S.O.GEMA AS-JB70 kein Bild

  • Hallo


    Habe seit ein paar Tagen ein Problem mit einem Monitor S.O.GEMA AS-JB70 chassis, kein Bild, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

    Habe mich schon durch alle möglichen Threads durchgelesen (selbst auf italienischen Seiten mit Google Übersetzung) leider finde ich nicht viel zu diesem Chassis nur einen verschwommenen Schaltplan, und die Instructions-pdf.


    Denke dass der Fehler im Netzteil liegt.

    Auf L2 bekomme ich nur ~25VDC und auf L2 nur ~4VDC das dürfte wohl zu wenig sein.



    LG Dornbirn

  • Moin.

    Das Ding braucht erstmal nen paar frische Elkos....allem voran im Netzteil.

    Das ist ungefähr ein gutes Viertel der Platine, auch die kleinen Elkos im Primärteil sind wichtig.

    Damit erschlägst Du die meisten Probleme. Den großen Ladekondi kannste drinne lassen.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Ich bitte darum!

    Dann weiter....

    Gruß

    W.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • So habe heute einmal alle Kondensatoren ausgelötet, bis auf den Fetten.

    Board danach ein wenig gereinigt, jetzt wird dann bestellt.


    Habe noch ein Foto gemacht und die Werte der Kondensatoren angefügt vielleicht kann es ja mal wer brauchen.


    LG DO


    “The Question Isn’t ‘What Are We Going To Do?’ The Question Is ‘What Aren’t We Going To Do?'”

  • Schönes Bild.

    Leider finde ich die rote Schrift nicht so dolle.....kann aber auch an meinen alten Augen liegen :)

    Und vergiß nicht die Lötstellen zu begutachten..... an den Steckverbindungen, den beiden Trafos und den Lastwiderständen.

    Auch die großen Folienkondensatoren sind oft an den Lötstellen betroffen.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hi


    Stimmt rot war schwer zu lesen, so ist es besser.

    Lötstellen werde ich mir morgen ansehen...danke,



    Und ne Liste der Kondensatoren


    uf volt durchmesser Anzahl comment
    100 160 18mm 2
    1000 35 12mm 1
    1000 25 12mm 1
    1000 25 14mm 1
    100 100 12mm 1
    10 250 10mm 1
    470 25 10mm 1
    100 50 8mm 2
    220 25 8mm 1
    4,7 50 6mm 4 non-polarity
    4,7 63 4mm 2
    10 50 4mm 3
    22 35 4mm 1
    1 100 4mm 3
    2,2 100 4mm 2
    47 25 4mm 1
    47 25 6mm 1


    LG

  • Made my day.... :)

    THX und LG

    W.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni


    Also ich habe nun alle Elkos getauscht. Ding rangehängt und ausprobiert. Hatte nun auf L2 149 vdc nach ca 3 minuten kam auch ein Bild am Monitor , hier hat die Sync aber nicht gepasst.

    Habe dann am HFRQ Regler gedreht, war wahrscheinlich ein Fehler, denn Bild war dann Weg und ein seltsames piepsen, wie das Zirpen einer Grille, ist nun zu hören.

    Beim erneuten Einschalten bleibt Piepsen bestehen aber habe nun auch keine VDC mehr an L2.



    Was mir noch aufgefallen ist, dass R136 ziemlich heiß wird.


    Lg DO

    “The Question Isn’t ‘What Are We Going To Do?’ The Question Is ‘What Aren’t We Going To Do?'”

    Einmal editiert, zuletzt von dornbirn ()

  • Schau mal, ob der Zeilenendstufentransistor kurzschlüssig ist.

    Der ist gegenüber dem Zeilentrafo auf dem Kühlblech.

    Dann wird die Betriebsspannung ja kurzgeschlossen, und das Netzteil geht in Schutzbetrieb.....tick, tick....

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Der H-Frequ. Steller hat möglicherweise Aussetzer, dann kann sowas passieren.

    Manche Schaltungen sind empfindlich. Kann aber auch sein, daß der Rückschlagkondensator Kapazitätsverlust hat.

    Du solltest den Steller für H-Frequenz, den S2000 und diesen Kondensator tauschen.

    Oder messen, ob die Werte noch stimmen. Der ist immer vom Kollektor des Zeilenschalters nach GND geschaltet.

    Auf dem Photo meine ich den zu sehen, direkt zwischen Kühlblech und Z-Trafo, weiß, 0,01 µF / 2000V.

    Inbetriebnahme dann mit dem H-Steller in Mittelstellung.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo Winni,


    Blöde Frage, wäre einer von den 3 ein Ersatz für den Rückschlagkondensator, also FKP MKP oder MKS

    Ich tippe mal auf FKP, aber bin mir nicht 100% sicher.


