Reparatur Intervideo 25 Zoll Arcademonitor

  • Hallo liebe Hardwarespezialiisten :)


    Wie bereits in meinem Vorstellungsthread angekuendigt, habe ich einen TAB Austria Gigant mit defektem 25 Zoll "Intervideo" Monitor, deshalb hoffe ich auf Unterstuetzung bei der Reparatur :)

    Muss aber vorausschicken, dass ich keine elektrotechnische Ausbildung habe, bin aber bereit mich in die Materie einzuarbeiten (koennte mir bitte Jemand fuer Anfaenger verstaendliche Literatur empfehlen?)

    (Ich wuerde es natuerlich vorziehen, das selbst zu schaffen, es geht ja AUCH um die Lernkurve und um das erworbene Wissen :) )


    Folgende Dinge sind mir bekannt/in erinnerung:


    Der Automat war vor 8 Jahren zuletzt in Betrieb (wurde damals nur testweise eingeschaltet stand seither stromlos im Nebengebaeude).

    Nun wurde er ins Wohnhaus uebersiedelt und ich moechte ihn erst nach einer "Grundueberholung" des Monitors ans Stromnetz anstecken.


    Alle folgenden Angaben stammen wegen der langen Standzeit daher aus der Erinnerung:


    - Wenn man ihn einschaltete fiel auf, dass erst nach laengerer Zeit ein Bild angezeigt wurde (ich meine mich auch an ein knistern zu erinnern, aber nicht sicher), dieses hatte aber soweit ich mich erinnere keine groben Auffaelligkeiten.

    - ich hatte seinerzeit die Rueckwand runtergenommen und beobachtet ob mir irgendetwas auf der Platine auffaellt, gleich nach dem Einschalten kann ich mich an einen Hochspannungslichtbogen

    (ich denke im Bereich des Zeilentrafos) erinnern, der mit der Zeit schwaecher wurde und dann ganz weg war..in diesem Moment war dann auch das Bild vorhanden.

    - ich meine mich zu erinnern, dass das Bild mit abnehmendem Lichtbogen immer sichtbarer wurde (jedenfalls nicht "ploetzlich da"), kann mich aber auch irren.


    Daher ist mein "Hauptverdaechtiger" erstmal der Zeilentrafo, ich wuerde daher erstmal gerne die Chassisplatine ausbauen (um ggf den ZT zu tauschen und um sie besser zu fotografieren)

    Es scheint auch irgendein kondensator elektrolyt (?) verloren zu haben (braun), daher ist sicher ein austausch der wichtigsten kondensatoren auch nicht verkehrt


    Ich moechte TROTZ langer Standzeit die Roehre entladen, "sollte passen" zaehlt nicht :)


    *) Hat es Sinn, einen HV Tastkopf mit integriertem Multimeter zu kaufen ? (kostet ja nun auch nicht die Welt, es scheint insgesamt "sicherer", sowohl fuer MICH als auch fuer die Roehre))

    *) Wie bekommt man nach dem Entladen die Halteklammer des Anodenanschlusses los ? (da scheint es ja mehrere "Patente" zu geben, je mehr man liest desto unsicherer wird man)

    (Einfach mit einer isolierten Flachzange und Gummihandschuhen an den "flachen" seiten zusammdruecken und rausziehen?)

    *) kann man die Anodenkappe zum leichteren darunterkommen mit den Fingern am Rand leicht anheben (wegen etwaiger Beschaedigung der Beschichtung?) oder sollte man das eher lassen?


    Weitere Fotos kann ich natuerlich bei Bedarf gerne machen, das (hoffentlich richtige) Schaltbild habe ich als "zip" angehaengt, stammt aus dem Ursprungsthread.

    Vernuenftige "Typbezeichnungen" habe ich leider nirgends gefunden, so kann ich mich leider nur nach der Bildschirmdiagonale und "Intervideo" orientieren :(


    Danke erstmal an alle, lg und schoene Feiertage :)


    Andreas

  • Das Manual scheint zu passen.

