Beiträge von hugo_ausdemwald


    Aber ich neige bei sowas dazu, mich zu überschätzen und dann die Geduld zu verlieren - trotzdem hab ich keine zwei linken Hände :)


    Ist es also sinnvoll, erstmal einen Arcadestick zu basteln? Welches Budget sollte man einplanen? Ich habe gesehen, daß es wohl einfach (relativ) ist, ein bestehendes Joypad zu hacken. Dafür brauch ich wohl eine Lötstation? Wär nicht schlecht, da wollte ich schon immer mal Erfahrungen sammeln!


    Joypad hacken & Geduld verlieren passen gut zusammen - Du wirst dann bei einem I-PAC oder ähnlichen landen, das ist einfach nervenschonender. Gerade bei einem 2 Spieler Panel (wenn Du alles in eine Kiste machen willst) dann müsstest Du 2 USB Pad hacken incl zwei USB Stecker die Du anschliessen musst. Oder Du nimmst ein 10 Button USB Pad und opferst 4 Buttons für Player 2 O/U/L/R und hast dann 3 Buttons pro Player.


    Bei mir wars so das ich nach dem 3 EUR Padhack dann nach einigen Erfolgserlebnissen dann doch zum I-PAC 2 mit USB Kabel für 46,45 EUR umorientiert habe. Es ging im Laufe des Basteln immer wieder mal ein Käbelchen am Padhack ab und das hat tierisch genervt.


    Beim Joystick habe ich mich für einen Seimitsu LS-56 entschieden weil er etwas höher war.


    Eine Lötstation ist für den Padhack nicht nötig, für die ersten Löterfahrungen reicht ein einfacher Lötkolben auch aus. Eine Lötstation mit Temperaturregelung ist natürlich besser, aber ob es sich lohnt für die 10-20 Punkte die im Pad gelötet werden soviel Geld auszugeben...


    Richtig nett ist ein Padhack nur wenn alle Kontakte einen gemeinsamen Minuspol haben. Ist das nicht vorhanden wirds komplizierter und brauchst mehr Kabelverbindungen zwischen gehackten Pad und deinen Buttons/Joysticks. Gerade wenn Du keine Löterfahrung hast ist das kein Spaß sondern eher Arbeit.


    Aber ich habs so ähnlich gemacht wie Du es Dir vorstellst, erst einen Stick probegebastelt und dann ein Arcadecab. Les Dir mal die Beiträge durch, da sind vielleicht einige Tipps dabei.


    Gruß,
    hugo

    Getestet wurde welche Position für die Defender Taste Smart Bomb am besten ist - mit den Daumen bedienen oder mit dem Zeigefinger (siehe Bilder)


    Für Defender ist es mit dem Daumen ganz ok, da man die Smart Bomb nicht so oft braucht. Aber für andere Spiele ist es dann Button 1 und da bin ich mit dem Daumen nicht zurecht gekommen. Wird also doch die Zeigefinger Lösung werden. Allerdings ist der Bogen in dem die Buttons angeordnet sind nicht ideal für ein 1 Spieler Panel, man müsste die Anordnung leicht nach rechts drehen dann wäre es besser.


    Zudem sind die Yenox Microschalter die bei den orangen Yenox Buttons dabei waren zu schwergängig. Nervig ist auch das ich Microschalter mit kleinen (4,8 mm) und großen (6,3 mm) Anschlüssen habe , wenn ich da was tauschen will muss ich die ganze Verkabelung mit ändern. Mein Tipp: am besten nur eine Sorte Microschalter verbauen. Die Cherry Microschalter die bei der Ersatzlieferung von Liez dabei waren und auch die Microschalter von Arcadeshop (ebenfalls Cherry) sind leichtgängiger und eben mit 6,3mm breiten Anschluss.


    Da das Bastelpanel erstmal läuft wird als nächstes das 2 Spiel Panel gebaut. Irgendwann wenn alles fertig ist kommt dann das richtige Defender Panel.

    So jetzt hab ich noch 2 Control Panel Bretter gekauft, Kostenpunkt 3,09 EUR. Gesamtkosten belaufen sich derzeit auf 250,70 EUR.


    Das alte Control Panel musste jetzt für Experimente her halten.


    Erstmal den Weco Stick aus dem TV-Ideal Panel raus, den Competion Pro eingebaut und das I-PAC verkabelt.


    Zusätzlich hab ich links und rechts Brettchen rangemacht um es vor dem PC zu testen (nicht mit auf dem Bild, so wie bei meinem Arcade Stick Prototyp).

    Ja, es war mir schon klar das die auch ausserhalb von Videospielen ausländische Wörter "japanisiert" haben.


