Projekt: Terminator 2 Midway Conversion Board - ein Aufruf für die Elektroniker!

  • Ich habe ja dem guten Nik schon angekündigt, dass ich unbedingt einen T2 wolle. Ist jetzt auch geschehen und das Prachtstück steht hier. Auch wenn es gegen die Grundsätze einiger Member geht, einen dedicated in ein Mame-Kasten umzubauen, möchte hier einmal mein Vorhaben vorstellen.


    Ich habe mit einem Freund in den letzten 2 Wochen eine PCB entworfen, die mit Hilfe eines Arduino Micros sowohl die Flasher, Solenoids als auch die analoge Steuerung im Cabinet übernimmt. Dazu muss NICHTS am Automaten verändert werden. Dieses Board ersetzt das Coil Driver Board des T2 und man kann den Automaten ohne Weiteres in den Originalzustand zurück versetzen. Das Einzige, was man hier noch zusätzlich benötigt ist ein J-Pac für die Switches und das Bild, sowie (logo) den PC mit entsprechender Software zur Steuerung der Outputs. Lange Rede kurzer Sinn, hier erstmal das bisherige Board und die Schematics:


    [ATTACH=CONFIG]27752[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]27753[/ATTACH]


    Das Board arbeitet mit TIP102 Mosfets für die Ansteuerung der Flasher und der Spulen in den Guns. Zusätzlich haben wir Optokoppler verwendet, damit der Controller unabhängig der 20-21v betrieben wird. Die 24,5v AC vom Trafo werden mit Hilfe des Brückengleichrichters und des Hochleistungswiderstands auf die benötigten 20v DC gewandelt. Sowohl die Stromversorgung als auch beide Spulen sind zusätzlich mit Sicherungen versehen. Außerdem ist es möglich, mit Hilfe eines Switches die Spulen abzuschalten, so ist auch ein Spielen tief in der Nacht ohne Krach möglich und man hat trotzdem seinen Spaß mit den Flashern/Led's.


    Was noch zu machen ist:


    Die Anschlüsse werden noch an den Rand verlegt. Das ist nach wie vor ein Prototyp, weshalb auch die Leiterbahnen noch 90° Winkel haben. Grund ist, dass die Maschine, die uns den Prototypen fräst sonst deutlich länger brauchen wird und wir froh sind, überhaupt Zugriff auf solch eine Maschine zu haben. In der finalen Version und nach erfolgreichem Testen werden wir die PCB dann professionell Ätzen/Drucken lassen (wir dachten da an Bilex).


    Wenn ihr noch Verbesserungsvorschläge habt, ihr Fehler erkennt - dann lasst es uns wissen. Ich persönlich habe nur bedingt Ahnung und der Kollege sitzt schon so lange dran, dass es gut sein kann, dass wir etwas übersehen.


    Wer im übrigen Interesse an einem Board hat wenn die Sache läuft, der kann es uns wissen lassen. Wir stellen alles Nötige zur Verfügung um die Platine selbst zu bauen.


    Danke schon mal :)

  • Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es darum, den Zock über einen Mame-PC zu emulieren. Eure Platine sorgt dann für die Anbindung der Guns, sowohl was den analogen Part angeht (Steuerung der Fadenkreuze auf dem Bildschirm) als auch den Rückschlag.


    Grundsätzlich ist es für mich akzeptabel und wird sogar ausdrücklich von mir begrüßt, wenn mit solchen Maßnahmen ein Original-Cab wieder zum Leben erweckt wird! Das macht vor allem dann Sinn, wenn auf einer PCB eine Schwadron an Custom-Chips verbaut sind, die komplett oder teilweise abgeraucht und schlecht bis unmöglich zu ersetzen sind, oder wenn es sich um ein sehr schwer zu beschaffendes PCB-Set handelt, wie z.B. beim Space Zap, den wir ja auch gerne mit ner Emulation wiederbeleben würden.


    Ob jetzt das eine oder andere bei einem T2 der Fall ist, lass ich mal dahin gestellt ;)


    Da die Kisten aber nicht mehr werden und die Platinen auch nicht, kriegt euer Projekt von mir ein "Daumen hoch"! :)

  • Exakt, zusätzlich ist es dann auch möglich, andere positional gun games wie revolution x und Operation Wolf zu spielen und deren outputs über mame hooker auszugeben. Sofern man das überhaupt möchte :)

  • Da habt Ihr ja eigentlich eine Schaltung aufgebaut, die TTL-Pegel zur Leistungsansteuerung umsetzt, galvanisch getrennt.
    Und richtig, wäre universell verwendbar. Ich möchte an dieser Stelle nur anmerken, daß ein MosFet anders gezeichnet wird.
    Ferner würde ich die Schaltung dahingehend ändern, daß die Leistungsschalter auf GND liegen, Stichwort: Fliptronic bei Williams WPC-Systemen.
    Dort werden die Spulen, Flasher etc einseitig an die Betriebsspannung geschaltet, und die TIPs schalten dann nur die Masse (GND) auf.
    Hat den Vorteil, daß bei Fehlern in der Leitungsführung kein Kurzschluß zur Zerstörung der Transistoren führen kann.
    Ich weiß jetzt aber nicht, wie das beim T2 verschaltet ist, und im Prinzip sollte das auch so funktionieren.
    Bedenkt auch, daß bei induktiven Lasten (Spulen) unbedingt eine Inversstrom-Diode parallel (Freilauf-Diode) geschaltet werden muß.
    Ansonsten wird der betreffende Transistor beim Abschalten durch die hohe Spannung beim Zusammenbruch des Magnetfeldes zerstört.
    Gruß
    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Verstehe ich da was falsch? TIP102 ist ein bipolarer Darlington. MJE3055 ist ein bipolarer NPN, TIP102 hat die Reverse-Diode schon mit drin... Mosfets sehe ich keine...


