Beiträge von Maxisoft2

    Hallo Winni,


    Das stimmt - dieses Mal echt eine harte Nuss! Aber Aufgeben ist keine Option :D ! An der Basis kommt ein Signal an... Aber es ist nicht super sauber, so wie es ausschaut - und springt auch immer mal hin und her. Bin mir nicht sicher wie sauber das im Normalzustand sein sollte.... Falls es sauberer sein sollte: Welcher IC erzeugt das Signal? Und: Wie kann ich das Signal an der Basis ohne Versorgungsspannung checken? Den BU auslöten und dann die Basis im "nicht angeschlossenen" Zustand messen?


    Video: HIER


    Ich habe den BU208A mal auf Verdacht getauscht und auch die Glimmerscheibe ausgetauscht (dachte mir vielleicht springt da was über... Geräusch hört sich ja wie ein Funken an). Hat aber keinen Unterschied gemacht.


    Wenn das Geräusch auch von den Spulen / Hilfswicklungen kommen kann... Was ja sinnig ist, eventuell springt da irgendwo ein Funken in der Wicklung über oder sowas... Dann müsste ich die eigentlich mal alle auslöten. Wird aber glaube schwierig zu schauen welche nen Durchschlag hat.


    Mein nächster Impuls wäre zu schauen ob der BU irgend ein Problem in der Ansteuerung hat... Vielleicht fängst Du was mit der Oszi-Auswertung an?


    LG

    Max

    Hallo Winni!


    So, jetzt ist schon wieder ein halber Versand-Monat um: Dafür hat der 100:1 Kopf nur nen Zwanni gekostet ;)!


    Hier das Video mit aktuell gemessenem Signal: https://youtu.be/uzyJgoP-14c - ich bekomme es gar nicht zum Stehen, sieht sehr unsauber aus. Ich habe mir jetzt vorher mal ein Mikro an einen Schaschlik Spies gebunden um zu hören wo genau das Klackern herkommt. Und bei genauer Betrachtung habe ich auf dem seitlichen Board nen Folienkondensator im Verdacht.... Sind das auf dem seitlichen Board die Impulskondensatoren? Alle Elkos habe ich getauscht durch Nagelneue.... Können also eigentlich nur die Folienkondensatoren sein die nen Schuss haben...


    LG

    Max

    Hallo Winni!


    Das hat jetzt doch etwas länger gedauert ;)! Der Versand aus Spanien war dieses Mal tatsächlich fast einen halben Monat später dran als sonst. Das Spannende: Neuer ZTr ist drin, aber - gleiches Bild! Unverändert. Und der neue ist wirklich brandneu, d.h. der sollte das Problem eigentlich nicht sein.


    Habe mir jetzt bei Pollin den besagten 100:1 2kv Kopf bestellt und und wurme mich damit mal diese Woche wieder ins Chassis rein...


    Hast Du noch eine Idee was außerhalb des defekten ZTr das Bild hervorbringen kann?


    Grüße und Danke :) !

    Max

    Hey Winni!


    Danke für die flotte Antwort. Ja, den Trafo habe ich auch unter Generalverdacht... Habe jetzt mal wieder beim Spanier zugegriffen (wieder wenigstens auf nen Fuffi runter gehandelt) und einen Ersatz bestellt. Und jetzt muss ich so langsam mal in den 2kv100:1 Kopf investieren ;)! Vor dem Kauf habe ich mich beim letzten Chassi schon gedrückt. TR17 wird echt gut warm! Habe mal die Plastikabdeckung weg gemacht, da drunter war es gut heiß. Der kleine 10Ohm wird auch sehr warm, wenn auch nicht kochend. Aber da scheint viel Last abzufallen. 28V sind ebenfalls im Keller, jawoll.


    Kommende Woche neuen ZTr reinbauen und dann mal schauen... Toi toi toi


    Danke für die Hilfe bis hierher!

