Candy Cabinet kaufen oder Arcade Cabinet selberbauen

  • Ein herzliches Hallo liebe Community!


    Ich bin derzeit am überlegen, ob ich mir ein Arcade Cabinet selber baue oder doch auf ein Candy Cabinet zurückgreife.
    Ich muss zugeben, dass ich handwerklich nicht der Beste bin! Doch dank der Schreinereien, die es überall gibt, kann ich mir dort ein Cab bauen lassen. :D


    Ok, nun bin ich am überlegen, was am besten ist und wo ich am besten Candy Cabinets kaufen kann.


    Ich bin für jede Hilfe oder Ratschlag sehr glücklich.


    Vielen lieben Dank
    grafix

  • Danke dir Helltrasher!


    Wo ich vllt. gut an Candy Cab's rankomme wüsstest du auch? Ich suche z.B. Sega New Net City - da dieser doch TripleSynch 15k/24k/31k unterstützt oder habe ich da am Ende eher das Nachsehen im Bild.
    Spielen wollte ich eher Arcade-Games der 80ziger - 90ziger vllt. max. SNES

  • Oha ... für die Classics würde ich da eher zu einem 25" Cab greifen. Irem Madonna oder sowas. Galaga auf 29" ist sehr gewöhnungsbedürftig, diese Generation von Spielen ist eher auf 19" optimiert. Auf 25" sehen die aber auch noch top aus.


    Zur ursprünglichen Frage: Ich würde vom Eigenbau/Bauen lassen absehen. Ohne Skills sowas ordentlich auf die Beine zu stellen ist schwer. Die Abbruch- oder Versauquote würde ich bei mind. 90% ansetzen, dafür ist die Kohle ja schon irgendwie zu schade oder?


    Meine persönliche Empfehlung wäre ein 25" Unicab - Magnum z.B. Ist zwar ein Upright aber passender für das, was du vor hast.


    PS. SNES?? Willst du auch Konsolen am Cab betreiben?

  • Also ich würd mich eher erstmal entscheiden ob ich ein Candy Cab oder ein Klassisches Holz Cab haben möchte.
    Sind doch sehr Unterscheidlich in der Optik und Handhabung.


    Du hast doch bestimmt schon eine Vorstellung? (Bilder,Links ect)
    Lass es uns wissen!

  • Ich würde gerne ein Holz-Cabinet haben, so wie auf dieser Webseite: http://www.retro-arcade.de/


    Ich finde das Cabinet ansprechend. Wie schaut es aus mit der Höhe dieser Cabs, laut http://www.jakobud.com/plan-list.php Baupläne sind sie meist um die 1,69m hoch und ich denke das ist ein wenig klein.
    Mich reizt der Bau so eines Arcade Automaten, am besten für 2 Spieler und MAME etc fähig.


    Ich hoffe ihr habt viele Tipps für mich. Bin euch sehr dankbar für jeden Vorschlag!

  • Ja diese kleinen Dinger find ich auch nicht so prickelnd. Meins ist jetzt 2,15 hoch und 0,8 breit. Man steht mit zwei Leuten sehr bequem davor.
    Darum hab ich ja auch selbst gebaut. Aber das ist echt kein leichtes ding. Wie PRC schon geschrieben hat geht das mal ganz schnell schief. Und die Kosten sind am Ende auch nicht ohne. Sollte man sich am Anfang schon sehr genau überlegen ob man nicht ein fertiges Cab nimmt und aufmöbelt.

    Für den Inhalt meiner Beiträge ist der Kioskbesitzer verantwortlich!


    Von allem was mir ist verloren gegangen, hab ich am meisten an meinem Verstand gehangen!

  • Jesse dürfte ich vielleicht erfahren wieviel dein Automat an Geld verschlungen hat? Ich wollte evtl eine Schreinerei kontaktieren um mir den Korpus bauen zu lassen.


    In welche Höhe setzt man das CP in etwa?

  • würde nem anfänger auch empfehlen entweder was fertiges in holz oder plastik zu kaufen , oder wenn der geldbeutel es nicht hergibt nen defekt gerät holen und umbasteln. eigenbau verlangt einem einiges ab , technisch als auch finanziell. da liegste oft nicht viel günstiger als wie nen erwerb eines candycabs. eigenbau lohnt nur , wenn man genau weiss was man will und es dieses am markt nicht gibt oder nicht bezahlbar gibt.