    Also erstmal vorweg:

    Wenn dort ein Lichtbogen im Hochspannungsteil / am Zeilentrafo entsteht, hört der nicht einfach irgendwann von selbst auf!

    Sondern erst, wenn eine der Komponenten dort durch Überlastung verreckt ist. Oder dort der Kunststoff brennt......

    Das wird irgendwas anderes sein, vielleicht ein Kontaktproblem, aber kein Lichtbogen durch Isolationsfehler.

    Der sich dann üblicherweise zwischen der defekten Isolation des Trafos und dem Blechrahmen entwickelt.

    Kann allerdings auch an dem Bleederwiderstand liegen, der seitlich am Blechrahmen befestigt ist.

    Und nach der langen Standzeit kann ja alles Mögliche defekt sein.


    Also erstmal Lampentest des Netzteils, dieses Chassis arbeitet mit knapp 150V an der H-Ablenkstufe.

    Das muß sich unter Belastung mit einer 75 oder 100W Glühbirne (eine richtige Birne von früher) sauber einstellen lassen.

    Nachdem diese Ablenkschaltung natürlich davon abgetrennt wurde.

    Dabei die anderen beiden Sekundärspannungen ebenfalls messen......, die 24V und die 12V hinter dem Regler.


    Und ja, Elkos sind dort ja nicht so viele verbaut, ein Komplettausch ist eine gute Idee.

    Bevor Du ein Phantom suchst........


    Gruß

    W.


    Entladen macht hier der Bleederwiderstand, es sei denn, dort ist die Masseleitung nicht angeschlossen...... :(

    Oder es ist ein anderes Modell ohne diesen schwarzen Klotz, den ich im Manual rechts sehe?

    Also einfach wie hier zu sehen unter die Anodenkappe fahren, der Schraubendreher ist natürlich mit der Röhrenerdung verbunden.

    Also dem Außenbelag, den das Masseband kontaktiert.


    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni!


    Danke, dass du dich meiner annimmst :) Mal schauen, wie weit ich deinen Ausfuehrungen folgen kann (habe mit elektronik nicht viel zu tun, bestenfalls

    ein wenig "Allgemeinwissen", daher entschuldige ich mich jetzt schon für Fragen zu Dingen die fuer dich sebstverstaendlich sind, sehr wahrscheinlich

    stosse ich auch an meine Grenzen , die ich aber gerne mit deiner Hilfe erweitere) :)


    *) Mit "Lampentest" ist sichtlich DAS hier gemeint, richtig ? https://blog.iwenzo.de/fernseher-netzteil-lampentest/


    *) eine 75 Watt Gluehbirne habe ich mittlerweile gefunden, habe nun auch einen 40kV HS Tastkopf fuer Anschluss an Multimeter bei Farnell bestellt, sollte bis Freitag ankommen.

    schien mir etwas sicherer als per Schraubenzieher, ich haette auch irgendwie Angst, damit die Beschichtung zu verkratzen. Eine Fassung fuer die Birne findet sich bis dahin sicher auch :)


    *) Der erwaehnte "schwarze Klotz" ist vorhanden (siehe angehaengtes Foto), man erkennt aber sicher mehr wenn die Platine mal draussen ist. Auf dem Schild des Kuehlblechs steht leider ausser

    "Intervideo" nichts sinnvolles.


    DANKE nochmal und einen schoenen Abend, wie es aussieht, geht es kommendes WE dann mit ein paar vernuenftigen Fotos vom Board und ggf. dem "Lampentest" weiter :)


    Andreas

  • Gut. Dann schauen wir weiter.

    Löten kannst Du? Dann kanns ja losgehen. Der Lampentest funktioniert hier sehr gut.

    Das wird dann mit dem Chassis auf der Werkbank gemacht, ohne Rahmen und Röhre.

    Und Du weißt auch, daß die Elektrolytkondensatoren nur in einer bestimmten Richtung eingebaut werden dürfen?

    Melde Dich, wenn Du soweit bist.

