• Guten Abend liebe Community,


    wie versprochen möchte ich euch mein Projekt "Retromat" vorstellen. :)


    Wie alles begann...
    ...natürlich hat alles mit dem Raspberry Pi angefangen, bin immer noch begeistert, wie leistungsstark dieses kleine Ding doch ist. Natürlich bin ich dadurch dann auf Retropie gestoßen.
    Nach weiterer Recherche hat mich dann letztlich doch Recalbox mehr überzeugt, finde es benutzerfreundlicher. Also nichts wie los, baute ich mir mein erstes Joystick-Button-Panel.


    Danach hab ich immer mehr über Bartops gelesen und diese haben mich auch überzeugt. Also auf zum eigenen Projekt.


    Zur Hardware:
    Verwendet wird natürlich der RPi3, Bartop-Netzteil, 17''-TFT Monitor (ich finde, das reicht vollkommen aus, wenn davor sitzt), nette Breitbandlautsprecher + Verstärker, blaue LED-Beleuchtung, 2 Spieler und zu Beginn die klassischen konkaven Buttons mit Juyao USB-Encoder.


    Also sozusagen, nichts neues bei der Hardware, jedoch kommt jetzt der interessante Part.
    Da ich eine gewisse Liebe zu Holz hege, habe ich mir einige Gedanken zum Gehäuse gemacht.
    1. Tunnelgaming - Das Gehäuse soll die Spieler quasi "einschalen", damit man wie in einem Tunnel nur noch das Game vor sich hat.
    2. Massiv - Ich wollte ein imposantes, massives Gehäuse, das auch richtig was hermacht, wenn man es sieht.
    3. Sauber verarbeitet - natürlich muss das Ganze in Schreinerqualität sein (Anspruch an mich selbst ;-)). Daher wurde alles per Flachdübel verleimt.
    4. Individuell - es sollte neu sein und trotzdem stilvoll.
    5. Schlicht - da ich nicht so der Fan von zuviel ArtWork und Grafiken bin, habe ich mich dezent gehalten mit irgendwelchen Aufklebern usw.


    Das Gerät hat die Abmessungen H650xB480xL350 mm.


    Ich habe mir auch die Mühe gemacht, eine Website (www.retromaniac.de) sowie eine Facebookseite (Facebookseite Retromaniac) zu erstellen. Auf der Facebookseite werde ich News und Updates zum Projekt "Retromat" und möglichen weiteren Projekten veröffentlichen.


    Anhänge:
    1. Bild: CAD-Modell


    2. Bild: Frontansicht


    3. Bild: Iso-Ansicht


    4. Bild: Controllerpult Nahaufnahme


    5. Bild: Beleuchtet



    Ich bin für Meinungen und konstruktive Projekt sehr offen! Schießt los ;)


    Einen schönen Abend euch noch,
    Sp0ngy

  • Hast du dein PC oder Laptop Monitor auch senkrecht stehen?
    Ich nicht, denn es ist ergonomisch unsinnig.
    Außerdem werden deine Arme und Hände zu weit oben sein, so Höhe Hals. Da schlafen sie schnell ein. Oder du wirst von schräg oben auf den Monitor herabschauen. je nachdem wie hoch die Bartop Unterlage, im Vergleich mit der Sitzposition, ist. Auch nicht so toll.
    Bau dir mal nen Dummy aus Pappe und setz dich mal davor. Spätestens dann wirst du es merken.

    Schlechte Angewohnheiten soll man sich abgewöhnen. Ich hab mit der Arbeit angefangen.


    0 follower on facebook; 0 friends on Twitter; 13 NSA followers :D

  • den Arcadeforge-Bausatz kennst Du aber schon ? davon baue ich zwei zu dem Preis von Deinem - und besser durchdacht ist der imho auch.


    Auch ist es nicht die beste Idee Romseiten zu verlinken.


    ...ansonsten stimme ich Howei zu

  • Deine "Tunneloptik" gefällt mir gut, fast so wie die alten Kisten aus den 80ern :thumbup: . Was ich ändern würde; die Lautsprecher entweder "Kopfüber" einbauen, oder unterhalb des Monitors. Den Monitor unbedingt höher setzten, so glaub ich ist es auf Dauer, wie oben schon erwähnt, recht unbequem zu spielen. Außerdem könnte ich mir vorstellen, das die Hände auch im Blickfeld sein könnten.
    Wird das net recht eng, wenn man da zu zweit spielt??


    Aus welchen Holzwerkstoffplatten hast du das Cab gebaut? Ich würd mir gern mal eins aus Multiplexplatten bauen, da mir die Optik von den Platten sehr gut gefällt.


    @ErnieSHG, du magst recht haben mit deiner Anmerkung, aber nicht jeder hat das Geschick, die Gedult oder die Zeit sich sowas selbst zusammen zu bauen. Hier wird ja ein fertiges Gerät angeboten ;) Aber Angebot und Nachfrage regeln bekanntlich den Preis 8)


    gruß hot-rod

  • handwerklich ist das teil erste sahne!


    das bezel ist sehr sauber ausgeschnitten.


    das mit der monitorneigung stimmt schon, ist besser wie im 90grad winkel.


    lautsprecher hätte ich auch entweder unten ins marquee, oder unter dem bildschirm eingebaut.


    snes spiele find ich nur die gut im cab, welche keine schulterbuttons benötigen.


    ansonsten finde ich den bartop top!

    Stell alle Müllpressen auf der Inhaftierungsebene ab, sofort! Hast Du verstanden?

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Antworten! :)


    Zuerst einmal möchte ich noch anmerken, dass der Bildschirm angewinkelt (4°) ist. Sieht man womöglich auf den Bildern schlecht.


    @Howei: Ich verstehe deine Bedenken mit der Ergonomie, da ich den Retromat aber ausgiebig selbst getestet habe, kann ich da nicht ganz zustimmen.
    Folgende Positionen für verschieden große Menschen sind denkbar:
    1. normaler Esstisch (Höhe ca. 75cm), sitzend --> Augenhöhe ist zw. 110 - 130 cm; Bildschirmunterkante bei ca. 95cm, -Oberkante bei ca. 120cm. Man schaut also ziemlich frontal drauf, Hände sind nicht im Weg. Das ist auch die übliche Spielposition, denn wieviele besitzen wirklich eine Bar/Theke?
    2. Bar (Höhe ca. 110cm), sitzend auf Barhocker --> Augenhöhe zw. 145cm - 175 cm; Bildschirmunterkante bei ca. 130 cm, -Oberkante bei ca. 165cm. Auch hier sehe ich kein Problem mit der Ergonomie.
    3. Bar (Höhe ca. 110cm), stehend --> Bei dieser Situation kann ich deine Bedenken verstehen, da es hier wirklich abhängig von der Größe des Spielers ist, da man von oben drauf schauen muss.


    Aus Sicht der Ergonomie ist es m.M.n. auch besser, wenn man frontal auf einen Bildschirm schaut anstatt nach unten oder oben.


    @ErnieSHG: Jo kenne ich, aber man darf doch seiner Kreativität auch etwas freien Raum geben, oder? ;)


    @hot-rod: Danke, finde deine Idee mit den "kopfüber" interessant, werde das mal testen. Bei zwei Spielern kommt man sich nicht in die Quere, auch schon getestet. Wenn man aber Angst vor seinen Freunden hat, sollte man lieber auf eine überdimensionierte Variante ausweichen. :P Die Gehäuse sind aus 19mm beschichteten Spanplatten.


    Viele Grüße
    Sp0ngy