Hallo Zusammen,
Vorstellung (wenn uninteressant, dann bei Funktionalität/Fehlerbild weiterlesen)
ich bin wie viele Arcade-Fans ein Kind der 80er. Arcade-Spiele haben mich schon immer fasziniert, zumal zu 8-Bit-Zeiten die Automatengrafiken immer einen Schritt voraus waren. Mein Traum war, einen solchen Automaten mal selbst zu Hause stehen zu haben. Vor Weihnachten hat es mich gepackt und ich habe die Kleinanzeigen, Ebay und Foren nach einem originalen Automaten durchforstet und einen gefunden, der schon seit einiger Zeit in einer Scheune stand und dort gespielt worden ist, bis er nicht mehr funktionierte und zum Verkauf angeboten wurde.
Ich selbst bin IT-ler und habe nur rudimentäres Elektronikwissen, d.h. ich kann Schaltungen nachbauen, Bauteile aus- und einlöten. Bei niederstromigen Schaltungen auch messen. Bei Halbleitern und Kondensatoren steige ich langsam aus. Vor Hochspannung habe ich höchsten Respekt. Habe viel gegoogelt und so Euch und das Forum gefunden. Ich habe das Gefühl, dass ich hier richtig bin.
Der Automat
Der Automat, ein ADP Gauselmann TV-Ideal Standard mit einem 2er Steuerpult steht seit diesem Wochenende bei mir zu Hause und ich hatte die Hoffnung, dass ich nur wenig machen muss, damit er wieder funktioniert. Dem ist nicht so.
Zustand
Da der Automat in einer Scheune stand, hat er eine Menge Staub und wahrscheinlich auch Feuchtigkeit abbgekommen. Die Kanten des Cabinets sind teilweise aufgequollen. Das T-Molding hat sich gelöst. Die Kassentür ist ziemlich ramponiert, die Farbe an der Glasscheibe geht ab, das Steuerpult ist verbeult, die Räder sind eingebrochen und dementsprechend sind die Unterkanten sehr ramponiert. Der Lichtkasten ist verriegelt und es gibt keinen Schlüssel, dafür habe ich die Schlüssel für die Servicetür und die Kassentüre. Es sind noch 1- und 2-Markstücke in der Kasse. Ansonsten ist es das Cabinet des Grauens.
Funktionalität / Fehlerbild
- beim Einschalten geht die Röhre an und in der Kassentüre leuchten die Geldeinwürfe
- der Valvo Screen zeigt ein komplett schneeweißes Bild mit leicht schrägen noch weißeren dünnen Linien, die mit mittlerer bis langsamer Geschwindigkeit vertikal durchlaufen (die Röhre ist horizontal eingebaut)
- die Sicherungen S1 bis S4 waren bis S3 OK, allerdings nur an den Sicherungen, an den korrodierten Fassungen bekomme ich keinen Durchgang. S3 habe ich ausgetauscht.
- die LEDs neben den Sicherungen sind alle aus. Ich habe die Fassungen mal mit einer Metallbürste gebürstet und mit Benzin versucht zu putzen, ebenso die Sicherungen - nichts. Das Netzteil sieht nicht verrostet aus, aber es hat z.B. an den Sicherungen Korrosionen in Form von "so einem weißen Belag".
- Die Kondensatoren auf allen Boards sehen alle optisch unauffällig aus.
- Im Automat ist am ADP-Winkeladapter ein Jamma-Adapter und an diesem hängt ein Jamma Spiel. Es kommt kein Ton, auch nicht bei Münzeinwurf. Es tut sich nichts. Denke da ist kein Strom drauf. Ich habe ein Supergun MAK Strike, mit dem ich das Board testen könnte, allerdings bisher nur Ton, ich habe keinen TV, den ich da am Scart mit 15khz ein Bild bekommen würde. Habe noch aus einer anderen Auktion ein angeblich funktionierendes Board, das über das MAK Sound ausgibt.
Jetzt kommt Ihr ins Spiel
dieser Automat scheint ein überraschungsei zu sein, denn im Gegensatz zu anderen ADP TV-Ideal in diesem Forum scheint die Röhre ja in Ordnung zu sein und ich vermute, auch VCC-91 Chassis. Dafür scheint das 5V / 12V-Netzteil keinen Strom zu liefern.
Wie schon geschrieben, bin ich wegen der Hochspannung sehr verunsichert. Mir ist klar, dass ich da nirgends rankommen darf, so lange der Automat Strom hat und die Röhre nicht entladen worden ist.
Fragen, die ich schonmal habe:
- Wo ausser an der Röhre ist während dem Betrieb / nach Abschalten noch Hochspannung? An der Chassis, richtig? In der Chassis nur an bestimmten Stellen oder überall? Dort ist direkt neben dem Hochspannungskabel eine Sicherung - wie soll ich die denn messen oder wechseln?
- Wie wird der Eingangsstrom von 160 V gemessen, wenn das alles auf der Chassis ist?
- Wie wird der Screen an den Potis eingestellt, wenn da überall Hochspannung ist?
- Ich habe einige Videos und Beiträge jetzt gelesen, wie man eine Röhre entllädt und dann die Chassis ausbaut. Die Leute machen das immer mit einer Brücke ohne Widerstand, macht Ihr das auch so oder habt Ihr einen 10 KOhm Widerstand?
- Ganz dumme Frage, aber ich bin ratlos: beim Auslöten der Kondensatoren und wieder Einbauen nehmen die Leute die einfach so in die Hand oder schliessen die kurz. Müssten die nicht auch wie die Röhre mit einer Last entladen werden und kann man da nicht genauso gut einen Schlag bekommen?
- Und zweite dumme Frage: es gab/gibt "Cap-Kits" für die TV-Chassis, aber das Board an der Röhre wird in keinem Video angerührt, warum?
Ich könnte Eure Hilfe gut gebrauchen.