    LG

    W.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni,


    Loeten sollte zumindest grundlegend funktionieren, jedenfalls solange es nicht zu "klein" wird..Profi bin ich drin aber natuerlich nicht, dafuer mache ich das zu selten...aber zumindest eine regelbare Loetstation ist vorhanden.


    Eine mini usb buchse aus und einloeten hat jedenfalls erfolgreich funktioniert. Ja, dass bei Elkos auf die Polaritaet zu achten ist und dass man die "grossen" tunlichst vorher entladen sollte, ist mir ebenfalls bekannt. Hat es Sinn, einen ESR Tester zu kaufen ?


    Ich habe allerdings bemerkt, dass ich bei der Interpretation des Schaltplans/Identifikation der Baugruppen darauf nur in Teilen schlau draus werde, ev. kommt da ja noch "Licht ins Dunkel" :)


    Ich habe mich auch etwas durch das Forum gelesen, da scheint es irgendwann mal Bemuehungen gegeben zu haben, elektrotechnische Grundlagen vorzustellen/zu erarbeiten scheint aber (mangels interesse ?) wieder eingeschlafen zu sein.


    Ich denke ich habe Glueck, dass hier UEBERHAUPT noch jemand unterwegs ist, oder taeuscht das ?


    Wahrscheinlich gehts aber vielen so wie mir, dass man grossteils anderen Aufgaben/Verpflichtungen Prioritaet einraeumen muss und "Arcade" erstmal nach hinten gereiht wird...bis man dann weitermachen kann, gibts keine Teile wie Zeilentrafos mehr,


    Versandnachricht vom Tastkopf habe ich bereits erhalten :)


    lg


    Andreas

  • Wenns um die gute alte Technik und vorallem um die Bildröhre geht, bist Du mit Winni beim Meister selbst in besten Händen :)

    Es tummeln sich hier ab und zu schon einige Profis rum, die der Materie der Arcade und Flipper Welt Herr sind und so einiges aufdem Kasten haben.

    Also ich Denke Du bist hier schon richtig ;)

    Wünsch Dir noch viel Erfolg beim Restaurieren!

    Allways in Game...


    Suche PCB's:

    SEGA - Link/Com Board 834-6780

    SEGA - Digital Sound Board 837-7000

    SEGA - Lenkrad Outrun / Super Monaco GP


  • Hallo Marty,


    Vielen Dank fuer den ermutigenden Zuspruch :) Ich bin ja wirklich dankbar, dass es noch hilfsbereite Profis wie Winfried gibt, die sich mit dieser Materie bestens auskennen und auch bereit sind, ihr Wissen zu teilen...an dieser Stelle nochmal DANKE!


    Ich wuesste ad hoc keine Firma mehr, die sich um CRTs kuemmert..viele Optionen hat man da ja nicht mehr, ausser zu versuchen sich selbst mit der Materie auseinanderzusetzen und von den Profis zu lernen :)

  • Hallo zusammen,


    Nur mal kurze "Zwischenmeldung", wird wohl noch ein wenig dauern bevor hier was weitergeht, der Tastkopf ist leider noch nicht wie erhofft angekommen.


    Bei dieser Gelegenheit habe ich aber gleich noch ein paar Sachen bei conrad bestellt, u.a. damit ich mir ein "bequemes" Stromkabel mit Schalter basteln kann fuer die ausgebaute Chassisplatine, falls es beim Einschalten was zerreisst will ich nicht unbedingt das Gesicht drueberhalten)


    Da ich eine kleine Ewigkeit recherchiert habe, welche Stecker/Kontakte/buchsengehaeuse auf dem Intervideo Board verwendet werden, die sind von AMP/TE, die Baureihe nennt sich AMPMODU MOD 1, bei der Gelegenheit sind u.a. auch noch ein paar Stecker/Kontakte/Buchsengehaeuse der Reihe MATE-N-LOK, ebenfalls von AMP/TE fuer die spaetere "Elektrifizierung" und anschluss des geplanten Selbstbau-Boards mit den PC Komponenten an den "TAB" Kabelbaum mitgegangen, sowie Verbrauchsmaterial wie Isopropanol, Flussmittel, Silikonloetunterlage, Platinenreiniger, etc.


