Beiträge von Clyde

    Ich bin absolut kein Experte, aber für mich sieht die Grundfarbe vieler klassischer Cabs ziemlich schwarz aus:


    https://upload.wikimedia.org/w…cksarcade-f-goodrob13.jpg


    https://upload.wikimedia.org/w…7_-_Arcade_Machines_1.jpg


    Wobei ich Nussbraun auch nicht als „bunt“ bezeichnen würde.


    Ich will mich auf keinen Fall mit Dir über so etwas Subjektives wie Farben streiten. :pro: Mich hatte nur Deine Erinnerung an keine schwarzen Cabs gewundert, weil meine Erinnerung voll davon ist. :/;)

    Ich habe das Glück eines kleinen Baumarkts direkt um die Ecke. Da mache ich es wie Konrad und reserviere online und kann die Sachen meist 1-2 Stunden später abholen, oft auch schneller. Dafür braucht man keinen Test und ist nach fünf Minuten wieder draußen, wenn man nicht gerade direkt zum allgemeinen Feierabend hingeht. Nebenbei finde ich das Gewünschte online meist schneller als im Labyrinth der Baumarkt-Gänge. ;)

    Falls die die MagSticks noch nirgendwo eingebaut hattest, ein Tipp: Zum Einbau musst Du den gesamten Schaft entfernen und dazu die aus mehreren fitzelkleinen Teilen bestehende Mechanik am unteren Ende abschrauben. Schau Dir vorher genau an, wie sie zusammengesetzt ist, damit Du beim erneuten Zusammenbauen keine Fehler machst. Außerdem muss die untere Schraube so fest wie möglich angezogen werden. Teste danach das Umschalten zwischen 4 und 8 wegen ein paarmal. Wenn es nicht (gut) funktioniert, bau eventuell das ganze nochmal auseinander oder spiele mit der Festigkeit der Schraube herum.


    edit: Teste und übe das Umschalten per Hochziehen und Drehen am besten schon, bevor Du die Stiks in den Automaten einbaust. Dann kannst Du das Spiel der Mechanik am besten beobachten.

    Eine .sh-Datei ist eine normale Textdatei und entspricht ungefähr einer .bat-Datei in Windows. Du kannst Sie mit jedem Texteditor bearbeiten. "sh" steht für Shell oder Shellskript.


    In der Linux-Kommandozeile ist ein häufig benutzer Editor "nano". Du benutzt Ihn z.B. so:


    nano /opt/retropie/configs/all/autostart.sh


    Wenn Du fertig bist, beendest Du nano mit Strg+x, beantwortest die Speicher-Frage mit "j" oder "y" je nach Sprache der Frage und bestätigst den Dateinamen mit Enter. Hast Du nichts in der Datei verändert, verlässt Strg+x nano ohne weitere Nachfragen.


    Das nur mal so für die Zukunft. Prima, dass Du einen Alternativweg gefunden hast.

    Schau mal in die Datei /opt/retropie/configs/all/autostart.sh. Für Emulation Station muss dort folgendes stehen:


    emulationstation #auto


    Alle anderen Zeilen dort solltest Du löschen oder durch ein # am Zeilenanfang deaktivieren. Das # macht eine Zeile zu einem Kommentar, man spricht daher auch vom „Auskommentieren“.

    RetroPie-Setup brauchst Du eigentlich nicht, dort sind keine persönlichen Daten oder Einstellungen gespeichert.


    Mit RetroPie hast Du schonmal alle Roms, BIOSes (BIOS'?) und unterhalb von RetroPie/BIOS in weiteren Unterverzeichnissen ein paar zusätzliche Dateien wie z.B. Samples für MAME oder Einstellungen von Emulatoren, die keine RetroArch-Cores sind.


    Ich würde aber noch /opt/retropie/configs sichern, dort sind alle Einstellungen von RetroArch, Emulation Station und Skyscraper gepeichert. Um es zu finden, musst Du von /home/pi erstmal zwei Ebenen „höher“ gehen, zum sogenannten Wurzelverzeichnis / und Dich dann wieder über /opt usw. runterhangeln. Oder wenn WinSCP die direkte Eingabe eines Pfades erlaubt, kannst Du auch das machen.


    Shell-Wissen 101: Die Wurzel / entpricht in etwa C:\ unter Windows, nur dass es in unixoiden Systemen wie Linux nur eine Wurzel für das ganze System gibt, während es in Windows in der Regel eine Wurzel pro Datenträger gibt (C:\, D:\, E:\ etc.)

    der bis vor kurzem noch einen Terminal ausschließlich mit einem Flughafen in Verbindung brachte

    Den Vergleich las ich bislang noch nie. :D


    So, wie ich die Beschreibung von Win32 Disk Imager lese, schreibt es das Image des Originals in eine Datei. Du kannst diese bzw. sogar mehrere davon also bedenkenlos auch auf eine größere Karte Schreiben ohne Platz zu verschwenden.


