Bei heutigen Geräten liegt nur noch nen Zettel drin, dass man sich das Manual im Netz runterladen kann...
Beiträge von SamW
-
-
Ah, ok.
Genaue Gerätetype?
Von SEG gab's nicht nur eins.
Hab das Zeug in den 90ern palettenweise repariert.
Interner Name: Schei...e Ersten Grades...
-
Nö.
Sowas stand im Service Manual. Das konnte man beim Hersteller bestellen.
Bei den Geräten dabei war maximal nen Schaltbild und das äußerst selten.
Macht ja auch keinen Sinn, wenn der Kunde im Servicemenü alles verkurbelt.
Wie kommt Ihr übrigens auf die Servicecodes? Hier steht ja nicht mal, was das überhaupt fürn Chassis ist.
-
Kann man doch machen.
Poti mit Achse und Schraubflansch mit Kabel statt Trimmer drantüddeln
-
Kann tatsächlich sein, dass der FV keinen Audio-Amp hat.
In der Bedienungsanleitung steht jedenfalls nichts drin.
-
Die angegebene Spannungsangabe ist die Spannungsfestigkeit. Also die Spannung, mit der der Kondensator maximal betrieben werden darf.
Nen Elko mit Spannungsfestigkeit 1000V kannste auch mit 5V betreiben. Umgekehrt eher nicht.
Die Abmessungen sind völlig wumpe. Das Einzige, das zählt, sind die Kapazität und Spannungsfestigkeit. Bei den Becherelkos auch noch das Rastermaß. Normalbedrahtete Elkos kriegste eigentlich immer passend gebogen.
Meist sind Elkos mit gleichen Leistungsdaten heutzutage von der Bauform her kleiner.
Den Elko aus dem Bucht-Link kannste nehmen. Da sollten um die 25V anliegen.
-
Wenn das Bilder sind, werden die nicht angezeigt...
-
Dann kommt jetzt das Netzteil. Schon klar, dass die richtig rum rein müssen. Ich wollte doch wissen, welche Elkos genau ich brauche, das sind ja nicht alle 10nF
10µF - nicht 10nF
Wie schon geschrieben: Die liegenden Elkos brauchste nicht auf gut Glück tauschen. Die haben meist nix. Ausgeschlossen ist es natürlich nicht.
-
Ach so, vergessen:
Beim Tausch der Elkos auf die Polung achten, sonst knallt's!
-
Die Bauteile auf den Adaptern gehen eigentlich nicht kaputt.
Zu den Elkos:
Die Elkos gibt's bei allen Versendern.
z.B. ebay:
https://www.ebay.de/itm/10-x-E…11mm-LOW-ESR/112451044649
Die liegenden müssen erfahrungsgemäß nicht getauscht werden.
-
Das ist ja nen Schaltnetzteil. Wenn da die LED nicht leuchtet, isses tot.
Kannste ja zumindest mal wie Winni schrieb, die 230V AC messen.
Den weißen Schalter kann man auch rausziehen, dann bleibt das Gerät eingeschaltet.
-
Wenn das Spiel nicht startet und auch kein Sound geht, hast Du entweder nen Adapter- oder nen Netzteilproblem.
-
der hier aus der Ecke kommt
Dazu müsstest Du erstal verraten, wo deine Ecke ist.
Kommt denn aus dem Netzteil für das Spieleboard überhaupt was raus?
Selbst wenn der Moni nicht will, solltest Du zumindest ein Spiel starten und Sound hören können.
-
Auf dem Netzteil sitzen 5 kleine schwarze 10µF-Elkos. DIe müssen ausgetauscht werden.
Ich habe gerade ein TV Ideal Netzteil revidiert. Da waren alle 5 ausgelaufen. Die Supe ätzt dir die Leiterbahnen weg. Auch die gelben liegenden Elkos werden gerne taub. Wobei axiale Elkos im Gegensatz zu den radialen erstaunlich robust und haltbar sind.
Im Zweifelsfall habe ich hier noch funktionierende Netzteile liegen.
-
Den Adapter kannste so auf das Brett schrauben.
8 oder 10mm Abstandshülsen zwischen Brett und Adapter.
-
ja, der untere Steller vom grauen Klotz. Ein bisschen im Uhrzeigersinn drehen.
Keine Angst. Das bissige Ende befindet sich oben an der Röhre.
-
Ja und was wars nun?
-
Du brauchst an Pin 16 ~2-3V Schaltspannung, damit der Fernseher auf RGB umschaltet, sonst macht er FBAS, was in deinem Fall Sync mit ein bisschen Übersprechen der Farben ist.
16
Blank-)Signal, je Gerät auch AV/RGB-Umschaltung – (low = FBAS), 1..3 V– (high = RGB) @ Z = 75 Ohm -
@TE: Du hast im Titel nen Asteroids erwähnt. Davon taucht aber nichts mehr im Text auf. Was ist denn damit?
-
Gun Fight ist cool.
Nur doof, dass man den nicht alleine spielen kann.