    Die Platine baue ich aus, sobald der Tastkopf da ist und mach schon mal moeglichst gute Fotos davon, vor dem Lampentest melde ich mich natuerlich, um sicherzugehen das richtig verstanden zu haben, soferne ich das Entladen der Bildroehre ueberlebe ;)


    lg


    Andreas

  • Da ist keine Ladung mehr drauf........aber machma, wie Du denkst.

    Das mit den Anschlußsteckern ist das Gleiche wie bei Hantarex-Chassis.

    TE-Connectivity ist der Hersteller, ich meine, der sitzt in Italien?

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo zusammen,


    Der Tastkopf ist angekommen, Ich habe das Chassis daher mittlerweile ausgebaut (Winni du hattest recht, es war keine Ladung mehr drauf, aber sicher ist sicher) :)


    Wie es aussieht, habe ich mit dem Ding "in die Vollen" gegriffen, da wurde schon einigermassen drauf rumgebraten.


    Zumindest hat sich schon mal ein Transistor verabschiedet (Brandspuren) und es wurde deshalb ein abgeloestes Loetauge repariert. Ob diese Reparatur ursaechlich fuer meine jetzigen Probleme ist oder in dem Bereich nun WIEDER ein Problem besteht, kann ich nicht sagen.


    So manche Kontaktierungen/Loetaugen sehen fuer mich auch recht fraglich aus (siehe Fotos).


    Was sind eigentlich die braunen verfaerbungen an der Loetseite? weist das auf Hitze hin? Oder sind es Flussmittelrueckstaende ?.

    Jedenfalls hat man das gefuehl, dass man da mit Reiniger/zahnbuerste die letzten Leiterbahnen runterholen wuerde :( bis jetzt wurde nur "grob entstaubt".


    Wie wird so etwas "fachgerecht" repariert (falls das ding ueberhaupt sinnvoll moeglich ist) ? Wie wuerdet ihr vorgehen ? Oder gleich nach einem anderen Chassis umschauen und dieses ausschlachten ?


    Meine "Conrad Bestellung" ist noch nicht angekommen, daher gehts "handwerklich" erst weiter, sobald die da ist, ich wuerde mir inzwischen die Kapazitaeten der Elkos aufschreiben wegen "recap" (falls es sich ueberhaupt rentiert wie gesagt). Gibt es beim Kauf von Elkos irgendwas zu beachten ? (irgendeine ausfuehrung oder "Marke" z.B.?)


    Falls von irgendwelchen Bereichen detailliertere Fotos gebraucht werden, mache ich die selbstverstaendlich!


    Danke fuer eure Unterstuetzung und zweckdienlichen Hinweise :)


    lg


    Andreas

  • Alles halb so wild, sieht doch eigentlich völlig normal aus.

    Die braune Suppe scheint Lach zu sein, um das Poti für die Betriebsspannung festzusetzen.

    Gleich auf dem ersten Bild links.....eine angeschraubte Lötöse......hier muß GND für den Bleeder angeschlossen sein!

    Wenn nicht, könnte der einen Lichtbogen fabrizieren, nicht brutal, aber deutlich sicht- und hörbar.

    Womit wir beim ersten Problem wären. Und warum überhaupt soll das Chassis defekt sein?

    Der H-Ablenktransistor ist getauscht worden. Der Trafo auch? Oder nur nachgelötet?


    Erstmal Q3 auf Schluß messen.

    Auf Bild drei...... wo das ein wenig verfärbt ist.....

    Miß doch mal den Widerstand am mittleren Pin gegen GND (Chassisrahmen).

    In einer Richtung sollte eine Diodenstrecke und in der anderen Richtung nichts meßbar sein.

    Im Falle des Defektes beidseitig Durchgang.

    Dann muß geklärt werden, ob es wirklich der Transistor ist oder die Peripherie.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni!