    Aber meine mickrigen "Japanisch-übersetz-Versuche" bezogen sich auf ein paar Brocken Japanisch meist um zu wissen was im Hauptmenü und Options-Menü eines Videospiels steht.


    Nachdem ich wusste was Hiragana, Katakana und Kanji sind war ich leicht enttäuscht das ich in eben diesen Videospielmenüs 90 % Katakana fand die dann schon in Romaji fast (englisch) "lesbar" waren. Irgendwie war es mir nicht kompliziert genug... :D


    Es gibt auch einige deutsche Wörter im Japanischen wie Rucksack.

    Der "Monsterland" Schriftzug auf japanisch ist ja mal geil! Auf jeden Fall behalten Pflaugi.


    Jetzt muss ich mal mit meinem "Minimal-Japanisch-Kentnissen" angeben. Der Schriftzug ist in Katakana, der Schrift in der ausländische Wörter einge"japanisch"t werden.


    Da steht
    -


    Das ist in Romaji (japanisch mit "englischen" Buchstaben umschrieben)
    mo n su ta - ra n do


    Da es im Japanischen kein L gibt ist das R und L austauschbar - das hört sich für japanische Ohren gleich an. Im Prinzip ist Monsuta-Lando gemeint (wobei das u von su recht kurz gesprochen wird) = Monster-Land mit japanischen Silben nachgebildet.


    Ich finde das ziemlich krass, denn sehr viele Wörter sind da 1:1 aus dem englischen so umschrieben. Jedenfalls in Videospielen.


    Sieht zwar sehr japanisch aus ist aber englisch in japanischen Schriftzeichen...

    ...und kosten genau so viel ;)


    dabei seh ich gerade, dass ich noch schnell was bestellen muss solange es die dk feuerzeuge gibt :D


    Über Ebay sind die Buttons bei Lietz etwas günstiger.


    Arcadeshop:
    Pushbutton SL je 2,25 EUR + 4,50 EUR Versand


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=380071135391
    Pushbuttons Yenox 28 mm je 1,69 EUR + 2,80 EUR Versand


    Aber ich habe wie gesagt rote bestellt, orange bekommen, und als Ersatzlieferung rote bekommen, allerdings konvexe... da ich die orangen behalten durfte wars mir dann egal.


    Das DK Feuerzeug fand ich auch witzig.

    Ach so. Wie gesagt: wackeln ja, umfallen eher nein. Genaueres beim testen.


    Hab schon die ersten Antworten von den Glasern:


    Nr 1:
    1 Stück Floatglas 5 mm, Maß: 62,2 x 44,0 cm, nur zugeschnitten 29,90 Euro. Mit polierten Kanten kostet diese Glasplatte 46,85 Euro.


    Nr 2:
    Glas: 28,50 Euro (Float 5 mm grau)
    Kanten polieren: 9,00 €


    Ganz schön teuer...

    Es ist schon so schwer das ich es alleine nicht rumtragen möchte. Der Monitor trägt seinen Teil dazu bei. Bisher wackelt es noch ein wenig wenn man Joystick-Action simuliert, also zur Not mach ich es mit einem Winkel an die Wand ran. Aber eine Gefahr das es vorneüber fällt gibts denke ich nicht. Das kann ich Dir nach einigen Probespielen genauer sagen, soweit bin ich leider noch nicht.


    Wenn ich es zerlege und hochbaue (kommt noch vor dem lackieren, da richte ich Mala ein und teste alles) dann wiege ich die Einzelteile mal.


    Gruß


    hugo

    Um was neues zu vermelden... Habe bei Arcadeshop.de 2 Sticks bestellt (für das 2 Player CP) dann ein paar farblich passende Buttons für das Defender Panel. Zudem einen I-PAC, dann hat ich das USB-Padhack-Kabelverhaugedöns endlich los. Eigentlich wollte ich ja sparen, aber das waren dann doch 100 EUR 8o


    Das Defender Panel mach ich nochmal neu und da kommt der Competion Pro rein.


    Beim Stick hab ich mich für den Seimitsu LS-56 entschieden, der war von den Abmessungen dem Competion Pro recht ähnlich. Bei den anderen war der Schaft immer so kurz.


    Dann hab ich bei einigen Glasern in der Umgebung nach der Frontscheibe angefragt was sowas kostet. Mal sehen was die antworten.

    Die markierten Stellen sind so groß das Du mitten rein bohren kannst (mit einem 1mm Bohrer) Wenn Du sowas nicht hast und nicht anschaffen willst dann lieber von oben. Hält weniger aber mit nem 3mm Bohrer würde ich nicht auf der Platine hantieren.


    Die Mini Platinen machst Du ab, am besten entlötest die Verbindung an der Hauptplatine und machst da deine eigenen Kabel dran. So habs ich gemacht.


