Den Umbau in dem Video bezeichne ich mal als Glücksache..........Ablenkeinheiten sind nicht alle gleich geschaltet.
Bei der nächsten liegen die Anschlüsse woanders, das ist hier also nicht allgemeingültig. Klar, der Typ wußte, was er tut!
Eines haben aber alle Yokes gemeinsam: Sowohl für H als auch für V sind immer zwei gleichartige gegenüberliegende Spulen beteiligt.
Sonst würde ja nur eine Seite, also ein Halbbild abgelenkt und geschrieben.
Das jeweilige Spulenpaar kann man jetzt parallel oder in Serie betreiben, phasenrichtiger Anschluß vorausgesetzt.
Hier wurde einfach aus einer Serienschaltung der beiden Vertikal-Spulen eine Parallelschaltung gemacht.
So sinkt der (meßbare) ohmsche Widerstand auf 1/4 des vorherigen Wertes, das ist keine Hexerei.
Die Induktanz sinkt hier ebenfalls auf 1/4, weil sich die Induktivitäten hier ähnlich verhalten.
Somit wird die erforderliche V- Ablenkleistung bereits bei relativ kleiner Betriebsspannung erreicht.
Fast immer ist dann ein IC in der Vertikalablenkung eingesetzt, das mit ca. 30V Versorgungsspannung auskommt.
Das bringt Dich aber hier nicht weiter, bei näherem Hinsehen fällt auf, daß bei Deinem Chassis nicht das übliche Vert. IC verbaut ist.
An dessen Stelle sind zwei Leistungstransistoren montiert, die hier wie in älteren Chassis üblich mit der (höheren) Betriebsspannung direkt aus dem Primärnetzteil arbeiten.
Du benötigst also für Dein Chassis eine deutlich höhere Induktanz als normalerweise in den heute greifbaren Röhren verbaut ist.
Das hatte ich erst nicht gesehen, sorry, aber an der Stelle ist das auf Deinen Bildern nicht gut zu sehen. Und diese Situation hatte ich noch nicht.
Das dürfte tatsächlich der entscheidende Unterschied zu den "normalen" Hantas sein. Auch ich lerne ja noch......... 
Für das direkte Umlöten der Anschlüsse eines Yokes habe ich mich bis jetzt noch nie interessiert, das müßte ich tatsächlich mal ausprobieren.....
Das könnte tatsächlich neue Perspektiven für alte WG-Chassis oder das G07 schaffen, die ja auch exotische V-Werte haben.
Ich weiß nun wirklich nicht, ob standardmäßig Parallel oder Serienschaltung verwendet wird. In Schaltbildern ist es jedenfalls nicht einheitlich.
Das ist auf jeden Fall eine nähere Untersuchung wert...........werde berichten, wenn ich mehr darüber in Erfahrung gebracht habe
Gruß
Winfried