Ich habe das Spiel Tron nur einmal an einem Automaten in einer Imbißbude gezockt und direkt von mir weggetan, da ich ständig kaputt ging. Es Stand bei uns bei einem Griechen der 6 Automaten stehen hatte.
Darunter auch ein alten aus 1977. Tolle Zeiten naja schade
Doch daheim macht es riesen Spaß, vor allem mit einem ebenbürtigen Gegner
Tron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[TABLE='class: toptextcells, width: 100%']
[TH='bgcolor: #444444, colspan: 2']Tron[/TH]
[TD='bgcolor: #E6E6E6']Entwickler[/TD]
[TD='bgcolor: #F6F6F6']Midway Games[/TD]
[TD='bgcolor: #E6E6E6']Publisher[/TD]
[TD='bgcolor: #F6F6F6']Midway Games[/TD]
[TD='bgcolor: #E6E6E6']Erstveröffent-
lichung[/TD]
[TD='bgcolor: #F6F6F6']1982[/TD]
[TD='bgcolor: #E6E6E6']Genre[/TD]
[TD='bgcolor: #F6F6F6']Arcade-Spiel[/TD]
[TD='bgcolor: #E6E6E6']Spielmodus[/TD]
[TD='bgcolor: #F6F6F6']2 Spieler[/TD]
[TD='bgcolor: #E6E6E6']Steuerung[/TD]
[TD='bgcolor: #F6F6F6']Joystick[/TD]
[/TABLE]
Tron ist ein von Midway Games produziertes und 1982 veröffentlichtes Arcade-Spiel. Es basiert auf dem Spielfilm Tron und setzt sich aus vier unterschiedlichen Spielvarianten zusammen, die insgesamt zwölfmal mit steigender Schwierigkeit iteriert werden. Das Spiel erhielt eine Auszeichnung als „Münzspiel des Jahres“ (englisch: “Coin-Operated Game of the Year”) durch das US-amerikanische Magazin Electronic Games.[1] Das Spiel war in Bezug auf seine Einnahmen erfolgreicher als die Kino-Veröffentlichung des originalen Films.[2]
Der Nachfolger in den Spielhallen war 1983 Discs of Tron. Im Januar 2008 wurde Tron für Xbox Live Arcade wiederveröffentlicht.[3]
Spielmodi
Grid Bugs
Der Spieler betrachtet die Spielfigur aus der Vogelperspektive und muss sich einen Weg durch die “grid bugs”, spinnenartige, sich spontan vervielfachende Wesen, bahnen. Dabei muss er eine Berührung mit den bugs vermeiden, indem die Spielfigur die bugs mit einer Schusswaffe vernichtet. Ziel ist es, in das Zentrum eines Turms zu gelangen.
Die grid bugs stammen aus einer kurzen Szene des Films.
MCP Cone
Wie bei grid bugs betrachtet der Spieler das Geschehen aus der Vogelperspektive. Der “MCP cone” (cone: englisch für „Kegel“), bewegt sich rotierend vom oberen Bildschirmrand auf die Spielerfigur zu, welche mit Schüssen blockweise Löcher im Kegel freilegen kann, um schließlich den Kegel zu durchqueren.
Tanks
Der Spieler steuert aus der Draufsicht einen Panzer (englisch “tank”) durch ein Pac-Man-ähnliches Labyrinth und muss dabei gegnerische Panzer mit mehreren Kanonenschüssen zerstören, ohne selbst getroffen zu werden.
Light Cycles
Typisches Bild eines Lichtrenner-Spiels
Der Spieler betrachtet ein leeres, rechteckiges Feld aus der Draufsicht, auf dem mehrere sogenannte „Light Cycles“ fahren, welche in der deutschen Synchron-Fassung des Films Tron „Lichtrenner“ genannt werden und die in ihrer Fahrt hinter sich Wände aufziehen. Die an Motorräder erinnernden Fahrzeuge können ihre Fahrtrichtung lediglich um einen rechten Winkel ändern. Der Spieler muss nun mit dem eigenen Lichtrenner derart Wände hochziehen, dass alle anderen Lichtrenner von ihnen eingeschlossen werden und gegen die Wand fahren müssen, ohne selbst gegen eine Wand zu fahren. Dabei kann er Richtung und Geschwindigkeit des Lichtrenners steuern und muss aufpassen, nicht selbst in eine eigene oder fremde Lichtwand zu fahren.