Beiträge von mjnman

    Die Endspannung mit funktionierendem Chassis sind:


    Zwischen Metallrippe und Masse

    TR12 -> 148v

    TR11 -> 195v

    TR14 -> 121v

    TR13 -> 195v

    TR16 -> 144v

    TR15 -> 195v


    Pin 3 = Blaue Kathode (Pin 11) -> 148 V

    Pin 8 = Rote Kathode (Pin 8) -> 144 V

    Pin 10 = G2 (Pin 7) -> 421 V

    Pin 12 = Grüne Kathode (Pin 6) -> 121 V


    TP4 -> 12v

    TP5 -> 6,83 V

    TP10 -> 196v

    TP16 -> 126v


    :love:

    beendet.....am Anfang habe ich den D23 mit Diode BY255 verwendet. Auf dem Bild unten war eine leichte grüne Linie zu sehen. Bei diesem Diodenmodell konnte ich die horizontale Linie nicht einstellen.



    Ich habe das Diodenmodell BY448 durch das Wartungshandbuch ersetzt und konnte die horizontale Linie anpassen, aber es gab ein Helligkeitsproblem.



    Ich habe den G2 (RV21 auf der Nackenplatte) und die Helligkeit und den Kontrast (RV10 und RV11) so niedrig wie möglich eingestellt, aber es gab immer Helligkeitsprobleme.



    Ich überprüfte das Halschassis und sah doppelte Widerstände von R02S, dann 1,8 MOhm x 2.



    Ich habe einen Widerstand entfernt und jetzt sind die Bilder sehr gut, ohne Hintergrundlinie.



    Beim HR6050 war die Hintergrundlinie nicht zu sehen und bei diesem Flyback denke ich, dass man den Doppelwiderstand braucht ... und natürlich den HR6050 mit Fokus.

    Nach diesen Tests kann ich sagen, dass der HR6050 mit dem MTC 900 Hantarex DB2-Board kompatibel ist, aber Sie benötigen die Fokus-Pinbelegung und einen Doppelwiderstand R02S in Reihe im Nacken für die Helligkeit, 1,8 MOhm x 2.

    Die HR6051 funktionieren korrekt mit dem Originalschema Hantarex DB2


    :pro::pro::pro:

    Winni ... du bist mein Gott :love: ... der D23 im Chassis ist BY255. Ich habe dasselbe Problem durch 1N4007 (kompatibel) ersetzt. Ich habe das Servicehandbuch überprüft und das richtige Teil ist BY448. Ich habe es durch BY448 ersetzt und kann jetzt die horizontale Größe anpassen.

    Ich habe einige Tests mit Flyback gemacht. Ich habe es durch HR6050 (erstes Bild)



    ersetzt... funktioniert korrekt, vermisse aber den Fokusstift.

    Ich habe versucht, sie durch eine andere HR6050 (At2076/84 Philips zweites Bild)



    zu ersetzen, weil ich das Fokusloch habe, aber der Bildschirm sah ich horizontal zusammenklappen (drittes Bild)



    Ich kam zurück zu Flyback FAT3771, aber die Bilder haben jetzt eine kleine grüne Linie im Hintergrund.





    Morgen werde ich prüfen, ob das Problem mit D23 dasselbe ist, und BY255 zurücksetzen :cursing:


    Es ist seltsam, weil ich im vorherigen Test die kleinen grünen Linien im Hintergrund nicht gesehen habe. Ich habe das einfache Schwarz-Weiß-Raster verwendet.

    Ich habe einige Farbtrimmer eingestellt und jetzt ist das Bild sehr gut. Es gab ein Problem mit der 126-V-Stromspannung, da diese schwankte und ein Bild flimmerte. Ich habe RV12, C11 TR6 (BF871), R25 (verbrannt) und TR7 ersetzt und das Problem ist gelöst, jetzt ist die Spannung sehr stabil und das Flackern ist verschwunden. :w)

    Es gibt letzte Ausgabe. Ich kann die horizontale Amplitude nicht einstellen. Ich versuche, RV20, RV19 und RV18 einzustellen, aber nichts. Ich habe versucht, den B5 einzustellen, aber nichts.

    Ich habe die TR20, TR19 und TR18 in EW ersetzt, aber nichts.

    was könnte die ursache sein? was kann ich prüfen? :/




    Ja, du hattest recht. Ich werde den Fokus am Wochenende anschließen und den Flyback HR6050 ausprobieren ... Ich bin gespannt darauf, es zu wissen :sm20:. Ich bin heutzutage zu beschäftigt mit der Arbeit.


    winni, du weißt es gut. Ich habe einige Dubt für die Einstellungen des Wochenendes ohne Oszilloskop:


    - was ist es für OST-WEST? ... ist es die Einstellung für horizontales Signal?

    - Ich habe alle RV in Ost-West ausgetauscht, was ist der richtige Wert? ...Muss ich den manuellen Seiteneinstellungen folgen?


    vielen Dank für Ihr Goldwissen :saint:

    aaaaaaarrrrrrgggg....Ich habe das Problem gefunden!!! war ein mein großer großer großer großer Fehler!!! Ich entschuldige mich.

    Ich habe IC4 an P11 am falschen Punkt angeschlossen. Das erste Bild der falsche Anschluss und das zweite Bild der richtige Anschlusspunkt.

    Jetzt sehe ich das verschwommene Bild. Ich habe versucht, mit dem Knopf im Hals zu korrigieren, aber das ist die maximale Position. Ich denke, dass das Problem der Punkt vom Flyback zum Nackenbrett ist. (Bild drei)

    Das vorherige Flyback war ähnlich wie das Bild vier mit rotem Kabel, das mit dem Nackenbrett verbunden war.