    Die drei Lötstellen ganz links/recht waren die drei Kontakte für die Schulterpads.


    3. Ja, aber dann hast Du keine Mikroschalter mehr. Die sind auf die Platine gelötet.


    Oder Du nimmst den hier: http://www.arcadeshop.de/Joysticks-LS-56-Seimitsu_777.html noch ein paar Euro günstiger, ähnlich groß wie der Sanwa JLW-UM-8, aber mit der kleinen (35mm) Kugel oben drauf.

    Die sieht man nur nicht. Die sitzen auf einer Platine die so (oder ganz ähnlich) aussieht:


    Und in dem Fall müsstest Du mit den Kabeln nicht an diesen 5 poligen Anschluß sondern direkt an die Mikroschalter. Die Platine wäre dann in dem Fall überflüssig und sogar störend.


    Wenn Du vorhast das Pad zu hacken nimmt doch lieber den zweiten Stick http://www.arcadeshop.de/Joysticks-JLW-UM-8-Sanwa_847.html.


    Ist das mit der Verkabelung nun klar? Im Prinzip ersetzt Du nur die "Schalter" vom Gamepad durch andere (Mikro-)Schalter.

    Ich versteh nicht ganz wie ich dann die 2kabel befestigen sollte bzw müsste ich da den joystick auseinander bauen?


    Was hast Du denn für einen Joystick?


    Wäre es den möglich links/unten und die restlichen 10 buttons zu hacken. So wie ich das verstanden habe ist nur oben und rechts nicht commond ground?


    Müsste auch gehen.

    Wenn ich mich nicht verkuckt habe sind folgende Sachen common Ground (siehe Bild)


    Die Beschriftung der Tasten 5 und 6 sind auf der Platine eher links, aber von dem Layout müsste jeweils der linke Pin das minus sein.


    Da man oben und unten bzw. links und rechts nicht gleichzeitig drücken kann wird das oft ineinander verwurstet. Das eine läuft über einen Widerstand und das andere nicht. Sprich: 5 Volt = unten, über Widerstand (weniger Volt) = oben, 0 Volt= nichts.


    Das gleiche bei Links/Rechts.


    Du könntest die Gamepadrichtungen ignorieren und nur die Buttons 1-10 hacken. Dann hättest Du 1-4 für L/R O/U und noch 6 Buttons übrig? Würde das reichen? Und Du müsstest den Emulator umkonfigurieren das Button 1 Links ist 2=R usw.


    Die andere Möglichkeit ist an die Gamepadrichtungen jeweils zwei Kabel ran zu löten, aber dann musst Du die Kabel an die Microschalter des Joysticks hängen.


    Gruß


    hugo

    Durch einfaches draufstarren und Leitungswege verfolgen schafft man das auch... allerdings nur mit einem scharfen Foto. Schalt mal die Makrofunktion ein oder geht etwas weiter weg mit der Kamera. Hautsache scharfes Bild, etwas kleiner kann das Pad auf dem Foto schon sein.


    Die Schultertasten hängen an drei Kabeln, die haben jeweils also schonmal ein gemeinsamen Minuspol. Um herauszufinden welcher was ist muß man wieder die Miniplatine der Schulterbuttons anschauen: welches Kabel hat eine Verbindung zu beiden Buttons? Das ist der gemeinsame Minuspol der beiden Schulterbuttons.


    Die linken vier Kontakte/Buttons sehen auch nach Common Ground aus. Es sind auch vielversprechende Lötpunkte da, aber das ist bei dem Foto mehr geraten.


    Der schwarze Klecks ist ein vergossener Chip. Da drin ist ein winziges Bauteil das eigentlich alles macht.

    Es warem am Monitor keine Gewinde drin (Vesa Standard) sondern es kuckten 4 Schrauben aus dem Monitor raus. Die 4 Schrauben waren dann am Fuß mit einer Mutter befestigt. Die waren aber echt winzig, bei ersten abdrehen hat sich das Gewinde gelöst, das war nichts gescheites. So wollte ich den Monitor nicht befestigen. Im Panel waren dann Winkel die sehr stabil waren, daran hab ich alles befestigt. Ist dann auch etwas platzsparender.


    Willst Dir auch so ein teil holen? Einen Makel hab ich noch gefunden, irgenwie ist bei einem schwarzen Bild eine helle Stelle zu sehen. Kein Pixel der dauerhaft an ist, eher wie ein Riss oder Kratzer der über 2, 3 Pixel geht. Könnte aber gut sein das ich das Teil verkratzt habe. Bei einem Hellen Bild sieht man nichts davon.


    Und er pfeift ziemlich arg, ich hoffe im geschlossenen Cab ist das dann kaum mehr zu hören.