I like the arcade CRT monitor/chassis. Then you need to set up an arcade monitor and start a journey from the 80' cab. The first is vertical and the second is the classic horizontal cab.
Can I write in English or only in German?
I like the arcade CRT monitor/chassis. Then you need to set up an arcade monitor and start a journey from the 80' cab. The first is vertical and the second is the classic horizontal cab.
Can I write in English or only in German?
Preferirei affettare in tedesco. Con Google Translate puoi convertire molto bene l'italiano in tedesco.
Willkommen.
Ich spreche kein Wort italienisch, aber ein wenig Englisch.
Falls Du Fragen zum Monitor haben solltest, brauchen wir das Fabrikat und die Type.
Gruß
In diesen Jahren habe ich 4/5 Monitore repariert, Hantarex MTC9000, Cabel Serie II und zwei MTC900e. Hauptsächlich Probleme mit der Zündung oder an den Endfarbtransistoren. In allen Platinen habe ich alle Elkos ausgetauscht.
Ich mache es nicht, um sie zu verkaufen oder weil ich sie brauche, ich mache es, weil ich sie gerne repariere, auch wenn ich viele Fehler gemacht und etwas Geld verschwendet habe. Ich versuche, einen Hantarex MTC 900 der zweiten Serie zu reparieren. Das Board ist ein Hantarex DB2, wo es keine Diagramme gibt, es ähnelt dem hantared DB1, nur dass das Flyback ein HR6051 und NICHT ein HR6050 zu sein scheint (Manual MTC 900 mit Hantarex DB1). Es gibt ein paar verschiedene Komponenten.
Ich weiß nicht, ob das Deutsch richtig ist, weil gooooogle alles getan hat.
Danke für die Einladung.
Alles ok. Ich muß mit Dir auch via Google kommunizieren.
Kenne mich eigentlich mit Hantarex MTC gut aus, alle Versionen.
Aber diese Nacht schaue ich nicht mehr nach.....
Nachher, wenn es wieder hell ist
Gruß
Hallo nach Padova
Bist Du das:
https://forums.arcade-museum.c…s/mtc-900-flyback.505873/
Ich glaube, ja...
Zum Thema:
Ich habe mal beide HR Typen nebeneinander angeschaut. Bin der Meinung, daß die untereinander tauschbar sind.
Man darf sich nicht von den verschiedenen Spannungs / Impulsangaben verwirren lassen.
Beim 6050 sind die Angaben durchweg um 10 bis 15 % kleiner als beim 6051. Aber im Verhältnis zueinander paßt das.
Auch wenn Du die Wicklung mit den Pins 5, 8 und 11 anschaust. Beim Hantarex ist Pin 11 nicht angeschlossen.
So kannst Du die Differenz zwischen Pin5 und Pin 8 betrachten, das paßt dann wieder, wenn Du die 15% Differenz einberechnest.
Evtl. eine Brücke vom Coll. des BU208 auf der Primärwicklung umlöten. Pin 17 des Trafos ist in meinem Schaltbild (DS) nicht verschaltet.
Es gibt aber manchmal kleine Unterschiede zwischen den Versionen. Darüber ist leider wenig dokumentiert.
Zum Beispiel wird der Coll. des BU mit Brücken an Pin 15, 16 oder 17 geschaltet. Da kann man dann "Feintuning" betreiben und anpassen.
Die Unterschiede der Impulshöhen sind dort nicht groß, als Hausnummer gilt ca. 1000 Vss am Coll. des BU208. Bei 125V Usys und dunklem Schirm.
Manchmal findet man Hinweise im Zusammenhang mit der Verwendung verschiedener Röhrentypen.
Auch die Heizleistung muß mit dem Vorwiderstand zu der jeweiligen Röhre passen. Kannst Du hier nur mit dem Scop beurteilen..... ca. 25Vss.
Aber: Ich kann mich jetzt nicht wirklich daran erinnern, daß ich unter aberdutzenden dieser Chassis diesen Trafo überhaupt tauschen mußte.
Nicht wegen defekter Wicklungen. Sondern weil mir der gelötete kleine Anschluß am Hochspannungskabel unten im Trafo abgerissen war (!!).
Oder ich den auslöten mußte, weil der Messingbügel im Kern an den Gewinden abgerissen war.
Was ist denn genau Dein Problem damit? Du hast das Deflection Board mit dem kleinen Vertikal-IC?
Gruß
W.