    Ich habe nun in beide Richtungen gemessen, Messergebnis lt. Bildern im Anhang (sollte ja passen, denke ich?)

    Wo gehoert denn die Loetoese angeschlossen ? Fehlt hier etwa irgendwas ? Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die schwarze Box ja der "Bleederwiderstand", oder ? (siehe foto von der schwarzen Box samt umgebung, mehr ist da nicht vorhanden, jedenfalls kein "offensichtlicher" Anschlusspunkt..sollte da noch was angeflanscht sein (fuer irgendetwas muessen ja diese beiden widerhaken gedacht sein)?


    Leider kann ich nicht sagen, was da alles schon mal dran gemacht wurde, ich habe das Geraet schon so uebernommen wie es jetzt ist.


    Wegen der offentlich geflickten Leiterbahn und der Brandspuren ist fuer mich zumindest ein ehemaliger Defekt in diesem Bereich klar, wie "professionell" die Reparatur durchgefuehrt wurde und ob das besser ginge, traue ich mich nicht zu beurteilen :)


    Nur zum Verstaendnis: Stimmt es so, dass dieser Transistor den Zeilentrafo ansteuert der daraus wiederum die Hochspannung fuer die Horizontalablenkung generiert, somit wuerde bei einer erhoehten Stromaufnahme des ZT (z.B. kalter Loetstelle oder Defekt des ZT) der Transistor ueberlastet/zerstoert? Welcher Grund waere ansonsten denkbar, dass der so wegschmort ?


    Gibt es denn "allgemein verstaendliche Literatur" zu dieser Technik, die du empfehlen koenntest ? Ich will das irgendwann verstehen :)


    Warum ich glaub(t)e, das chassis sei defekt:


    Meiner erinnerung nach brauchte der Monitor laengere Zeit, bis ein bild vorhanden war und wenn man waehrenddessen von hinten ins offene Automatengehaeuse geschaut hat, konnte man im Bereich des Zeilentrafos - kann sich auch gut um diesen "Bleederwiderstand" gehandelt haben -einen Lichtbogen wahrnehmen der kontinuierlich schwaecher wurde (also jetzt nicht so heftig wie ein schweissgeraet,


    Iich habe mittlerweile videos von zeilentrafos gefunden, die einen lichtbogen produzieren, das sieht ja recht heftig aus.


    SO extrem war das nicht..eher so wie du es vorhin beschrieben hast. Der lichtbogen war dann rgendwann nicht mehr vorhanden, dafuer aber das Bild.


    Kann gut sein, dass diese Masseverbindung mein EINZIGES Problem ist, wuerde mich nicht stoeren :)


    Fuer mich sieht "verzoegerter Bildaufbau" in verbindung mit "Lichtbogen" erstmal nicht gesund aus, daher gehe bzw. ging ich von einem sich anbahnenden Defekt aus und habe das Geraet sofort vom Strom genommen, bin dann aber nicht mehr dazugekommen, die Sache weiterzuverfolgen, das will ich nun nachholen und mich ein wenig mit der Materie beschaeftigen :)


    lg


    Andreas

  • Vorweg:

    Dieser "Klotz" kann nur wie vorgegeben funktionieren, wenn er mit einer Leitung nach GND verbunden wird.

    Ein ganz normales Kabel.

    Das würde den Lichtbogen erklären. Dazu dient meiner Meinung nach dieser Lötstützpunkt.

    Auf den Bildern kann ich es im Gegenlicht nicht sehen.

    Aber dort ist wahrscheinlich ein Draht angeschlossen gewesen und inzwischen abgebrochen.

    Ebenfalls muß es einen Anschluß dafür an dem Bleederwiderstand geben.


    Und ja, der Transistor scheint ok.

    Ein kompletter Elkotausch wäre nun zielführend. Dann könnte es das auch schon gewesen sein.

    Vielleicht noch ein bischen Kosmetik.......... die sechs größeren Widerstände auf dem NB kannste mal messen.

    Sind 3 x18 und 3 x 39 KΩ, gehen gerne auf. Wenn die schon erhöht sind, raus damit.