  • Also, mein CP beginnt bei 106,5 cm. Ich habe das leicht schräg nach oben laufen lassen. Ist angenehmer beim Dauerzocken wenn es leicht gewinkelt ist. Den Winkel kann ich dir jetzt nicht genau sagen, müsste ich messen. Wurde nach gefühl mit ausprobieren eingerichtet.


    Kosten für Spanplatte (eigentlich ungeeinet weil zuviel geschliffen und gespachtet werden muß) : ca 150 Euro
    UK-Latten ausm Biebermarkt : ca 6 Euro
    Füller und Spachtelmasse waren noch vorhanden.
    Folie zum bekleben : ca 52 Euro
    Sticks waren von nem vorherigen Projekt (Arcadestick) noch vorhanden. Haben damals aber 18 Euro das Stück im Arcade-Shop gekostet. Sind echt super.
    Pushbottons haben nochmal 36 Euro verschlungen.
    Lampe fürs Marquee neulich beim Penny für nen 10er geschossen. Super Teil, schwenkbar und gleich mit milchigem Plexi davor für gute Streuung.


    Naja, dann kommen eben hier und da noch kleinteile dazu und ne menge Arbeit und geduld.



    Wenn dir das ein Schreiner baut wird es teuer. Der verdient erstmal am Material und dann kommen noch seine STunden drauf. Nimm KEINE Spanplatte. Nimm MDF, kostet erstmal mehr aber du sparst viel Zeit und Geld bei der nacharbeit. Lass dir nur die Teile zuschneiden und bau dir das Teil dann selbst zusammen. Sonst kannst du gleich ein sehr gut erhaltenes Cab bei Ebay kaufen.

    Für den Inhalt meiner Beiträge ist der Kioskbesitzer verantwortlich!


    Von allem was mir ist verloren gegangen, hab ich am meisten an meinem Verstand gehangen!

  • Ja, hör auf Anni! Zu 100% wahre Worte!:D
    Mit 'nem Universal Cab biste definitiv besser dran, und kannst den ja auch nach deinem Gusto umgestalten. Am Ende kostet dich die Geschichte nur 'nen Bruchteil vom Eigenbau. Für 'nen Anständigen Eigenbau ohne Tischler solltest du bei ca. 900,- anfangen...

  • Dann würde ich dir dazu raten dir ein fertiges zu kaufen. Mach das wieder hübsch zurecht so wie du es dir vorstellst und gut. Wenn dir danach ist wurschtel die Kiste auf Mame um und fertig. Damit wirst du bestimmt besser fahren.


    Ich hatte ne wunderschöne Zeichnung gemacht mit allem drum und dran. Dann fing ich an zu bauen und es hat sich laufend was verändert. Fing gleich schon mit dem CP an. Und das zog sich dann durch das ganze projekt.

    Für den Inhalt meiner Beiträge ist der Kioskbesitzer verantwortlich!


    Von allem was mir ist verloren gegangen, hab ich am meisten an meinem Verstand gehangen!

  • Ich denke auch das du mit ein Uni cab besser dran bist.
    Ok kann auch ne menge Geld verschlingen.
    Ich kann dir da ein Lied von singen.;) Mein Quadro Cab hat als Muff Cab 250 gekostet.Dazu dann alle Teile (Sticks,Buttons,Folie usw).Ich komme dann so auf 1200-1400 Euro.
    Aber das kann man auch nach und nach machen.
    Kommt auch drauf an was du für ansprüche hast.
    Dann komt noch die Frage was du mehr Spielen willst ? Games die Horizontal sind ? Oder Vertikal ?
    Denn dann musst du auch den Monitor drehen können.


    Zum Start würde ich dir ein Helomat oder wie Punkrock schon sagte Magnum oder Twinline ect. nehmen.
    Wenn du es ganz cool haben möchtest, kannst auch ein Jumbo Quadro nehmen (Monitor dreht automatisch).
    Beim Quadro Musst nur gedult haben und ein wenig suchen.
    Die dinger wachsen nicht auf Bäumen