Beiträge von Clyde

    SED (Stream EDitor) ist ein Tool zur automatisierten Textbearbeitung auf der Kommandozeile und in Skripten. Es wird im dritten Link meines vorigen Beitrags z.B. dazu benutzt, alle CR+LF in einer Datei in LF umzuwandeln. Für soetwas ist es sehr praktisch, zum normalen Bearbeiten einer Textdatei eher nicht.


    Ich persönlich benutze in RetroPie meistens den auch zuvor erwähnten Editor nano, weil ich mich für kleinere Wartungsarbeiten eh per SSH auf dem Pi einlogge und dann mit Nano trotz Kommandozeile einen „normalen“ Texteditor habe. Aber ich bin da wahrscheinlich kein guter Maßstab für Dich, weil Linux seit 14 Jahren mein Hauptsystem ist und ich Windows nur nebenbei für manche Spiele benutze. Insofern habe ich dadurch auch nicht das Problem mit den verschiedenen Zeilenenden-Codes, und es gibt auf Datei- und Kommandoebene keinen Unterschied zwischen RetroPie und meinen PC-Systemen.


    Deine Idee mit der testweisen Änderung ist gut. Ich würde ggf. sogar noch einen Schritt zurück gehen und die gamelist.xml komplett neu scrapen, dann auf dem Pi mit cp gamelist.xml gamelist.backup ein Backup machen – so testet es sich anschließend freier – und dann mit Nano oder Notepad++ (mit aktivierten Linux-Zeilenenden) Poly Play erneut eintragen.

    Sieht eigentlich okay aus. Ein paar Checkpunkte, die mir noch einfallen:

    • Mit Notepad++ öffnen reicht nicht, falls die Datei bereits mit Windows-Zeilenenden „infiziert“ ist. Wähle mal die in meinem obigen Link beschriebene Option für Linux-Zeilenenden (LF statt CR+LF) und speichere die Datei dann nochmal.
    • Werden wirklich keine Infos angezeigt? Also auch nicht das Erscheinungsjahr oder die Beschreibung?
    • Erscheint das Spiel wortwörtlich als „Poly-Play (ZRE)“ in der Spieleliste? Also mit dem Namen im <name>-Tag, oder mit dem Dateinamen „polyplay“?
    • Ist das Bild des Spiels wirklich in media/images unterhalb des Rom-Verzeichnisses und heißt es wirklich polyplay.png?
    • Gleiche Frage zur Videodatei snap/polyplay.mp4.
    • Linux unterscheidet im Gegensatz zu Windows bei Verzeichnis- und Dateinamen Groß- und Kleinschreibung. Sind alle betreffenden Verzeichnisse und Dateien komplett kleingeschrieben?

    Ach ja, hast Du in den Main Settings > Other Settings von Emulation Station die Option Parse Gamelists Only an oder aus? Schalte die mal auf AN, dann werden wirklich nur die Spiele der gamelist.xml angezeigt. Bei AUS werden alle Spiele angezeigt, die eine ZIP-Datei im Romverzeichnis haben, man sieht dann also schlechter Fehler in der gamelist.xml und es könnte sein, dass Dein neues Spiel unabhängig von Deinen Änderungen nur deshalb angezeigt wird.

    Es kann tatsächlich am Windows-Editor liegen, denn Linux und Windows speichern Zeilenenden in Textdateien anders, was dann auf der jeweils andere Seite zu Problemen führen kann.


    Einerseits wird Windowsern im Linuxumfeld oft zu Notepad++ geraten, bei dem man die gewünschten Zeilenenden einstellen kann (siehe hier).


    Alternativ kannst Du in der Linux-Kommandozeile eine Windows-Textdatei ins Linuxformat umwandeln, siehe hier.


    In der RetroPie-Praxis würde ich Dir raten, für kleine Änderungen einfach den Kommandozeileneditor nano zu verwenden, also z.B. so:

    Code
    cd /home/pi/RetroPie/roms/arcade
    nano gamelist.xml

    Du beendest ihn nach den Änderungen mit Strg+x, sagst je nach Sprache "j" oder "y" auf die Frage nach dem Speichern und bestätigst den Dateinamen mit Enter.


    edit: Passend dazu: So legst Du eine Kopie der Datei an.

    Code
    cp gamelist.xml gamelist.backup

    Wenn Du magst, zeig mal die letzten beiden Spieleeinträge so wie sie in der Datei hintereinander stehen. Also die letzten 30-40 Zeilen der Datei.


    Wird das neue Spiel gar nicht angezeigt oder fehlen Bilder und/oder Videos?

    Leider kenne ich mich mit Skraper nicht aus. Selph's Scraper überspringt bereits im Verzeichnis "images" vorhandene Bilder und Videos und hat einen "Append"-Modus, der die vorhandene gamelist.xml nicht überschreibt, sondern nur neue Spiele anhängt. Skyscraper überspringt ebenfalls bereits in seinem Cache vorhandene Daten, schreibt aber anschließend immer eine komplett neue gamelist.xml.


    Ansonsten kannst Du die gamelist.xml auch per Hand editieren, einen vorhandenen Spieleeintrag kopieren und an das neue Spiel und die Pfade zu seinen Videos etc. anpassen.

    Libretro-Cores haben nicht immer dieselbe Qualität wie ihre Standalone-Pendants. Manche sind schlechter (z.B. auch lr-daphne), manche aber ähnlich gut wenn nicht besser, weil sie aktiv weiterentwickelt werden (z.B. lr-mame2003-plus).