    - - - Aktualisiert - - -


    Ich würde zwischen Emitter Optokopplerausgang und Basis Darlington noch einen Widerstand als Schutz einbauen.


    - - - Aktualisiert - - -


    Es ist auch sicher zu stellen, dass der Optokoppler unter allen Bedingungen genug Basisstrom liefern kann, dass der Schalttransistor auch wirklich gesättigt durchschaltet und nicht irgendwo im linearen Bereich dümpelt und Unmengen Verlustleistung verbrät...

  • Jetzt, wo Du es sagst........null FET.
    Aber ich habe nochmal genau hingeschaut, es fehlen die Widerstände zur Strombegrenzung der Ansteuerung.
    Wenn ein Optokoppler hier durchschaltet, wird die Steuerstrecke des Transistors überlastet! Hier min. 1K einfügen.
    Darlingtons würde ich nehmen, dann kommste ohne zusätzliche Treiberstufen aus.
    Und überhaupt: Wieso wird die Gleichspannung nicht geglättet?
    Gruß
    Winfried


    Edit: Die 10K Widerlinge ebenfalls über die B/E-Strecke legen. Die sollen ja eine schnelle Sperrung garantieren.


    Und nochwas: Die gemeinsame Spannungsversorgung der Optos sollte höher als die vorhandene Betriebsspannung sein, damit die Schalttransistoren auch wirklich komplett durchsteuern und nicht als "Längstregler" arbeiten müssen.
    Hier wäre in der Praxis mit Darlingtons ca. 1,2V Spannungsabfall an der Laststrecke zu erwarten.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

    2 Mal editiert, zuletzt von winni ()

  • Wie gesagt, dafür posten wir das hier, damit wir es gleich richtig machen. Danke schon mal für den ganzen Input. Bei der Schaltung der Gleichspannung haben wir uns lediglich am original Schaltplan des Driverboards im T2 orientiert. Mehr dazu, sobald mein Kollege hier posten "darf". :)

  • da gib doch mal link dazu, dann weiß ich überhaupt, woran ihr euch orientiert

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Also, ich sehe hier genau die Schaltung, die ich schon vorgeschlagen hatte:
    Alle TIPs schalten den GND der Verbraucher, das sollte dann auch hier übernommen werden.
    Und für die beiden induktiven Lasten sind hier ebenfalls zwei 1N4007 als Freilaufdiode vorgesehen.
    Die 20V wurden geglättet, also aus ca. 16V~ eff gewonnen.
    Die Optos können aber problemlos anstelle der Treibertransen verwendet werden, dann wäre das galvanisch getrennt.
    Oder direkt übernehmen, beides funzt ja "active high"


    Gruß


    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Moin, da bin ich.
    Soooo um etwas klarheit zu schaffen: die MJE3055 sind nur platzhalter, da ich in meinen eagle libs keine tip102 hatte und alles vergleichbare nur in liegender bauform vorhanden gewesen wäre -> hab den erstbesten stehenden Transistor eingefügt damit ich mit dem PCB Design besser hantieren kann, auch wenns eigentlich nicht in Ordnung ist ;)


    Was den Glättungkondensator für den Gleichstrom angeht: auf der ursprünglichen Platine ist keiner verbaut, deshalb hatte ich ihn weggelassen. Wenn ich den reinbaue was sollte der für nen wert bekommen ? Inner Manual steht ja was von 15000uF ?


    Für die Beschaltung hab ich mich hier dran orientiert:[ATTACH=CONFIG]27772[/ATTACH]


    Ich hab heute irgendwie Hirnklumpatsch bzw. da ich mir alles irgendwie herleiten musste ohne bisher einmal auf die Hardware geguckt zu haben versteh ich gerade absolut nicht wie die Schaltung über GND funktioniert, die im Manual steht :(


    Für die Freilaufdiode (1N4007) meinste die unter P10 zu den 20V? Ich les da eine 1N4004 und finde sonst keine 1N4007


    Nicht über dumme Fragen wundern bin momentan noch dabei für meine Elektronikprüfung zu lernen :P



    Gruß
    Louis

  • Es gibt keine dummen Fragen, nur blöde Antworten!
    Das funzt so: Die Verbraucher (Spulen bzw. Lampen) liegen mit einer Leitung direkt an der Betriebsspannung.
    Die andere Leitung des Verbrauchers wird durch den TIP nach Masse (GND) geschaltet.
    Also müssen dann alle Emitter an GND, die Basisanschlüsse wie in der Schaltung über Vorwiderstände an die 5V.
    Dann schaltet der TIP durch und der (sonst offene) Kollektor kommt auf GND-Potential.
    4007 oder 4004, egal, paßt schon. Und 4700F solltest Du mindestens nehmen, besser zwei parallel (günstiger).
    Gruß
    Winfried


    Edit: Dein Link ist tot
    Und: Natürlich 4700µF

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

    Einmal editiert, zuletzt von winni ()

  • Hauptsache, die sind noch heile....
    Kann nicht schaden, die trotzdem vorzusehen

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Ich finde die Idee übrigens gut, die originale HW nicht zu verhunzen, sondern hier die Möglichkeit des taktischen Rückzuges bei Mißlingen offen zu halten ;)
    Werde Dich / Euch dabei im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten unterstützen.
    @Louis
    Eagle iss mir nen Greuel, mache das immer mit Bleistift, Papier und Radiergummi!
    Gehe halt hart an die 60, da fängste damit nicht mehr an, und der SLG ist auch mit Bleistift und Papier geboren worden :)
    Gruß
    Winfried

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!