MTC9000 - Knurrendes Chassi, kein B+ (mit Video) - Horizontalablenkung?

  • Hallo liebe Arcade-Anhänger,


    Als bisher nur fleißig Mitlesender habe ich tatsächlich erstmalig auch ein Problemchen mit einem meiner CRTs. Der MTC9000 in meinem Arkanoid ist im Betrieb ausgegangen - und ich habe so ziemlich alles versucht, was ich in der (wirklich tollen!) Anleitung und hier in den Foren lesen konnte.


    Soweit hier kurz die Symptome:


    Anfang 2020 alle Elkos getauscht, da teilweise gewölbt. Gute Nichicons verbaut. Danach Funktion wie gewünscht für ein ganzes Jahr lang.

    Ende 2020 kurz vor dem Ausfall wurde das Bild flauer/schwacher und man hat am oberen Rand stark die Rücklaufstreifen gesehen. Vom ersten Sehen der Rücklaufstreifen bis zum ersten Mal "knurren" vergingen etwa 5 Minuten.

    Beim Anschalten keine Hochspannung, kein B+, Zeilentraffo knurrt vor sich hin (zu wenig Spannung? Überspringende Spannung?)


    Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Detailuntersuchung:


    Anschluss über Trafo = Korrekte Versorgungsspannung von 128V ist vorhanden am Eingang ins Board

    Alle Sicherungen sind intakt


    TP10 (B+ Spannung) zu Ground = 0-3V

    TP12 zu Ground = 0V


    Am großen Lastwiderstand mit 330ohm, solange Horizontalablenkung eingesteckt

    Vorne 198V

    Hinten 64V

    -> Dementsprechend gute Erhitzung des Widerstands spürbar! Meiner ist bereits ein Ersatzteil, daher kocht der nicht so flott (hat ein Metallgehäuse mit Kühlkörper), der Betonwiderstand würde vermutlich schneller kochen

    Wenn Horizontalablenkung ausgesteckt, kein Knurren und auf beiden Seiten um die 170V


    C63 = Gesund, nachgemessen

    C34 = Gesund, nachgemessen

    C36 = Gesund, nachgemessen

    BU508 (TR15) = Gesund, tut (wurde von mir getauscht)

    BU508 (TR20) = Gesund, tut (wurde von mir getauscht)

    BU801 (TR19) = Gesund, tut (wurde von mir getauscht)


    Weil die Ganzen Bauteile gesund sind, dachte ich mir, okay - das muss der Zeilentrafo sein! Also den Trafo gleich zweimal getauscht durch


    1) Diemen HR7107 - Knurrt immer noch

    2) Diemen HR7025 - Knurrt immer noch (Funktioniert im Chassi bei meinem Zaccaria super, ich habe den genommen weil ich weiß er ist OK)

    Pin 1 und 3 sind nicht kurzgeschlossen und haben einige KOhm Widerstand


    Kein sichtbares Überspringen von Funken, weder auf der Ober-noch der Unterseite des Chassis (auch wenn sich das Knurren ein wenig so anhört? Man riecht aber auch kein Ozon / verbrannten Geruch o.ä. und am Chassis sind auch keine klassischen Spuren davon)


    Ist womöglich meine Röhre selbst kaputt gegangen? Das Teil wurde nicht bewegt und nix... Aber ich bekomme bei allem Gemesse und Getausche das Chassis einfach nimmer zum Rennen.


    Freue mich auf Eure Fachmeinungen!


    Viele Grüße

    Max

  • Moin.

    Ich lese nicht mehr jeden Tag mit..... das RL hat auch seine schönen Seiten :pro:


    Bei Eingangswechselspannung von 128V können eigentlich keine knapp 200V DC am Ladekondi stehen.

    Realistisch wären allenfalls 165 V unter Last, max. 180 V im Leerlauf.

    Du schreibst, an TP12 ist keine Spannung? Dann fehlt auch die Anlaufspannung.

    Das heißt im Klartext, die Ansteuerung der H-Ablenkung ist ebenfalls inaktiv.

    Somit wird also auch nicht via TR15 der ZTr angesteuert. Kannst den TR15 ja einfach mal auslöten und ohne probieren.

    Du scheinst einen Kurzschluß auf dem Wege der Usys (130V) über den H-Ablenkkreis nach GND zu haben.

    Tangenskondensator kurzschlüssig?

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Moin Winni!


    Danke für deine dennoch schnelle Antwort ;) - und ja, das Real Life ist grandios!


    Ich hatte dieses Wochenende mal wieder Zeit nach meinem Sorgenkind zu sehen, auch anhand von Deiner riesen-PDF Hilfedatei. Ebenfalls habe ich zum besseren Messen das Ganze mal auf der Werkbank aufgebaut. Es verhält sich jetzt wie folgt:


    • SP4 = 53-62V schwankend
    • SP3 = 163V (hatte ich also falsch gemessen - mea culpa!)
    • TR19 = OK - Ich hatte den ersetzt. Seitdem ist das "Knurren" tatsächlich leiser geworden, aber es läuft dennoch nix an
    • TR20 = OK
    • TR21 = OK TR22 = OK ZD3 = OK D19-D22 = OK

    Jetzt wird es spannend... Wie so oft steckt der Fehler in einer unglaublichen Idiotie, die dank Deinem tollen Tipp mit TR15 aufzudecken war!!

    • Mittleres Beinchen von TR15 schwankt extrem zwischen 35V und 71V.. die ganze Zeit rauf und runter. Also wie von Dir empfohlen das Teil ausgebaut
    • Ich hatte den TR15 ja auch früher schon mal ausgelötet um ihn zu testen... und: er ging. Aber was mir dato nicht aufgefallen war: Mein Vorgänger hatte als Isolator offensichtlich nur ein Stück Papier aufgeklebt. Und mir der Zeit haben sich die 130V da natürlich fröhlich ein Loch rein gefressen - siehe Fotos!! Das war dann also auch das klackernde Geräusch - da ist wohl doch einiges an Spannung übergesprungen.
    • Ich habe jetzt als Notlösung TR15 mit einem Stück Isoklebeband isoliert... Fürchte aber die Hitze arbeitet sich auch da irgendwann durch. Der CRT läuft aber wieder wie eine No.1 !!!
      • Hättest Du mir einen Tipp fürs Isolieren? Den Bereich hinter dem TR15 lackieren... ? Wärmeleitpaste die nicht Strom leitet... ?

    Bilder vom glatten Durchschuss:

    https://ibb.co/34qtcqJ

    https://ibb.co/n7dgyV1



    Vielen Dank für die Hilfe - You're the Best!

    Jetzt wird erstmal ENDLICH wieder eine Runde Arkanoid gezockt ;)

    Max

  • Moin.

    In der Praxis wird hier eine dünne Isolierscheibe zwischengelegt.

    Wärmeleitfett isoliert nicht gut genug und ist hier auch unnötig.

    Der Transistor wird hier thermisch nicht sehr belastet.

    So selten ist das garnicht defekt....hier steht ein Impuls von ca. 1200V gegen GND.

    Dort schlägt schonmal die Spannung über.....vor Montage alles säubern und evtl. Grat entfernen.

    Sowas bekommst Du unter der Bezeichnung Isolierscheibe TOP3

    Aber schaue nach der Variante ohne Loch, beim MTC ist das ja mit einer Klammer befestigt.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!