    Die Potis dort sind ebenfalls eine Schwachstelle, setzen gerne aus.


    Gruß

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni,


    Vielen Dank fuer deine Ausfuehrungen!


    Ich habe den Bleederwiderstand nochmal genauer angesehen, und konnte nun den Rest einer Befestigungsfahne erkennen (ist genau an der Vergussmasse abgerissen und nicht mehr vorhanden)...kann man das irgendwie reparieren ?


    Kann man z.B.die Vergussmasse irgendwie aufloesen, was da dranloeten und neu vergiessen ? Habe bis jetzt zumindest so ein Teil nicht als Ersatz im netz finden koennen (lt. Schaltplan waere es ELDOR 9012.0024).


    3x18kOhm sind OK, die anderen 3 "grossen" widerstaende haben aber um die 69kOkm (alle3)..hab das gerade mit dem Schaltplan verglichen (R118,124 und 130), da steht 68K, sollte dann wohl passen, oder sollte man die wegen dieser kleinen abweichung tauschen ? (das scheint zur Ansteuerung der Farben zu gehoeren?).


    Die 1kOhm Potis wuerde ich ersetzen und erstmal den jetzigen widerstandswert protokollieren, damit das hinterher wieder so eingestellt werden kann.


    Ist bei der Beschaffung der Elkos zu irgendetwas zu beachten ausser Spannung, Kapazitaet und ev. Rastermass ? Gibts irgendwelche sonstigen fundamentalen Unterschiede zwischen den Schwarzen (Bild3), Gruenen,Blauen (Bild4) und dem Gelben (Bild 5)?


    Sorry fuer die vielen "Anfaengerfragen", wahrscheinlich mache ich es komplizierter als es ist :(


    P.S. Nachdem ich jetzt wieder ein wenig ueber Kondensatoren gelesen habe, sollte der "gelbe" ein Folienkondensator sein, der gar keine Fluessigkeit hat, ist das richtig ? (ich hatte ihn nur mitgezehlt, wei er diese runde Form hatte). Sollte man da ggf. Tantal elkos auch tauschen wenn vorhanden (waeren dann ja auch "Elkos" theoretisch ?


    lg und danke fuer deine Geduld,


    Andreas

  • Du mußt ringsherum um diesen Anschluß vorsichtig aufdremeln.

    So, daß Du dort sicher was anlöten kannst. Danach mit flüssiger Iso zumachen. Dazu später mehr.

    Einige mm tief kannst Du unbesorgt gehen. Dann den Stummel mit Glasfaserstift blank machen.

    Der gelbe auf dem letzten Bild ist ein Folienkondi, kannste lassen.

    Aber ein paar cm weiter ist ein weißer Impulsfester Kondi, 2,2nF / 2kV.

    Den machma neu, der fällt gerne aus, dann zerreißt es die H-Ablenkung.

    Die Widerstände auf dem NB kannste dann so lassen. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

    Potis kannste tauschen und den Widerstandswert übernehmen. Das sollte funktionieren.

    Elkos grundsätzlich nicht aus dem superdupersonderangebot nehmen, sondern Typen rennommierter Hersteller mit 105°.

    Da nicht am Geld sparen....... die wenigen Tantal kannste drinne lassen, da hatte ich bei Intervideo noch nie Ärger.

    LG

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni,


    Ich bin die Kondensatoren auf den beiden Boards nun mal durchgegangen, habe mir die Werte aufgeschrieben und mit dem Schaltplan abgeglichen.


    Bei den Kondensatoren sind mir ein paar Unterschiede zum Plan aufgefallen, aber k.A, worauf man da MEHR vertrauen sollte (Siehe anmerkungen in der Werteliste) Die Board Revision ist allerdings lt. Aufdruck gleich wie im Plan angegeben (Bild4).