    Danke übrigens für die wertvollen Tipps und deine Zeit.


    LG DO


    https://www.conrad.at/de/p/wim…-b-x-h-31-5-x-450485.html


    https://www.conrad.at/de/p/wim…mm-l-x-b-x-h-1569445.html


    https://www.conrad.at/de/p/wim…-x-h-18-x-7-x-459967.html


    Lg

    “The Question Isn’t ‘What Are We Going To Do?’ The Question Is ‘What Aren’t We Going To Do?'”

  • Guckst Du Datenblatt..... der MKS ist eher dafür ungeeignet.

    Der FKP, und wenn nicht dann der MKP wäre meine Wahl....impulsbelastbar.

    Darauf kommt es an, und auf kleinen Verlustfaktor.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hi


    Danke wie du merkst ist das alles ziemlich Neuland für mich, will aber lernen, tue mir ein wenig mit den Begriffen schwer.

    FKP habe ich mir schon Gedacht , da im Datenblatt ja beim FKP über Ablenkungseinheiten bei Monitoren die Rede war.


    So habe jetzt nun aber den Kondensator ausgelötet und er gab mir 9800pf ,was ja ca 0.01 µF entspricht.


    Trimmer habe ich noch nicht angesehen.


    LG

    “The Question Isn’t ‘What Are We Going To Do?’ The Question Is ‘What Aren’t We Going To Do?'”

  • Dann wird der OK sein. War ja auch nur ein Vorschlag....ein Ablenktransistor stirbt nie ohne Grund.....

    Und der Kapazitätsverlust dieses Kondis ist ein häufiger Ausfallgrund.

    Ebenfalls auch offene Lötstellen im Bereich um den Zeilentrafo und diese Kondensatoren....Spulen....Steckverbinder.

    Also Augen auf!

    Du kannst auch zum Test des Netzteiles den sogen. Lampentest machen. Den kurzschlüssigen Ablenktransistor auslöten.

    Und anstelle dessen am mittleren Pin eine gute alte 60 bis 100W Glühbirne gegen GND schalten.... sollte dann schön glühen.

    Dort muß dann die Spannung für die Ablenkstufe stehen, ich meine so um die 145 V.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Dann scheint das Netzteil ja ok zu sein.

    Lötstellen checken und einen neuen Transistor probieren....ich drücke die Daumen.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hallo


    Kann leider keinen Erfolg melden, Lötstellen sehen ok aus. Neuen Transistor eingelötet, Gerät eingeschaltet und sofort wieder geschossen b+ dann wieder im MV Bereich, wenn ich die Yoke Verbindung abstecke habe ich wieder 145 Volt. 2 Transistoren habe ich noch hier mehr sind auf dem Weg also kein Problem, will der Ursache auf den Grund gehen, kann dadurch ja nur lernen, der Monitor ist stur ich bin es auch. Meinst du soll ich mal ein Foto von der Unterseite reinstellen? Habe letzte Woche jeden IC des Boards einen Ersatz Flyback samt den Kondensatoren und Transistoren bestellt (wer weiß wie lange es die noch gibt und wenn ich es nicht hinkriege kann ich es ja wieder verkaufen)


    LG DO

    “The Question Isn’t ‘What Are We Going To Do?’ The Question Is ‘What Aren’t We Going To Do?'”

  • Du bist an dem Punkt angelangt, wo Du die Ursache für das Transistorsterben ergründen mußt.

    Ein altes Oszilloskop und ein 100:1 Tastkopf dafür wird jetzt billiger, als eimerweise S2000 zu versenken.

    Du mußt die Ansteuerung dieses Transistors überprüfen, also die Frequenz und die Form / Größe dieses Steuersignales.

    Wenn das ok ist, dann die H-Ablenkung mit einer Strombegrenzung in Betrieb nehmen, dabei dann das Verhalten unter Last checken.

    Einen Trenntrafo erachte ich für nützlich..... hier ist allerdings ein Schaltnetz mit Trennung schon verbaut.

    Alles andere ist wenig zielführend....es sei denn, Du hast einfach ne Menge Glück....


    Falls Du weiter gerne Katz und Maus mit dem Fehler spielen möchtest: Als nächstes den Zeilentrafo blind tauschen!

    Danach den H-Oszillator-IC. Die Einstellplatine (H-Frequenz-Steller) kommt auch in Betracht.

    Die Impulskondensatoren im Umfeld des Zeilentrafos. Last not least die beiden O/W-Dioden.....

    Natürlich kann es auch eine gerissene Leiterbahn an der falschen Stelle sein.

    Sind alle Elkos richtig herum eingelötet?


    Gruß

    W.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!