Mein Board hat einen TDA2653A. Anfangs war das Bild kaum sichtbar. Ich habe eine Zusammenfassung der Elektrolytkondensatoren gemacht und von dem Moment an ist nichts mehr zu sehen. Ich habe versehentlich die alte Flyback geworfen. Ich habe es ein paar Jahre beiseite gelegt und jetzt nehme ich es wieder in die Hand. Ich habe den BF871 sositutuiro, aber ich glaube nicht, dass sie die Ursache sind. Spannungen im Nacken der Farben sehen ok aus. Ich habe zwei Flybacks gefunden, HR6050 und FAT3771 (kompatibel mit HR6051).
Wenn ich die Helligkeit aufdrehe, sehe ich den Bildschirm tendenziell weiß und wenn ich den BU208A mit der Hand berühre, spüre ich einen leichten Schock.
Gemessene Spannungen:
PIN 9 TDA2653A - OK 24V
PIN 6 TDA3501 - OK 12v
TP4 -> 12v
TP5 -> 7,23 V
TP10 -> 197v
TP16 - 126 V
Zwischen Metallrippe und Masse:
TR12 160v
TR11 195v
TR14 161v
TR13 195v
TR16 162v
TR15 194v
Im Nacken:
Blaue Kathode (Pin 11) 130 V
Roter Katapher (Pin 8 ) 130v
Grüner Katado (Pin 6) 142
G2 (Stift 7) 440 V
Ich habe 3 Keramikkondensatoren gefunden, die 70 nF anstelle von 100 nF in der Ablenkplatine gemessen haben, aber ich denke nicht, dass das das Problem ist. Ich habe fast alle variablen Widerstände ersetzt, weil viele schlechte Werte hatten.
Da ich keine Ahnung hatte, überprüfte ich ALLE Polyester- und Keramikkondensatoren, Dioden, variablen Widerstände und Transistoren auf der Ablenkplatine, der OST-WEST-Schaltung und der Halsplatine
Beim IS Board fehlen mir nur die Widerstände, die restlichen Bauteile sind geprüft. Gesteuerte Transistoren, Polyesterkondensatoren und Dioden.
Sobald ich den BU208A ersetzen kann, werde ich Sie wissen lassen, wie es geht.
Ich danke dir sehr. Ich bin dem Forum beigetreten, weil ich gesehen habe, wie Sie viele Fragen zum MTC900 beantwortet haben, Sie wissen viel !!!
--- Entschuldigung für den ersten Beitrag auf Italienisch, ich dachte, ich hätte ihn auf Englisch eingefügt.
Ja, ich bin derjenige mit dem Link
Das Board ähnelt diesem angeschlossenen, außer dass das Ablenkungsboard, das ich habe, ein Hanatarex DB2 ist, während das angeschlossene ein Hantarex DB1 ist.
Kein Problem. Ich lese gerne italienisch, verstehe aber nichts
Achtung: Das Rahmenblech ist von GND isoliert!
Du kannst GND ( Masse) also nur an entsprechenden Anschlüssen verbinden. Das Blech ist potentialfrei.
So hast Du viele sinnlose Meßwerte. Oder einfach nur Glück, daß es paßt.
Respekt: Den BU208 würde ich nicht anfassen wollen......
Solange ich nicht mit der anderen Hand GND anfasse. Aber ich weiß auch, daß das im normalen Fall nur leicht zwickt.
Die Spannungen an den Videoendstufen sehen gut aus. Paßt. Jedenfalls 190V für die Videobetriebsspannung und 160V am Coll..... voll OK.
Du bekommst kein Bild....?? Ist das der Fehler? Dann dreh doch mal auf dem Neckboard G2 hoch....Screen.
Dann gibts da noch die beiden Potis für H und K, also Helligkeit und Kontrast....die steuern Stellspannungen zum Video-IC.
Schau mal, ob dort ein Draht ab ist.....das kann Dich ganz blöde erwischen.
FAT3771 habe ich hier, nen ganzen Haufen...... das unterstreicht meine Behauptung, daß dieser Trafo selten ausfällt!
Ich habe immer noch nicht genau verstanden, was bei Dir der Fehler ist. Kein Bildinhalt? Nur hell? Hor und Vert Ablenkung arbeiten ja wohl......
Der BU208 ist garantiert nicht defekt, sonst wäre nix zu sehen. Auch der 2653 macht seinen Job.....sonst gäbe es nur einen Bildstrich.
Der 3501 ist ebenfalls selten defekt, eher ein Bauteil im Umfeld.....ich hatte nun Deine Spannungswerte dort nicht nachgeschaut. Bin zu faul....
LG (lieben Gruß)
W.
bitte nicht in der Uservorstellung... thx
hast Du das eben hierher verschoben? Hab da jetzt garnicht drauf geachtet......
Dann sollte der TE noch den Titel ändern..... schauen wir
winni hilfe
Wenn es eingeschaltet ist, sehen Sie das Bild nicht, aber es sieht aus wie das angehängte Foto, wenn ich die Helligkeit oder den Kontrast erhöhe. Ich hänge auch ein Foto vom Chassis an.