    Hallo liebe Community,


    Es gibt einmal wieder ein Chassi auf meinem Reparaturtisch, bei dem ich selbst bei allem Grübeln nicht weiter komme. Dabei handelt es sich um ein gutes altes MTC900, dieses Mal mit dem kleinen Einstellungs-Board an der Seite. Folgendes Bild ergibt sich:


    • Die Hochspannung läuft nur teilweise an und der Zeilentrafo "klickt" wie verrückt, siehe Video hier:
      Schau mich auf YouTube an!
    • Zeilentrafo getauscht gegen (vermeintlich funktionierenden) Ersatz, klickt aber immer noch
    • Mit egal welchem Zeilentrafo an SP21 nur 45 Volt, der große Lastwiderstand (der über TR9) wird dementsprechend heiß
    • Ich habe dann bei TR17 zwischen E und C eine 60W Birne als Ersatzlast gehängt (C getrennt davor) - wunderbare 125V kommen aus dem Netzteil raus (leicht nachjustiert bei RV12 ;) ), daran sollte es also nicht liegen
    • IC2 bekommt an Pin 1 leider nur 4.5V im Betrieb
    • Die 12V-Schiene hat nur 3,71Volt !

    Bei den ganzen Chassis die ich in den letzten Monaten repariert habe hatte ich noch nie eins was "so halb" zu funktionieren schien, und dieses Klickern im Ztr. hatte ich auch noch nie. Über jeden Lösungshinweis würde ich mich riesig freuen ;) !


    Viele Grüße,

    Max

    ... Und hier kommen noch die nötigen Beweisfotos ;)


    Der grüne Kanal lässt sich nicht weiter aufdrehen, dem gehe ich noch nach... Und ich glaube er hat rechts oben ein leichtes Konvergenzproblem, aber das ist dann Finetuning mit Magnetstreifen fürchte ich ;D (die Konvergenzringe hinten sind so festgebacken das sie sich nicht mehr drehen lassen, leider... Glaube sie sind irgendwann einen millimeter verrutscht, deshalb sieht man auf dem Bild mit NeoGeo Logo rechts Oben einen roten Farbsaum)


    Insgesamt, sehr happy.

    Hallo Winni!


    Vielen Dank! Der Fehler war am Ende ein sehr kurioser... Bzw. es waren zwei, hier nochmal für die Nachwelt festgehalten die eventuell danach googelt:


    1. Der vom damaligen Aufsteller gebaute Kabelbaum hatte verdrehte Kabel - RGB und Sync waren exakt verkehrt herum belegt. Darauf muss man erst mal kommen! Umgelötet, top


    2. Ich hatte danach immer noch kein Sync... Habe dann aber gesehen es gibt einen feinen Haarriss bei SP17, wo der Sync aufs Deflektorboard geführt wird. Kleine Kabelbrücke angelötet, zack, perfekt. War wirklich nur mit der Lupe sichtbar... Ich nehme an auf dem Kabel war mal Zug und das hat die Leiterbahn auf der Rückseite beschädigt.


    Jetzt stelle ich nur noch die Farben ein und dann muss ich wirklich noch mal sagen: Herzlichen Dank! Ohne Deine Hilfe wäre das unmöglich gewesen....


    Grüße!

    Max

    Hallo Winni,


    Habe heute mal weiter dran geschraubt und auch die Potis alle zurückgestellt. Auf dem Chassi unten habe ich alle Pins mal mit Schmirgelpapier bearbeitet (da sind ja auch Drähte für R, G, B die man von plus auf minus stecken könnte) und auch mal das orangefarbene Sync-Kabel dementsprechend ent-oxidiert. Schrägerweise habe ich im Bild jetzt gar kein Grün mehr (auch wenn ich am Grün-Gain und Cutoff spiele), nur noch Rot + einen Blauschleier der sich so bisschen über alles legt. Sync ist immer noch gleich unruhig am hüpfen. Habe am Neckboard die Transistoren noch mal auf kalte Lötstellen gecheckt und einen etwas nachgelötet.


    TR1, der 547B Transistor, macht bei meinem Multimeter beim Transistorcheck einen guten Eindruck (ca. 0,6V am Multimeter in Durchlassrichtungen).


    Ich habe mal etwas gegoogelt zum Thema Sync und gelesen, NeoGeo MVS (das hab ich gerade angeschlossen) nutzt negativen Sync. Als ich das Chassis erhalten habe war das orangefarbene Kabel auf PLUS gesteckt, ich habe das jetzt also auf MINUS umgeklemmt. Testweise habe ich mal R, G und B auch auf MINUS umgeklemmt, dann habe ich aber gar kein Bild mehr (ich glaube hier meint das Minus etwas anderes als beim Sync, oder?)