    Einkaufsliste Monitor Intervideo LS250


    Neckboard:


    C74 - 25V,47 uF->OK

    C76 - 250V,22 uF->OK

    C79 - 250V,22 uF->OK

    3x 1kOhm trimmpotis (940)


    Mainboard:


    C 6 - 385V,150uF lt. Bild 1, aber 220uF lt Plan) ?

    C10 - 25V,47uF->OK

    C12 - 160v, 100uF->OK

    C13 - 35v,1000uF->OK

    C14 - 16v,1000uF->OK

    C22 - 16v,2200uF-> OK

    C23 - 50v,10uF-> OK

    C28 - 35v,470uF->OK

    C30 - 25v,220uF->OK

    C34 - nicht nötig folienkondensator

    C35 - 2,2 nF 2KV -> OK (Ergaenzung Winni)

    C37 - 250v,22uF->OK

    C39 - 50v,10uF->OK

    C40 - 25v,47uF lt Bild 2, aber 100uF lt. Plan ?

    C41 - 25v,220uF -> OK

    C42 - 16v,100uF, lt Bild5,finde ich am Plan GAR nicht, vermutlich bin ich blind ?

    C43 - 63v,1uF->OK

    C45 - 16v,100uF->OK

    C46 - 63v,1uF ->OK

    C48 - 16v,100uF -> OK

    C49 - 16v, 100uF -> OK

    C50 - 16v,100uF -> OK

    C51 - 63v,1uF -> OK

    C55 - 63v,4.7uF->OK

    C57 - 63v,1uF->OK

    C64 - 16v,100uF->OK

    C66 - 25v,47uF lt Bild 3, aber 16v 47uF lt. Plan ?

    C67 - 50v,10uF->OK

    C77 - 35v,470uF -> OK

    C78 - 25v,47uF->OK

    C79 - 35v,470uF->OK


    1x 22kOhm Trimmpot (938)i - 149V Einsteller, wird vorsichtshalber mitgekauft weil sicherungslack offenbar geschmolzen?)

    Glassicherungen 2.5A Traege

    Glassicherungen 1.6A Traege

    Fraeser fuer Dremel

    Glasfaserstift


    Voraussichtlich werde ich kommendes Wochenende damit beginnen, mal die Kondensatoren zu tauschen, ich melde mich, sobald ich damit fertig bin :)


    Hat es Sinn, einen ESR-Tester zu kaufen ? (ich wuerde gerne die ausgeloeteten Kondensatoren aussagekraeftig testen und ggf. fuer die "grabbelkiste" und "Grundlagenforschung" aufheben, es scheint ja nicht zu reichen, einfach die Kapazitaet per Multimeter zu messen ?


    lg und Danke!


    Andreas

  • Ach, nun nimm das doch nicht so akribisch genau..............

    Kannst das einbauen, was drinne ist, fertig. Oder das, was im Plan steht........

    Es gibt immer Unterschiede zwischen Theorie und Praxis :)

    C42 ist vorhanden, direkt links neben C49......... sollte im Plan direkt im Signalweg der Farbe B sein.

    Genau wie die beiden anderen für R und G

    ESR-Tester lohnt sich nur, wenn Du sowas jetzt öfter machen willst.

    Wirklich belastet sind nur max. ein Dutzend der ganzen Elkos, der Rest wird noch jahrelang funktionieren.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo winni,


    Danke fuer deine Geduld, ich weiss das zu schaetzen! (den C42 habe ich auf der PLATINE eh gefunden, ist bei den Fotos dabei), aber am PLAN leider nicht :)


    Dann werde ich die Kondensatoren mal 1:1 so tauschen wie am Board vorhanden und versuchen, mir parallel weiter Wissen "anzulesen".


    Wenn man denkt, es sei durch das Internet ausschliesslich EINFACHER geworden, sich Inhalte zu erarbeiten...weit gefehlt..von 10 Videos die man zu verschiedenen elektronischen Themen z.B. auf Youtube findet, sind gefuehlt 8 eine unbrauchbare didaktische Katastrophe und Zeitverschwendung..einsteigerfreundliche Literatur waere SEHR willkommen (auch zum Thema CRT Technik) :)


    Ja, ich moechte mich eigentlich gerne weiter mit der Thematik beschaeftigen und diesen Automaten als "Anlass" dafuer verwenden zu lernen (sofern meine Lebengefaehrtin mitspielt, geht ja auch ne Menge Zeit drauf dabei) aber die Zusammenhaenge vielleicht irgendwann mal "richtig" zu verstehen, kann keinesfalls schaden.