    Ja RGB-Videosignal vorhanden. Das gleiche Signal mit einem MTC900e funktioniert einwandfrei.

    Ich habe kein Oszilloskop, um die Spuren zu überprüfen, auch weil ich es nicht benutzen kann.

    Ich habe mein Wissen beendet, danke trotzdem für die Unterstützung :sm6:

    RV4 bei maximaler PIN 19 3501 ist 2,897v

    RV4 bei mindestens PIN 19 3501 ist 1,07 V

    RV4 halbe PIN 19 35010 ist immer 2,896 V

    Die Spannung beginnt in Richtung des minimalen Widerstands an RV4 zu fallen.

    Gemessen RV4 und sie sind 9,9 kOhm, also sieht es gut aus.

    Wie auch immer, ich ersetzte RV1 (1K), RV2 (1K), RV3 (1K) in der Mitte und RV4 (10K).

    X/

    winni hilfe

    Wenn es eingeschaltet ist, sehen Sie das Bild nicht, aber es sieht aus wie das angehängte Foto, wenn ich die Helligkeit oder den Kontrast erhöhe. Ich hänge auch ein Foto vom Chassis an.

    Ich ersetzte:


    - Flyback mit einem FAT3771

    - alle Elektrolytkondensatoren

    - alle TR11, TR12, TR13, TR14, TR15 UND TR16 Verstärker (BF871)

    - ersetzt TR17, BU208A.

    - Ersetzte Keramikkondensatoren, C67, C77, C30 (Deflection Board) und C93 (Neck Board).

    - ersetzt RV19 und RV20 (OST-WEST)

    - ersetzt RV13, RV14, RV23, RV17 und RV16 (Deflection Board)


    PIN 9 TDA2653A - 25,2 V

    TP4 -> 12v

    TP5 -> 7,6 V

    TP10 -> 198,2 V

    TP16 - 126 V


    Leichter Schock, wenn ich BU208A, TR17 berühre.

    Ich weiß nicht mehr was ich prüfen soll.


    Mein Board hat einen TDA2653A. Anfangs war das Bild kaum sichtbar. Ich habe eine Zusammenfassung der Elektrolytkondensatoren gemacht und von dem Moment an ist nichts mehr zu sehen. Ich habe versehentlich die alte Flyback geworfen. Ich habe es ein paar Jahre beiseite gelegt und jetzt nehme ich es wieder in die Hand. Ich habe den BF871 sositutuiro, aber ich glaube nicht, dass sie die Ursache sind. Spannungen im Nacken der Farben sehen ok aus. Ich habe zwei Flybacks gefunden, HR6050 und FAT3771 (kompatibel mit HR6051).

    Wenn ich die Helligkeit aufdrehe, sehe ich den Bildschirm tendenziell weiß und wenn ich den BU208A mit der Hand berühre, spüre ich einen leichten Schock.


    Gemessene Spannungen:

    PIN 9 TDA2653A - OK 24V

    PIN 6 TDA3501 - OK 12v

    TP4 -> 12v

    TP5 -> 7,23 V

    TP10 -> 197v

    TP16 - 126 V


    Zwischen Metallrippe und Masse:

    TR12 160v

    TR11 195v

    TR14 161v

    TR13 195v

    TR16 162v

    TR15 194v


    Im Nacken:

    Blaue Kathode (Pin 11) 130 V

    Roter Katapher (Pin 8 ) 130v

    Grüner Katado (Pin 6) 142

    G2 (Stift 7) 440 V


    Ich habe 3 Keramikkondensatoren gefunden, die 70 nF anstelle von 100 nF in der Ablenkplatine gemessen haben, aber ich denke nicht, dass das das Problem ist. Ich habe fast alle variablen Widerstände ersetzt, weil viele schlechte Werte hatten.

    Da ich keine Ahnung hatte, überprüfte ich ALLE Polyester- und Keramikkondensatoren, Dioden, variablen Widerstände und Transistoren auf der Ablenkplatine, der OST-WEST-Schaltung und der Halsplatine

    Beim IS Board fehlen mir nur die Widerstände, die restlichen Bauteile sind geprüft. Gesteuerte Transistoren, Polyesterkondensatoren und Dioden.

    Sobald ich den BU208A ersetzen kann, werde ich Sie wissen lassen, wie es geht.

    Ich danke dir sehr. Ich bin dem Forum beigetreten, weil ich gesehen habe, wie Sie viele Fragen zum MTC900 beantwortet haben, Sie wissen viel !!! 8o


    --- Entschuldigung für den ersten Beitrag auf Italienisch, ich dachte, ich hätte ihn auf Englisch eingefügt. :rolleyes:

    In diesen Jahren habe ich 4/5 Monitore repariert, Hantarex MTC9000, Cabel Serie II und zwei MTC900e. Hauptsächlich Probleme mit der Zündung oder an den Endfarbtransistoren. In allen Platinen habe ich alle Elkos ausgetauscht.

    Ich mache es nicht, um sie zu verkaufen oder weil ich sie brauche, ich mache es, weil ich sie gerne repariere, auch wenn ich viele Fehler gemacht und etwas Geld verschwendet habe. Ich versuche, einen Hantarex MTC 900 der zweiten Serie zu reparieren. Das Board ist ein Hantarex DB2, wo es keine Diagramme gibt, es ähnelt dem hantared DB1, nur dass das Flyback ein HR6051 und NICHT ein HR6050 zu sein scheint (Manual MTC 900 mit Hantarex DB1). Es gibt ein paar verschiedene Komponenten.

    Ich weiß nicht, ob das Deutsch richtig ist, weil gooooogle alles getan hat.

    Danke für die Einladung. :w)