    Was ich auch probiert hab: Zu einem K7000 Monitor schrieb mal jemand, das man das gelbe V-Sync mit dem weißen H-Sync Kabel verlöten soll: Ich habe die Beiden mal gebrückt, macht aber nur einen sehr kleinen Unterschied im Bildstand und die ganzen Farben fehlen trotzdem nach wie vor. Wie gesagt hing das gelbe Kabel bei mir einfach so im Spielautomatengehäuse rum...


    Hast Du mir noch eine Idee?

    LG!

    Hallo Winni!


    Ja, da muss ich Dir Recht geben ;)! Und auch ein Stift und Zettel können sehr hilfreich sein.


    Tatsächlich habe ich heute erstmalig ein Signal (NeoGeo, dann Atomiswave, dann eine Pacman Jamma Bootleg Platine) an die Bestie angeschlossen, wie schon befürchtet mit durchschnittlichem Erfolg: Mein H-und VSync springt umher, Kontraste und Farben sind irgendwie "verdreht", egal bei welchem Eingangssignal. Im Beispielfilm sind im Atomiswave-Logo beispielsweise Rot und Grün verdreht (die Welle im Logo sollte die Farben andersherum zeigen). Und: Wenn ich mal Sync habe, dann entgleitet der mir leider sofort wieder, spätestens wenn die Platine vom Logo in den Spielmodus geht. Alle getesteten Platinen haben 15kh/z und laufen an meinem anderen CRT super gut.


    Am Harness ist nur das weiße HSync Kabel angeschlossen, das gelbe VSYNC Kabel hat aber an meinem JAMMA Kabelbaum auch gar keinen Platz. Das baumelt vom original Aufsteller also immer noch abgeknippst und unangeschlossen im Gehäuse rum.


    Mein Tipp wären im ersten Schritt die sehr knirschig-schwergängigen Einstellpotis (die waren bei meinem anderen Chassi auch verantwortlich für die Sync-Probleme)... Insbesondere der Kontrast-Poti war voll festgebacken. Dann irgendwelche Farbkanal-Transistoren auf dem Neck-Board? Hast Du mir einen Tipp, wo ich am Besten mit der Diagnose starte? Die Rücklauflinien die man gerade sieht sind glaube dem allgemeinen Chaos geschuldet, habe den SCREEN wert ca. 1/2 hochgedreht um was sehen zu können.


    Ein Video des Fehlers in Farbe aber ohne Ton gibt's direkt hier:

    https://youtu.be/UAIogK_uYEQ


    Danke und Grüße!

    Hey Winni!


    Du bist genial. Der Trafo kam tatsächlich aus Spanien. Und der war falsch rum. Jubel ! - Herzlichen, Herzlichen Dank für Deine Hilfe! Der MTC900 schnurrt wie ein Kätzchen! Jetzt wird das Cabinet erst mal wieder zusammengesetzt und dann gibt's eine Runde Pacman!


    Wenn das für Dich passt mache ich mal eine komplette "troubleshooting-Liste" für den MTC900 (glaube das gibt's noch nirgendwo? Für den 9000 gibt es ja dieses tolle lange Dokument, aber für den 900 glaub nich) - mit all den Erkenntnissen aus der Reparatur, um es Nachfolgereparierern einfacher zu machen.


    Viele Grüße!

    Max

    Hallo Winni!


    Und hier die nächste Runde ;) ! Danke für Deine Geduld!