    Ev. werde ich auch mal ein mittelmaessiges Oszilloskop anschaffen, wenn ich SEHE, was (wenn ueberhaupt) sich da genau am Signalverlauf aendert, wenn ich z.B. beim C6 wie im Plan 220uF anstatt die jetzt verbauten 150uF nehme, hilft das sicher beim Verstaendnis denke ich und ich muss Abweichungen vom Plan - die eventuell mit verringerter Lebensdauer oder geringerer Fehlertoleranz bestraft werden - nicht mehr GANZ so akribisch hinterfragen :)


    Die naechste Baustelle werden wahrscheinlich ohnehin die Spielplatinen, 2 von 3 sind von Sega und haben eine Pufferbatterie, die SICHER mittlerweile leer ist.


    Ich melde mich jedenfalls nach der Tauschaktion nochmals, bevor ich den Bleederwiderstand in Angriff nehme :)


    lg, einen schoenen Abend und wie immer...DANKE!


    Andreas

  • Da siehst Du nix, wenn Du an Stelle von 150µF 220µF verbaust!

    Jedenfalls nix, was Du in irgendeiner Weise am Bild bemerkst.

    Dazu bräuchtest Du für diese Messung (Restwelligkeit) einen Trenntrafo, an dem Du das Chassis betreibst.

    Sonst fällt Dein FI im Sicherungskasten. Oder Du......einfach um :(

    Dieser Elko glättet grob die Spannung hinter dem Gleichrichter und ist netzverbunden.

    Arbeite einfach hochkonzentriert und verpole keinen der Elkos.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni,


    Ich moechte mich nur wieder mal melden, nicht dass du denkst ich haette mich bereits abgefackelt ;)


    Tatsaechlich warte ich IMMER noch auf die komplette Bestellung die ich am 9.1. bei conrad getaetigt habe.


    Man hat mir von vorneherein gesagt, es werde laenger als 3-4 Tage dauern, ich habe heute mal urgiert, Per Telefon war das unmoeglich, nur Warteschleife fuer eine halbe stunde, letztendlich habe ich ein Mail geschrieben und automatisiert eine Ticket ID retourbekommen..wie mich SOWAS nervt, alleine diese Auswahlmenues kann ich nicht mehr hoeren :(


    Inzwischen habe ich mal die Platine auf der Loetseite mit Platinenreiniger gesaeubert, aus festem Kolophonium und Isopropanol Flussmittel angesetzt und mich aufgrund deiner Warnung etwas "schlauer" gelesen in Bezug auf Trenntrafo und Oszilloskop.


    DANKE dafuer, die fehlende Netztrennung beim Oszilloskop war mir ehrlich gesagt GAR nicht bewusst...werde das auf jeden Fall nochmal durcharbeiten, damit ich SICHER sein kann, es auch zu 100% verstanden zu haben..Sicherheit geht selbstverstaendlich vor, will mich ja nicht versehentlich umbringen :)


    Bevor ich aber tatsaechlich ein Oszilloskop kaufe, muss ich mich ohnehin mal grundlegend darueber informieren...da ist glaub ich noch einige Zeit hin (ein Trenntrafo geht da dann natuerlich auch gleich mit).


    Ich habe zumindest auch gelesen, dass man gut beraten ist, wenn das Geraet zumindest die doppelte Frequenz verarbeiten kann, als man tatsaechlich messen will, kann man das so stehen lassen ? (ich denke es wuerde, WENN, dann ohnehin ein "Mittelklasse-Gebrauchtgeraet").


    DANKE nochmal fuer deine vorherigen Ausfuehrungen :)


    lg


    Andreas