Aber ich neige bei sowas dazu, mich zu überschätzen und dann die Geduld zu verlieren - trotzdem hab ich keine zwei linken Hände
Ist es also sinnvoll, erstmal einen Arcadestick zu basteln? Welches Budget sollte man einplanen? Ich habe gesehen, daß es wohl einfach (relativ) ist, ein bestehendes Joypad zu hacken. Dafür brauch ich wohl eine Lötstation? Wär nicht schlecht, da wollte ich schon immer mal Erfahrungen sammeln!
Joypad hacken & Geduld verlieren passen gut zusammen - Du wirst dann bei einem I-PAC oder ähnlichen landen, das ist einfach nervenschonender. Gerade bei einem 2 Spieler Panel (wenn Du alles in eine Kiste machen willst) dann müsstest Du 2 USB Pad hacken incl zwei USB Stecker die Du anschliessen musst. Oder Du nimmst ein 10 Button USB Pad und opferst 4 Buttons für Player 2 O/U/L/R und hast dann 3 Buttons pro Player.
Bei mir wars so das ich nach dem 3 EUR Padhack dann nach einigen Erfolgserlebnissen dann doch zum I-PAC 2 mit USB Kabel für 46,45 EUR umorientiert habe. Es ging im Laufe des Basteln immer wieder mal ein Käbelchen am Padhack ab und das hat tierisch genervt.
Beim Joystick habe ich mich für einen Seimitsu LS-56 entschieden weil er etwas höher war.
Eine Lötstation ist für den Padhack nicht nötig, für die ersten Löterfahrungen reicht ein einfacher Lötkolben auch aus. Eine Lötstation mit Temperaturregelung ist natürlich besser, aber ob es sich lohnt für die 10-20 Punkte die im Pad gelötet werden soviel Geld auszugeben...
Richtig nett ist ein Padhack nur wenn alle Kontakte einen gemeinsamen Minuspol haben. Ist das nicht vorhanden wirds komplizierter und brauchst mehr Kabelverbindungen zwischen gehackten Pad und deinen Buttons/Joysticks. Gerade wenn Du keine Löterfahrung hast ist das kein Spaß sondern eher Arbeit.
Aber ich habs so ähnlich gemacht wie Du es Dir vorstellst, erst einen Stick probegebastelt und dann ein Arcadecab. Les Dir mal die Beiträge durch, da sind vielleicht einige Tipps dabei.
Gruß,
hugo