Mein Eigenbau

  • Naja das Original sieht so ziemlich genauso aus. Leider hatte ich keine technische Zeichnung und nur Bilder, da ich aber schon so einiges gebaut habe war das auch kein großes Ding. Es muss halt „perfekt“ sein, aber das kennt bestimmt jeder der baut.


    Ich kann aber noch immer nicht erkennen warum getöntes Echtglas nicht möglich wäre, auf den Fotos schaut es aus als wäre es auch im nach hinein möglich.

  • Ist schon klar, das war doch nur so dahergesagt, um den Satz einzuleiten :)
    Echtglas ist sicher nicht per se ausgeschlossen, jedoch wäre wohl ein gewisser Aufwand erforderlich, um vom Plexi- auf Echtglas umzusteigen. Das liegt an zwei Dingen. Zum einen wird die Scheibe bei meinem jetzigen Aufbau als letztes eingesetzt. Das funktioniert nur mit einer gewissen Biegung, bevor die Scheibe mit einem schmatzenden Geräusch in die vier Nuten links, rechts, oben und unten hineingleitet. Ich werde aber die Tage durchaus einmal schauen, ob man die Scheibe nicht auch in einem früheren Aufbaustadium einsetzen kann, ohne dass sie anderen Bauteilen im Weg ist. Manchmal hängt es ja an wenigen Milimetern, die ein Teil übersteht...
    Das andere Problem ist aber, dass alle vier Nuten entsprechend der bisherigen Scheibenstärke nur zwei Milimeter breit sind. Und zumindest die eine Nut in dem Verbindungselement zwischen Panel und Bezel lässt sich nur bedingt verbreitern. Bei Echtglas und der von mir verwendeten Scheibengröße vermute ich aber, dass mehr als 2mm Stärke erforderlich sind.


    Aber wie gesagt, ich werde im nächsten Schritt einmal mit allen von euch aufgezeigten Möglichkeiten experimentieren und wenn es am Ende Echtglas wird, würde mir das durchaus gefallen.

  • Hast Du mal darüber nachgedacht eine komplette grau getönte Echtglasscheibe für den gesamten Bereich zu nehmen ? Das würde ziemlich geil aussehen. Erst schwarz alles lackieren und dann die Scheibe drüber, über den gesamten Bereich. Die Scheibe dann 4-6mm starkmund an den 4 Ecken bereits mit 3,5mm Löchern vom Werk versehen. Wenn Du mal ran mußt, wegen Staub oder so, schraubste einfach ab.

  • Interessante Vorstellung. Aktuell ist der von Dir markierte Bereich ja mit einer zwei mm Plexiglasscheibe versehen, welche ich noch mit einer Bezelfolie bekleben wollte. Auf Schrauben hatte ich bisher verzichtet, da ich diese nicht im sichtbaren Bereich haben wollte. Andererseits kann man die Schrauben ja weitgehend kaschieren oder sogar in das Design einfügen. Soweit bei einer Schraublösung dann die Nuten überflüssig sind, würde nur noch das Problem verbleiben, dass eine 4-6mm starke Scheibe eventuell nicht vollständig auf der Verbindungsleiste zwischen Controlpanel und Bezel aufliegt, sondern übersteht. Aber das bleibt noch auszuprobieren.

  • Naja Schrauben siehste ja nicht später, da kommen ja schwarze Kappen rauf. Die Nuten sind so völlig überflüssig. Sieht fett aus. Schwarz drunter lackiert und dann getöntes Glas. Kommt optisch wertig. Ich glaub Du es Dir komplizierter gemacht als nötig. Ja das stimmt, das steht vermutlich unten über(kann ich so genau auf dem Foto nicht sehen) sicher bei 6mm, aber das ja kein Ding, da kannste dann doch wieder eine schöne Leiste machen, da findet sich auf jedem Fall was. Stell Dir mal,vor wie das aussieht, wenn der gasamte gezeigte Bereich von mir, Echtglas grau getönt ist! Ich würds so machen bei diesem Projekt.


    Es geht natürlich auch noch anders, machst Du ringsherum mit nem Handrouter und Fräser nochmal eine ca 3mm breite Vertiefung in der Stärke der Scheibe die kommt. Da weiss ich jetzt natürlich nicht wieviel Platz Du noch bei der stärksten Wölbung des Bildschirms nach oben noch hast, um das dann richtig Plan zu haben zum Holz ringsherum.

  • Hast schon recht, für jedes Problem gibt es am Ende natürlich eine Lösung. Das war ja auf dem Weg zum aktuellen Stand auch nicht anders... Ich werde auf jeden Fall berichten, was es am Ende geworden ist, ob Glas oder Plexi, getönt oder nicht...


    Mal eine andere Sache, wo wir gerade beim Lackieren waren, was ja auch bald bei mir ansteht. Mir schwebt ein wasserbasierter PU-Lack vor, genau genommen der Sikken Rubbol BL Magura (ich weiß, es ist hier durchaus umstritten, ob man matten oder seidenmatten Lack nehmen sollte). Ich möchte selbst lackieren und dabei nicht sprühen, sondern rollern. Hat jemand einen Tipp für ein gutes Abklebeband, welches scharfe Kanten ohne Unterlaufen macht und ggf. auch kurvig abkleben kann?

  • das mit dem rollen ist so eine sache...


    aber jeder muss seine erfahrungen selber machen, ICH würde die oberfläche schön glatt schwarz lackieren (sprühen) und dann eine bedruckte folie aufkleben.....

    Stell alle Müllpressen auf der Inhaftierungsebene ab, sofort! Hast Du verstanden?

  • Ich weiß, der allgemeine Rat, auch hier, geht zum Sprühen und/oder Folieren. Ich werde ohnehin mit den rückwärtigen und innenliegenden Teilen anfangen und schauen, wie es gerollt aussieht. Bloß halte ich Sprühen mangels geeigneter Räumlichkeiten allgemein für schwierig.

  • Hi,
    Rollen ist gar kein Problem, man muss es nur können
    - vernünftige Temperatur nicht Über 20 damit die Farbe nicht zu schell anzieht
    - genügend Farbe auf der Rolle
    - zügig längs dann quer arbeiten
    - gute Rolle und gute Farbe
    Dann gibt es gute Ergebnisse.


    Erst grundieren, schleifen dann Farbe.
    Und wenn aussen noch eine Folie drauf kommt, noch mal schleifen, dann können luftblasen auch nach hinten ausdiffundieren!