    • R97 oben (Richtung Rand des Chassis quasi) stehen 141V an
    • R97 unten stehen 38,5V an
    • An der Basis des TR10 steht ein astreines Rechteck an, siehe erstes Bild im Anhang
    • Am mittleren Pin (Emitter?) steht nichts an - hier kann ich zumindest nichts messen
    • Am unteren Pin (Collector?) steht ein rechteckähnliches Signal an, siehe zweites Bild im Anhang, natürlich sehr viel verstärkter als das an der Basis
    • R98, 10 Ohm, messe ich mit 11 Ohm also innerhalb der Toleranz - Oben stehen 143V an, unten 141V. Drahtbrücke bis Collector TR17 auch exakt diese 11 Ohm
    • Die Spule TH2 ist mit dem "plastiknubbsi" an der richtigen Stelle eingelötet. Aber: Die Spule ist ein nicht offizielles Ersatzteil... Womöglich wurde sie verkehrt herum gewickelt? Um das herauszufinden im Anhang ein Foto und hier die von mir gemessenen Widerstandswerte!
    • Rote Wicklung (links) - 27.7 Ohm
    • Kupferwicklung (rechts) 1 Ohm


    Viele Grüße!

    Max

    Hallo Winni,


    Wieder ein kleines Stück weiter. Folgende Analyse:

    • Pin 1 am TDA2593 (IC2) hat knapp 6 Volt
    • R94 wird warm, aber nicht heiß
    • R97 wird richtig heftig heiß, fast "finger-blasen-niveau", habe ich direkt mal gemessen, Widerstandswert stimmt. HOT HOT HOT
    • TR10 habe ich kurzerhand getauscht, ich hatte noch einige BF419 rum liegen

    Und, auch wenn das eigentlich dadurch auszuschließen ist

    • TR9 bleibt komplett cool
    • R17 (der dicke Klopper) wird warm, aber nicht heiß

    Ich hatte ja den TDA2593 getauscht durch einen neuen... Frage wäre: Haben die mir vielleicht ein defektes Ersatzteil verkauft? Wenn ja, müsste ich irgendwo mit dem Oszi bestimmte Signale an den Ausgängen messen, die ggfs. fehlen könnten? Nur um auszuschließen, dass mein Ersatzteil an sich schon über den Jordan ist...


    Die Halterung des TDA2593 ist auch nicht oxidiert, sieht gut aus an sich.


    Lötstellen sind alle gut... Bin gerade noch mal alles durch. Auch die ganzen Leiterbahnen sehen halbwegs frisch aus, keine Risse (zumindest nicht sichtbar), siehe auch Bild im Anhang.


    Verzweiflung macht sich breit ;) aber vielleicht hast Du noch eine Idee?


    Viele Grüße & Danke!
    Max

    Winni, herzlichen Dank für die ganze Hilfe! Ich glaube ich muss dir mal nen Kasten Bier schicken, ob DHL das macht ;D lach! Jetzt kommt endlich das nächste Kapitel ;)! Es steht wie folgt:

    • Da ich nur ein 0815 China-Oszi habe (quasi ein Taschen-Oszi) habe ich da leider auch keine gescheiten Messspitzen... Muss mir mal was gescheites kaufen irgendwann. Ich glaube mit dem Ding schaffe ich nur Niedrigspannungen
    • Ich habe kurzerhand den Zeilentrafo durch einen passenden nagelneuen (Diemen HR6024) getauscht, konnte tatsächlich einen guten Preis auf eBay aushandeln - aber: Komischerweise bleibt das Problem bestehen. Genau das gleiche Messbild wie mit dem alten Zeilentrafo, die Betriebsspannung fällt nicht und die Hochspannung springt nicht an... Keine 12V...

    Hättest Du noch eine Idee? Mein nächstes Thema wäre vermutlich IC3 auslöten... Um zu schauen ob dann IC2 (der gesockelte) anspringt in der Vermutung, dass der IC3 den irgendwie "aufhält" zu starten. IC2 hatte ich durch einen neuen getauscht, daher hätte ich den nicht im Verdacht. Mein nächster Verzweiflungsakt wäre dann glaube ich alle widerstände durchzuprüfen, visuell sehen die aber alle aus wie neu... Seufz.


    Gibt es sonst noch abhängigkeiten zwischen Bauteilen bei denen es Sinn macht mal genauer hinzusehen und nachzumessen?


    Danke &

    Grüße!

    Hey Winni!


    Das ist gut zu wissen! Der zweite Zaccharia der in der Garage steht hat das mit dem seitlichen Board, dann hoffe ich auf leichteres Spiel bei diesem dann...


