Dass das mit der Thermosicherung zusammenhängen könnte dachte ich mir schon.
Ich habe aber keine Ahnung wo die genau sitzt.
Dass das mit der Thermosicherung zusammenhängen könnte dachte ich mir schon.
Ich habe aber keine Ahnung wo die genau sitzt.
Ich hatte erst kürzlich ein Problem genau mit diesem Trafo Typ.
Primärwicklung plötzlich hochohmig.
Die Sicherungen haben alle den richtigen Wert.
Es gab keine auffällige Geruchsentwicklung und optisch sieht der Trafo OK aus.
Ich hatte zum Glück noch einen identischen da.
Einfach ausgetauscht und der Hellomat funktioniert wieder wie er soll.
Dabei handelt es sich um eine Schutztrennung, die für einen sicheren und gefahrlosen Betriebs des Monitors nötig ist.
Während die Primärseite des Trafos einen Bezug zum Erdpotenzial hat, hat die Sekundärseite, die den Monitor versorgt, keinen Bezugspunkt zum Erdpotenzial mehr.
An der Sekundärseite kann man also gegen die Erde gemessen keine Spannung mehr feststellen.
Wenn man nur eine Leitung an der Sekundärseite berührt, bekommt man keinen Stromschlag.
Wird der Monitor ohne Trenntrafo betrieben, wird er beschädigt!
Ist die Bestückung des Panels egal?
Wäre auch ein Panel nur mit Tastern OK?
Davon hätte ich mehrere im Angebot.
Ich würde die Pi2Jamma Hardware empfehlen.
Ein Raspberry Pi bekommt damit einen JAMMA-Anschluss.
Die dazu passende Software namens pinHP mit einem schönen Frontend lässt hier herunterladen:
Das ist Plug & Play und ohne weitere Einstellungen spielbereit, lässt sich über ein gutes Menü aber bei Bedarf noch anpassen.
Die Klassiker aus den 80ern und 90ern laufen perfekt.
Einfacher geht es nicht!
Es gibt keinen Hardware DIP SW2 auf der 60 in 1.
Den DIP SW2 gibt es nur im Setup der Platine.
Über die Tasten ist das leider nicht möglich, da Pong für die Steuerung ein Widerstandspotentiometer benötigt.
Ich würde mir das Teil an die Wand hängen und eine alte Pong-Konsole anschließen.
Ist dann eine schöne Deko und auch spielbar!
Ich habe einige verschiedene Pokerplatinen.
Da ist auch was mit Magic Card dabei.
Ein paar mehr Infos wie ich die richtige Platine erkennen kann wären gut.
An dem Netzfilter feht noch die Verbindung zur Erde an dem freien Anschlusspin.
Das ist wichtig!
Der deutsche Donkey Kong war z.B. in Lizenz von Automaten Hoffmann produziert.
Automaten Hoffmann aus Essen hat nie Videospielautomaten hergestellt.
Die Firma hat mit gebrauchten Automaten gehandelt und auf allem was sie verkauft haben ihr Gütesiegel angebracht.
Crazy Kong von Falcon ist aber kein Bootleg sondern wurde offiziell von Nintendo lizensiert.
Hier gibt es eine gut lesbare Kopie des Servicemanuals für das VCC91:
Einfach mal den vertikalen Sync am Bildschirm etwas nachstellen.
Die PCB's haben fast alle leicht unterschiedliche vertikale Frequenzen.
Deshalb ist es nicht unnormal, dass das Bild der einen PCB stabil ist und bei einer anderen durchläuft.
Genau deshalb gibt es diese Einstellmöglichkeit.
Das bekannte blaue Donkey Kong Gehäuse gab es in Deutschland offiziell nicht glaube ich.
In Deutschland war das unten zu sehende Gehäuse sehr verbreitet, dass wohl in Lizenz gebaut wurde.
An diesem habe auch ich zum ersten mal Donkey Kong gespielt.
Es gab auch ein Donkey Kong Wandgerät, dieses wurde von Video Games Lich gebaut.
Mag sein, dass das Standgerät auch von Video Games Lich war.
Vielleicht weiß ja jemand, wie das genau mit den Donkey Kong Automaten in Deutschland war.
Der Fashion Vision enthält eine Kreditplatine auf der man mittels Dip-Schaltern die Anzahl der Kredite einstellen kann.
Ist im Handbuch des Geräts auf Seite 8 beschrieben.
Das Handbuch gibt es z.B. hier:
Den Nachfolger Super Football Champ könnte ich anbieten.
Der Link führt aber immer noch zu einem Flugzeugmodell!
Zu 1: Auf keinen Fall die Steuerung per USB an den Raspberry anbinden! Dann geht einer der großen Vorteile des Pi2Jamma verloren, nämlich das es praktisch keinen input lag gibt, ganz im Gegensatz zum USB-Anschluss.
Zu 3: Der TV Ideal hat einen ADP-Anschluss, häufig ist aber schon ein Converter auf Jamma dabei. Dann steht aber auch Jamma auf dem Anschlussstecker.