    Da das alles von Privatleuten als Hobby programmiert wird, ist es halt Glücksache, wieviel Zeit und Energie die jeweiligen Entwickler in einen Emulator stecken.


    Mit der PSP habe ich weder real noch emuliert Erfahrung, nur mit der PS1 / PSX.

    Wielange dauert es bei abgeschaltetem WLAN? Vielleicht wartet RetroPie beim Booten auf die schlechte WLAN-Verbindung. (Wilde Vermutung, denn den von Dir beschriebenen Effekt kenne ich bislang nicht.) edit: Hast Du irgendwelche externen Netzwerkverzeichnisse in RetroPie eingehängt? Wozu braucht er im Normalbetrieb das Netzwerk?


    Wie gut das WLAN-Modul des Raspi ist, weiß ich auch nicht. Aber er ist halt primär auf Kompaktheit hin optimiert und hat keine längere Antenne wie sie meines Wissens viele Laptops irgendwo in Ihrem Gehäuse verlegt haben.


    Du könntest ggf. einen USB-WLAN-Stick mit Antenne und/oder einen WLAN-Repeater kaufen, wenn es Dir wichtig genug ist.

    Auf Github ist der Pfad verkürzt angegeben, der volle Pfad ist /opt/retropie/configs/all/retroarch/config/MAME 2003. Es auch kommt auf den Emulator an. Ich z.B. verwende lr-mame2003-plus und habe daher dort das Verzeichnis MAME 2003-Plus.

    Die Tastatur finde ich auch sehr gut gelöst, auch wenn ich sie mittelfristig wohl auf eine andere Controller-Taste legen werde. Select braucht man ja auch für das RetroArch-Menü, und dann hat man danach immer die Tastatur im Spiel eingeblendet. :P


    P.P. Hammer habe ich auch sehr viel gespielt. Für den jetzigen Test auf meinem Automaten habe ich erstmal Shoot'em Ups wie (edit: Apydia,) Battle Squadron, Hybris und X-Out installiert, weil das halt typische Automatenspiele sind.


    Was ich daran gerade wieder einmal merke: Der Amiga war ja u.a. für seinen Sound legendär, und auch jetzt rockt mich die Musik vieler Spiele noch total! :D

    Ich hatte es damals nach ein paar Versuchen bald aufgegeben, die 16:9-Bezel irgendwie für 4:3 umzumodeln. Das war einfach zuviel Zeit und Mühe und sah oft auch nicht gut aus (seitlich gestaucht).


    Falls Du Gefallen an den 4:3-Bezels meiner Links findest und Du Dich irgendwann mal langweilst, kannst Du ggf. gerne auch welche beitragen, es ist ein offenes Projekt mit Svera als Koordinator. Im dortigen Forenthread sollte alles Notwendige stehen, oder Du fragst mich hier nochmal.


    Kein Drängen, nur eine freundliche Einladung. 😉

    Da kann ich Dir ausnahmsweise nicht helfen. 😉 Da mein Cab einen 4:3-Monitor hat, kann ich mit den meisten vorgefertigten Bezels und Overlays nichts anfangen, weil die in der Regel für 16:9-Monitore gemacht sind. Daher haben ich und ein paar andere RetroPie-Nutzer angefangen, eigene 4:3-Bezel zu erstellen und in diesem Thread im offiziellen RetroPie-Forum sowie in einem Github-Repository zu sammeln.


    Dort gibt es auch diesen Thread über Bezel, in dem auch einige Hintergrundinformationen zu deren Einrichtung genannt werden. Vielleicht findest Du da etwas Hilfreiches für Dein Problem.

    Freut mich. Du hast mich übrigens dazu animiert, auch mal lr-puae in meinem RetroPie auszuprobieren. Läuft wirklich super und bietet entgegen den anderen Amiga-Emulatoren halt das universelle LibRetro-Interface. Jetzt hat mein RetroPie-Automat testweise auch ein paar Amiga-Spiele. 😁 Bislang hauptsächlich Shoot'em-Ups, wobei sie leider durch die meist recht langen Ladezeiten eigentlich nicht wirklich für einen Spielautomaten geeignet sind. Aber man macht halt Dinge oft einfach, „weil man's kann“. 😉 Und der Amiga hat für mich einen hohen Nostalgie-Faktor, weil ich Ende der Achtziger einen Amiga 500 besaß und ab Anfang 1992 einen Amiga 2000. 😎

    Du kannst über Settings > Video > Scaling > Aspect Ratio = „Custom“ und die dann auftauchende Option „Custom Aspect Ratio (X Position)“ die horizontale Position des Bildes verschieben, auch in den negativen Bereich, also noch mehr nach links als Position 0.


    Nach meinen Versuchen scheinen nur manche Spiele weiter rechts zu sitzen als andere. Zentriert sind z.B. Acid drop und Adventure, während Air Raiders und Activision's Decathlon nach rechts verschoben sind. Ich weiß allerdings nicht, woran das liegen könnte, da ich Atari mehr aus Nostalgie in RetroArch habe als dass ich es wirklich spiele.


    Wenn es bei Dir auch nur manche Spiele betrifft, musst Du deren manuell geänderte X-Position dann unter Quick Menu > Overrides als Game Override speichern. Wenn hingegen alle Deine Spiele dieses Problem haben, wäre Save Core Override angebracht, das die Settings für alle Atari-Spiele speichert (genauer gesagt für den ausgewählten Emulator-Core).