    - Oszi und Multimeter habe ich beides da

    - Nach Anbringung der Last (2x30W Halogen... "normale" Birne habe ich keine gefunden), ZACK! bei SP21 direkt die 125V auf's Volt genau, sogar ohne Nachregeln am RV12 - NT schnurrt also wohl

    - Somit erhärtet sich meine Befürchtung, dass der Zeilentransformator am A** ist... Was denkst Du?


    Schmerzlich, aber der einzige Händler neben den Dönerbergs aus Irland (noch teurer...) scheint dieser zu sein (das Chassis ist ein MTC 900 E) https://www.ebay.de/itm/223204808751

    60 Öcken +15€ Versand... wuaah -. aber muss wohl sein -.-


    LG

    Hallo Winni,


    Danke für die schnelle Reaktion! Es ist glücklicherweise das Chassis ohne die Boards links und rechts am Rand.... Aber viel übersichtlicher macht es das nicht für mich ;D !

    Linker Teil (Power): PE06

    Rechter Teil (Deflection): DF04


    Noch eine Info, die ich vergessen hatte:

    - TH2 war so oxidiert, das der dünne Draht zerbröselt war. Ersatzteil aus Spanien bestellt, Widerstand stimmt beim Messen. Ist eingebaut.

    - Proforma habe ich die zwei Hochleistungstransis (TR9, TR17) getauscht die links und rechts in den Blechrahmen / Kühlkörper montiert sind, die sind jetzt "neu" und sollten auch nicht zum Fehler beitragen. Hatte ich gemacht, weil der TR17 sehr heiß wurde (ich nehme an aber nur deshalb, weil das Ding nicht geschaltet hat...), also vermutlich umsonst getauscht... Habe die die drin waren dann auch durchgemessen, kann keinen Fehler messen mit dem Diodentest


    LG

    Hallo liebe Arcade-Gemeinde,


    Ich habe seit einigen Wochen einen Hantarex MTC900 auf dem Tisch, an dem ich nicht so wirklich weiter voran komme.


    - Als ich das Chassis erhalten habe, war Kondensator C54 bereits explodiert, die 120V Sicherung dementsprechend durch

    - Ich habe ein volles Re-Cap gemacht (mehrfach geprüft, dass plus und minus bei den Kondensatoren stimmen) und alle Lötstellen überholt, sowie natürlich neue Sicherung

    - An SP20 und SP21 (großer Lastkondensator) liegt an beiden Seiten 144 Volt an -> d.h. die Endstufe arbeitet nicht und hier im Zement-Lastwiderstand wird alles zerbraten, aber die PowerSupply liefert scheinbar die volle Versorgungsspannung

    - Als erstes hatte ich TDA2593 im Blick (Horizontale Ablenkung), den gegen einen neuen getauscht. Dann mal gemessen, ob ZD16 und R94 überhaupt 12V Anlaufspannung liefern - siehe da, nur 6 Volt! (Wobei ich mir hier auch nicht sicher bin wie lange man die 12V überhaupt messen können sollte)

    - Auch IC4, der Spannungsregler der dann die Versorgungsspannung von 12V aufrecht erhält für den IC2, scheint nicht zu arbeiten. Also - IC4 auch durch einen neuen getauscht!

    - Fazit: Immer noch nur knapp 6,5 Volt an den Pins 1 und 2 des TDA 2594 (IC2) - kein Starten der Endstufe...


    Weil ich jetzt alle Bauteile getauscht bzw. nachgemessen habe, von denen ich mir das erklären kann, muss vermutlich an irgend einem anderen Punkt auf dem Chassis der Fehler liegen... Oder?

    Ich verstehe technisch noch nicht ganz welchen Einfluss der TDA2653A (Vertikalablenkung, IC3) hat und ob der in einer Wechselwirkung mit IC2 steckt... Bevor ich den mit seinen 13 Beinchen auslöte (stöhn ;)!) , wollte ich nachfragen.

    Und: Ich kann auch nicht ausschließen, dass der Zeilentrafo durch ist. Der sieht von außen klasse aus, aber ich weiß nicht wie man dem beim MTC900 auf einen Kurzen / Fehler nachmisst?


    Freue mich auf Eure Gedanken und Ideen!


    Vielen Dank &

    LG
    Max