Ich ersetzte:
- Flyback mit einem FAT3771
- alle Elektrolytkondensatoren
- alle TR11, TR12, TR13, TR14, TR15 UND TR16 Verstärker (BF871)
- ersetzt TR17, BU208A.
- Ersetzte Keramikkondensatoren, C67, C77, C30 (Deflection Board) und C93 (Neck Board).
- ersetzt RV19 und RV20 (OST-WEST)
- ersetzt RV13, RV14, RV23, RV17 und RV16 (Deflection Board)
PIN 9 TDA2653A - 25,2 V
TP4 -> 12v
TP5 -> 7,6 V
TP10 -> 198,2 V
TP16 - 126 V
Leichter Schock, wenn ich BU208A, TR17 berühre.
Ich weiß nicht mehr was ich prüfen soll.
Als Erstes mal RV1, RV2 und RV3 in die Mitte stellen. Oder etwas mehr nach rechts, aber alle drei in die gleiche Stellung.
Das fällt mir auf dem Bild auf, daß das nicht so ist. Sonst bekommst Du kein neutrales Farbweiß.
Die Spannungen an den Testpunkten sehen soweit ok aus. Bei TP5 bin ich mir nicht sicher....aber es sieht plausibel aus.
Vielleicht hast Du ein Problem mit der Strahlstrombegrenzung oder in der Kontrasteinstellung.
Die sind hier miteinander verknüpft. Einstellung mit RV4. Sieht auf dem zweiten Bild ok aus.
Wenn das Bild zu hell wird, dann wird am Fußpunkt der Hochspannungswicklung (Pin7 Zeilentrafo) die Spannung negativ.
Die gelangt über D26,RV4, R33 und D10 an Pin19 der TDA3501 (Farbsignalverarbeitung) und zieht dort die Spannung herunter.
Achtung, D10 ist im Schaltplan falsch herum gezeichnet!!
So greift dann die neg. Spannung bei zu hellem Bild in die Kontrasteinstellung ein und begrenzt den Bildinhalt.
Bitte mal diese Spannung der Kontrasteinstellung am Pin19 der TDA3501 messen. Wenn hier nichts kommt, kommt auch kein Bild!!
Dann den Kontrasteinsteller zwischen beiden Enden drehen und die Spannung an Pin19 beobachten.
Möchte ich wissen.......dann weiter. Evtl. ist auch die TDA3501 defekt.
RV4 bei maximaler PIN 19 3501 ist 2,897v
RV4 bei mindestens PIN 19 3501 ist 1,07 V
RV4 halbe PIN 19 35010 ist immer 2,896 V
Die Spannung beginnt in Richtung des minimalen Widerstands an RV4 zu fallen.
Gemessen RV4 und sie sind 9,9 kOhm, also sieht es gut aus.
Wie auch immer, ich ersetzte RV1 (1K), RV2 (1K), RV3 (1K) in der Mitte und RV4 (10K).
Ich habe auch versucht, den TDA3501 zu ersetzen, weil ich einen hatte, aber die Werte (Volt) sind identisch
Also ist das nicht Dein Problem.
Leider.
Sag mal.....ein funktionierendes Videosignal liegt am RGB Eingang doch an?
Nicht, daß Du ein "Phantom" jagen willst!.
Hast Du ein Scop und einen Tastkopf dafür?
Ja RGB-Videosignal vorhanden. Das gleiche Signal mit einem MTC900e funktioniert einwandfrei.
Ich habe kein Oszilloskop, um die Spuren zu überprüfen, auch weil ich es nicht benutzen kann.
Ich habe mein Wissen beendet, danke trotzdem für die Unterstützung
Ich könnte Dir eine funktionierende Videoverstärkerplatine senden.
Und Du würdest das komplett umbauen. Ist aber wieder mit teuren Portokosten verbunden.
Falls Du ein baugleiches Chassis hast, könntest Du auch selbst diese Platine gegen tauschen.
Aber vorher müßtest Du klären, ob der Sandcastle-Impuls in der richtigen Größe ankommt.
Mindestens 8Vss, besser 10Vss müssen am Pin10 des IC ankommen.
Mit H und V Frequenz zeitgleich wie auf dem Oszillogramm Bild 7.
Unter 8Vss macht der IC dicht. Und Du machst Dir die Mühe umsonst.
Das kann auch (selten) am TDA2593 liegen, Pin7 gibt diesen Impuls aus.
Ebenso den Weg vom TDA2653A Pin2 über TR8 (vertikal) prüfen.
Dafür ist ein Scop hilfreich.
Viel Glück ......