Killer Instinct 2 Midway Monitor defekt

  • Hallo,


    habe ein Problem mit meinem Killer Instinct 2 Automaten. Von heute auf morgen kommt kein Bild mehr. Er lässt sich einschalten, Ton funktioniert und man kann das Spiel starten. Aber der Bildschirm bleibt schwarz.


    Leider habe ich wenig Erfahrung mit Automaten. Habe bis jetzt nur die Sicherung überprüft. Die Sicherung funktioniert. Woran könnte es liegen? Gibt es eine Möglichkeit den Monitor zu reparieren? Anbei ein Bild von der Platine. Vielen Dank für Eure Hilfe!


  • hi farley:)


    was kingarcade meint:


    wir erleben es sehr oft, das sich jemand hier im forum anmeldet, und dann gleich im ersten posting seine fragen raushaut....


    viele von uns finden, es gehört zum "guten ton", wenn man sich als "neuling" kurz vorstellt...


    ich finde es gehört halt zum anstand, kann aber sein, dass ich mit meinen 42 jahren schon etwas altmodisch bin....


    ein anderer user hat neulich nicht verstanden was damit gemeint ist.... :):)




    zu deinem problem, der user winni ist die lösung:)


    setzt dich mal mit ihm in verbindung.....

    Stell alle Müllpressen auf der Inhaftierungsebene ab, sofort! Hast Du verstanden?

  • Oh sorry und hallo an alle!


    Ja, bin neu hier und ein relativer Neuling in Sachen Arcade Automaten. Komme aus der Nähe von Hannover und habe mir vor einiger Zeit zwei Automaten zugelegt. Zum einen den erwähnten Killer Instinct 2 und zum anderen einen WWF WrestleMania Automaten. Die Automaten liefen die letzten Jahre sehr gut. Dieses Jahr bin ich gar nicht zum spielen gekommen. Habe beide erst vor ein paar Tagen testen wollen. Beim ersten Test funktionierte der KI2 auf Anhieb. Einen Tag später bekam ich den schwarzen Monitor. Der WWF Automat funktioniert überhaupt nicht. Beim einschalten des Automaten zischt und funkt es an der Monitor-Platine.


    Würde aber erstmal gern den KI2 Automaten zum Laufen bekommen.


    Das mit der Spule ist schonmal ein guter Hinweis. Soll ich evtl noch ein paar Fotos von der Platine hochladen, für eine bessere Beurteilung?

  • Moin
    Das ist ein WG (Wells Gardner) U5000. Allerdings die low cost Variante mit 15K, also LowRes. U2000 kenne ich jetzt nicht, kann ja sein, daß das so heißt.
    Wegen der Spule würde ich mir jetzt mal weniger Gedanken machen, sie wird ihre Funktion wohl noch erfüllen. Der Kern wird eh festsitzen.
    Dieses Chassis ist nix für Anfänger, wie gut sind Deine Skills in Sachen messen und löten?
    Gruß
    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Axo:
    Pics von der Rückseite wären nice, dort sind die interessanteren Teile......Lastwiderstände, die abgeraucht sein können und die Anlaufschaltung....
    Mit Rückseite meine ich die hintere Kante des Chassis, die unter der Bildröhre "verschwindet".

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Also ich sehe auf c-jpg zwei möglicherweise defekte Widerstände, einmal direkt neben dem gelben Wandlertrafo und darüber im Primärteil unter dem dicken Zementwiderstand.
    Auf e-jpg nochmal gut zu sehen. Die Anlaufschaltung scheint i. O, ist aber durch die breite Leitung auf a-jpg verdeckt.
    Die Widerstände miß mal ohmisch durch.
    Wie sehen die Lötstellen von unten aus, auf dem Chassis?
    Gruß
    Winfried


    Edit: Wie stehts denn um die Sicherung, im letzten Bild direkt links unten unter dem bräunlichen "Schlauch"?

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

    Einmal editiert, zuletzt von winni ()

  • Der rechte R ist nicht unbedingt für die Funktion wichtig, gehört zu dem Dämpfungsglied der sekundären Gleichrichtung.
    Damit müßte der wenigstens starten.
    Rechts daneben ist ein ähnlich großer Widerstand, bei intaktem Netzteil sollten hier am unteren Anschluß ca. 120V stehen.
    Gruß
    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Es ist die Frage, ob Du das selbst reparieren willst.
    Dazu mußt Du natürlich wieder alles anschließen und dann im Betrieb schrittweise Messungen durchführen.
    Das wäre der erste Schritt.... die Spannung am beschriebenen Bauteil messen.
    Dann weiter.......


    Aber immer dran denken, daß hier unsichtbare Gefahr lauert!

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Wenn das Chassis ordnungsgemäß Spannung bekommt und nicht startet, wird es einen Fehler haben.
    Da gibt es ein Dutzend Möglichkeiten, die erste hatte ich schon angesprochen. Netzteilausfall.
    Natürlich kann ich mir das anschauen, aber aus der Entfernung kann ich keinen Aufwand schätzen.
    Gruß
    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!