MTC900 - Keine 12V - keine Hochspannung (detaillierte Analyse)

  • Hallo Winni,


    Habe heute mal weiter dran geschraubt und auch die Potis alle zurückgestellt. Auf dem Chassi unten habe ich alle Pins mal mit Schmirgelpapier bearbeitet (da sind ja auch Drähte für R, G, B die man von plus auf minus stecken könnte) und auch mal das orangefarbene Sync-Kabel dementsprechend ent-oxidiert. Schrägerweise habe ich im Bild jetzt gar kein Grün mehr (auch wenn ich am Grün-Gain und Cutoff spiele), nur noch Rot + einen Blauschleier der sich so bisschen über alles legt. Sync ist immer noch gleich unruhig am hüpfen. Habe am Neckboard die Transistoren noch mal auf kalte Lötstellen gecheckt und einen etwas nachgelötet.


    TR1, der 547B Transistor, macht bei meinem Multimeter beim Transistorcheck einen guten Eindruck (ca. 0,6V am Multimeter in Durchlassrichtungen).


    Ich habe mal etwas gegoogelt zum Thema Sync und gelesen, NeoGeo MVS (das hab ich gerade angeschlossen) nutzt negativen Sync. Als ich das Chassis erhalten habe war das orangefarbene Kabel auf PLUS gesteckt, ich habe das jetzt also auf MINUS umgeklemmt. Testweise habe ich mal R, G und B auch auf MINUS umgeklemmt, dann habe ich aber gar kein Bild mehr (ich glaube hier meint das Minus etwas anderes als beim Sync, oder?)


    Was ich auch probiert hab: Zu einem K7000 Monitor schrieb mal jemand, das man das gelbe V-Sync mit dem weißen H-Sync Kabel verlöten soll: Ich habe die Beiden mal gebrückt, macht aber nur einen sehr kleinen Unterschied im Bildstand und die ganzen Farben fehlen trotzdem nach wie vor. Wie gesagt hing das gelbe Kabel bei mir einfach so im Spielautomatengehäuse rum...


    Hast Du mir noch eine Idee?

    LG!

  • Für den Sync ist die weiße Leitung zuständig.

    Üblicherweise ist der Pin für H-Sync auch gleichbedeutend mit Comp-Sync.

    Vor Allem bei JAMMA, dort gibt es ja nur eine Leitung für (comp) Sync.

    Und normalerweise wird an den PCBs neg. Sync ausgegeben.

    Bei wenigen alten PCBs werden H und V getrennt herausgeführt.

    Gelegentlich mit pos. Polarität. Das ist aber bei Dir hier nicht der Fall.

    Videoverstärker sollte hier auf pos. Video gejumpert werden.

    Daß jetzt bei Dir Störungen der einzelnen Fabkanäle auftauchen, kann natürlich an Kontaktproblemen liegen.

    Dafür zeichnen oft die Potis, Steckverbinder und Lötstellen verantwortlich.

    Du kannst jetzt am NB mal zwei Farben miteinander tauschen, ob der Fehler bleibt oder wandert.

    Dann in dem betreffenden Schaltungsteil auf Fehlersuche gehen.

    Drei Farbkanäle sind hier identisch......vergleichendes Messen bringt Dich ans Ziel.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni!


    Vielen Dank! Der Fehler war am Ende ein sehr kurioser... Bzw. es waren zwei, hier nochmal für die Nachwelt festgehalten die eventuell danach googelt:


    1. Der vom damaligen Aufsteller gebaute Kabelbaum hatte verdrehte Kabel - RGB und Sync waren exakt verkehrt herum belegt. Darauf muss man erst mal kommen! Umgelötet, top


    2. Ich hatte danach immer noch kein Sync... Habe dann aber gesehen es gibt einen feinen Haarriss bei SP17, wo der Sync aufs Deflektorboard geführt wird. Kleine Kabelbrücke angelötet, zack, perfekt. War wirklich nur mit der Lupe sichtbar... Ich nehme an auf dem Kabel war mal Zug und das hat die Leiterbahn auf der Rückseite beschädigt.


    Jetzt stelle ich nur noch die Farben ein und dann muss ich wirklich noch mal sagen: Herzlichen Dank! Ohne Deine Hilfe wäre das unmöglich gewesen....


    Grüße!

    Max

  • Alles gut. Freut mich, auch wenn ich davon im Supermarkt meine tägliche Portion Kaviar nicht bezahlen kann. :b)

    Das mit der invertierten Steckerbelegung sieht nach "Cabel" aus......

    Die italienische Firma Cabel hat ebenfalls Monitore gebaut....aber sämtliche Steckverbinder sind dort invertiert beschaltet.

    Jedenfalls der Signalstecker und der Ablenkstecker. Die Röhren sind gleich denen der von Hantarex.

    Vermutlich ein Lizenzprob. Mir aber egal. Die grünen Steckverbinder sind ja verbreitet, AMP-Modu1

    Viel Spaß damit.....ich freue mich immer, wenn ich helfen durfte, Abfall zu vermeiden!

    Gruß

    W.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • ... Und hier kommen noch die nötigen Beweisfotos ;)


    Der grüne Kanal lässt sich nicht weiter aufdrehen, dem gehe ich noch nach... Und ich glaube er hat rechts oben ein leichtes Konvergenzproblem, aber das ist dann Finetuning mit Magnetstreifen fürchte ich ;D (die Konvergenzringe hinten sind so festgebacken das sie sich nicht mehr drehen lassen, leider... Glaube sie sind irgendwann einen millimeter verrutscht, deshalb sieht man auf dem Bild mit NeoGeo Logo rechts Oben einen roten Farbsaum)


    Insgesamt, sehr happy.