    Da Du allerdings bereits SSH aktiviert hast, wäre WinSCP die eigentlich elegantere Lösung, weil es Dir im Gegensatz zum Disk Imager den Zugriff auf einzelne Verzeichnisse und Dateien des Pi erlaubt.

    Permanent = überlebt einen Logout. ;)


    Dazu editierst Du die Datei .bash_aliases in Deinem Homeverzeichnis und schreibst dort einfach die Zeile alias killes="kill $(pidof emulationstation)" hinein (mit beiden Anführungszeichen!) Logge Dich dann kurz aus und wieder ein, dann sollte der Alias aktiv sein und Du kannst statt kill $(pidof emulationstation) auch einfach nur killes eingeben. Natürlich kannst Du statt killes auch jeden anderen Namen verwenden, es sollte nur kein bereits existierender Befehl sein.


    Achtung: Dateien, deren Name mit einem Punkt beginnt, sind unter Linux versteckt. In einem Dateimanager musst also Du ggf. die Anzeige versteckter Dateien einschalten, um sie zu sehen. Ansonsten funktionieren Sie wie alle anderen Dateien.

    Stimmt, derzeit ist keine gute Zeit für sowas. Dann vielleicht etwas für die Nach-Corona-To-Do-Liste. Oder gibt es heute noch solche „Silencer“-Nachrüstsätze für Grafikkarten wie vor 10+ Jahren? Damals hatte ich eine meiner Grafikkarten mit sowas extrem leiser gemacht. Das killt natürlich jede eventuell noch laufende Gewährleistung oder Garantie …


    Es war auch nur so ein Denkanstoß, weil mich selbst sowas extrem stören würde. Wenn Du es (ggf. vorerst) aushältst, will ich Dir Dein neues Spaßgerät absolut nicht madig reden. :saint:


    Die Lautstärke moderner Spielekonsolen seit der ersten Xbox ist für mich neben ihrer heutigen Online-Abhängigkeit ein absoluter Todesstoß für eine Anschaffung. Ich weiß noch, wie schockiert ich vor vielen Jahren war, als ein Freund seine Xbox zum gemeinsamen Spielen an meinem Beamer mitbrachte und sie an die Lautstärke meines Staubsaugers herankam. =O

    Kein Problem. Du wirst bereits bemerkt haben, dass ich Deine Fragen als willkommene Gelegenheit nutze, meine Tastatur nicht einrosten zu lassen. 😉


    Ich hinterfrage solche Aussagen aber auch aus reiner Neugier und um ggf. nicht zuviele falsche Gerüchte herumschwirren zu lassen. 🧐

    Ach ja, kennst Du Aliase? Du könntest Dir einen für diesen Befehl einrichten, z.B. killes:


    alias killes="kill $(pidof emulationstation)"


    Ab da musst Du nur noch killes für den Befehl eingeben.


    Der Alias hält nur für die momentane Login-Sitzung. Um ihn permanent zu machen, schreib ihn einfach in die Datei ~/.bash_aliases (ggf. neu anlegen). Ein Re-Login oder der Befehl source .bash_aliases aktiviert ihn danach.


    Shell-Wissen 101: Das ~ im obigen Pfad steht für das Benutzerverzeichnis des eingeloggten Benutzers, also z.B. für /home/pi. Ein anderer Platzhalter wäre die Shellvariable $HOME, dann also $HOME/.bash_aliases. Das erspart einem oft viel Tipperei. 🤓

    Wenn es Dir finanziell möglich ist, würde ich mich eher nach einer leiseren Grafikkarte umsehen. Heutzutage gibt es jede Menge schneller und trotzdem leiser Grafikkarten, auch mit der 1050 Ti. Ich habe einfach mal im Web nach "Geforce GTX 1050 TI leise" gesucht und viele Tests leiser Modelle gefunden.


    Das ist natürlich eine Frage der persönlichen Schmerzgrenze. Ich persönlich will meine Rechner so leise wie möglich haben. Mein Desktop-Mini-PC und der Pi 4 in meinem RetroPie-Automaten sind beide lüfterlos und mein neuer Mittelklasse-Gaming-PC ist extra auf sehr leise Lüftung getrimmt.

    Wo hast Du das gelesen? Mame 2003 Plus basiert auf Mame 2003 und damit ersteinmal auf dessen Romset 0.78 (zu ca. 95% laut seiner offiziellen Dokumentation). Es wurde und wird nach und nach um weitere Roms späterer Mame-Versionen erweitert, darunter vielleicht auch einige der Version 0.139. Sein Changelog listed alle geänderten oder hinzugekommenen Spiele auf, allerdings ohne Rom-Versionen. Dass es generell 139er-Roms unterstützen soll, habe ich noch nirgemds gelesen. Da wäre die Quelle mal interessant.