie verzogen. Anschließend habe ich ihn geöffnet und dabei sind mir kleine gebrochene Plastikteile aufgefallen und das Yoke war sehr locker sitzend. Als ich versucht habe, das Yoke wieder an Ort und Stelle zu bewegen ist der Kunststoff noch mehr zerbröselt, obwohl ich die Schraube lose hatte. ;(

    Ich habe nachfolgend ein paar Bilder angehängt. Ist das mit Epoxidharz oder ähnlichem noch reparabel oder muss ein neues Yoke her? Falls "neu" hat jemand einen Tipp, wie ich zu soetwas komme? Ich nehme an, das Yoke muss zum Chassis und der Röhre passen.


    Vielen Dank im Voraus!


  • Blöd das!

    Sind die Einstellringe davor noch original justiert?

    Dann sollte es reichen, wenn Du den Spulenkorb wieder fest in Richtung Bildschirm drückst.

    Dort sind in der Regel Gummikeile, die die Position ab Werk vorgeben.

    Dann irgendwie befestigen, wenn die Schelle das nun nicht mehr gewährleisten kann.

    Also am Tubus neben den Keilen mit Klebstoff fixieren. Vorher gut reinigen.

    Die Entmagnetisierung funktioniert?

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Danke winni für deine Antwort.

    Ja, die Einstellringe sind noch original justiert und wurden nicht abgezogen/gelockert. An so etwas ähnliches habe ich auch gedacht. Die Entmagnetisierung funktioniert, soweit ich das beurteilen kann. Ich weiß allerdings nicht, ob nicht dieser lose schwarze Ring, den man auch auf den Bildern erkennen kann, da eigentlich dazu gehört. Den müsste ich wahrscheinlich mit Spiegelklebeband oder ähnlichem wieder an der Röhre befestigen, oder!? Ich wäre in etwa so vorgegangen:


    1. Den Automaten so hinlegen, dass die Röhre halbwegs waagerecht liegt.

    2. Mit Isopropanol und einem Mikrophasertuch die Klebestellen reinigen

    3. Mit einem geeigneten Kleber die Keile an der Röhre ankleben. Was würde sich da eignen? Epoxykleber?

    4. Den schwarzen Ring mit den Klebestellen mit Spiegelklebeband wieder an die Röhre kleben

    optional 5. die Bruchstellen des Yoke reinigen und ebenfalls etwas verkleben.


    Ob ich das in der Praxis so hinbekomme, bleibt mal dahingestellt...

  • Das hat aber auf die Geo keinen wirklichen Einfluß. Aber der sollte schon symmetrisch ringsherum montiert sein.

    Versuche mal, die Spulen in Richtung des Tubus zu schieben und dann dort zwischen Glasfläche und Spulen zu fixieren.

    Das hat Einfluß auf die Konvergenz. So sollte sich am Anschlag die ursprüngliche Stellung ergeben.

    Mit der Neigung der Spulenachse gegen den Hals kannst Du den Fehler "verschieben" bzw., kompensieren.

    Aber erstmal die werksseitige Justage herstellen, wen es möglich ist.

    Dann mit elastischem Kleber fixieren, den Du im Falle eines taktischen Rückzuges wieder lösen kannst :)

    Am Besten geht alles, wenn der komplette Monitor draußen auf einem Tisch o. Ä. steht.

    Und Du dann im Betrieb mit Testbild dran einstellen kannst. Quasi live die Geometrieänderungen siehst.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • wenn´s im Menü eine Rotationsfunktion gibt dann würde ich meinen das ist die Rotationsspule. Die sieht bei meinen Löwe TVs genau so aus.

    Im Menu nicht, aber das Chassis hat ein Poti zur Einstellung der Neigung des Bildes.



    Dann mit elastischem Kleber fixieren, den Du im Falle eines taktischen Rückzuges wieder lösen kannst :)

    Ich werde im Baufachmarkt versuchen einen kompetenten Mitarbeiter zu finden, der mir hoffentlich etwas empfehlen kann. Wird sicherlich sehr einfach werden. :D

    Du hast nicht zufällig eine Empfehlung für mich? Wäre der folgende z.B. evtl. etwas? Der klebt Glas, Kunststoff etc.:

    Uhu Plus Endfest 2-K-Epoxidkleber Doppelkammer-Spritze 25 g kaufen bei OBI


    Am Besten geht alles, wenn der komplette Monitor draußen auf einem Tisch o. Ä. steht.

    Ob das möglich ist wage ich zu bezweifeln. Die Kabel vom Chassis zur Röhre sind relativ kurz.

  • Uhu Endferst kenne ich, ist ein guter 2K Kleber............denn kriegste aber nie wieder ab!

    Nimm doch erstmal sowas einfaches (schneidbares) wie Silikon...... nur so zum Fixieren.

    Oder diesen Heißkleber, der wäre schnell abgebunden und läßt sich auch wieder entfernen.

    Und wennste die richtge Position hast, dann etwas endgültiges.

    Mit diesen Spulen zur Rotation hatte ich nie wirklich Berührung.......wenn die so daneben hängt, stöpsel die doch mal ab!

    Kann ja so verkehrt nicht sein. Stellst Du die Bildlage mit dem kompletten Joch ein, issja eh lose

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Heute war schönes Wetter und ich motiviert das Joch, dank eurer tollen Tipps, zu reparieren. Also wurde der Automat gaaaaaanz vorsichtig flach gelegt. Mit Stirn- und Taschenlampe bewaffnet habe ich winni 's Anweisungen so gut ich das eben konnte, umgesetzt. Was soll ich sagen... es hat funktioniert. Es kann Einbildung sein, aber mir kommt es so vor, als ob der Monitor noch nie ein so tolles Bild zauberte. Und ja, die Geometrie ist nicht perfekt, die Konvergenz an den Ecken nicht komplett übereinanderliegend, aber in der Hitze des Gefechtes, die darauf ausgefochten werden, spielt das alles keine Rolle.


    Noch ist alles mit Heißkleber befestigt und das scheint auch bombenfest zu halten. Aber ich denke, so einen 2K Kleber werde ich mir noch besorgen, damit das Yoke auch wirklich erbebenfest wird. Vielen Dank nochmals, vor allem an den guten winni ! :bher:


  • Freut mich, wenn es geklappt hat.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!