Beiträge von Marcus

    Der Spannungsabfall an einem Übergangswiderstand (z.B. Steckverbindung) ist von der Höhe des fliessenden Stroms abhängig !


    Spannung(U) = Widerstand(R) x Strom(I)


    Wobei der Widerstand konstant ist.
    Daraus folgt, je höher der Strom ist den die Spielplatine benötigt, umso höher ist auch der Spannungsabfall am Übergangswiderstand und umso weniger Spannung kommt an der Spielplatine an !


    U JAMMA-Stecker = U Netzteil - (Übergangswiderstand x Strom der Spielplatine)



    Daraus folgt nun, wenn du die Spannung am JAMMA-Stecker ohne Spielplatine (kein Stromfluss) misst gilt:


    U JAMMA-Stecker = U Netzteil - (Übergangswiderstand x 0 Ampere (idealisiert))


    ergibt nach Adam Riese angenähert U JAMMA-Stecker = U Netzteil

    Das die kommerziellen Automaten mehrere Netzteile haben, hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass die Spieler beim Umschalten wegen der Bootzeit wohl von einem defekt ausgehen könnten, oder nicht die Geduld haben, das Booten abzuwarten.
    Ausserdem würden gespeicherte Kredits verloren gehen, was auch für Unmut sorgen würde.
    Und für das Netzteil ist der ständige hohe Anlaufstrom beim Umschalten wohl auch nicht förderlich.

    Aus der WAZ:


    New York, 05.03.13:
    Das weltberühmte Museum für Moderne Kunst (MoMA) widmet Videospiel-Klassikern eine eigene Ausstellung. Pac-Man und Tetris erinnern viele Besucher in ihrer Schlichtheit an die eigene Jugend – aber auch Kinder sind begeistert.


    http://www.derwesten.de/video/…id7689210.html?doply=true


    Jetzt habe wir wohl alle eine Kunstausstellung !!! :D
    Wäre schön, wenn auch der Wert unserer Kunst entsprechend steigen würde...


    Ist doch aber auch schön, wenn man auf die Frage "Und was machst du sonst so ?" antworten kann: "Ich mache in Kunst ! "

    Das ist keine herkömmliche 60in1 Platine !
    Die Platine ist von den Bauteilen und vom Aufbau anders.
    Es wird auch extra daraufhin gewiesen, dass diese Platine nichts mit den billigen 60in1 aus China zu tun hat, sondern von Clay Cowgill entwickelt wurde.
    Sie ist programmierbar und alle Spiele sollen perfekt und mit korrektem Sound laufen.
    Highscore save und Continue sollen auch funktionieren. Es können vier LED's angesteuert werden.
    Die Platine kann für vertikale und horizontale Spiele verwendet werden.
    Aber nicht gemischt !
    ROM's und Programmiersoftware sind auf CD dabei. Die ROM's werden über die serielle Schnittstelle übertragen.

    In der ersten PAL-Version der PS3 mit der 60GB Festplatte war der Grafik Syntheziser Chip der PS2 noch eingebaut.
    Die EmotionEngine der PS2 hatte man im Gegensatz zu den NTSC-Versionen schon eingespart. Die Kompatibilität zur PS2-Software wurde durch eine Mischung aus PS2-Hardware und Emulation durch Software gewährleistet.


    Die nächste PAL-Version der PS3 mit der 40GB Festplatte hatte dann auch den Grafik Syntheziser Chip nicht mehr verbaut. Die Kompatibilität zur PS2-Software wurde nur noch durch Software-Emulation realisiert. Und das deutlich schlechter als mit der 60GB-PS3.
    Deshalb wurden für die 60GB Version nach dem Ausverkauf noch sehr hohe Preise bei Ebay erzielt.

    Das ist ein komplettes Netzteil und liefert wahrscheinlich auch +5V und +12V.
    Wenn der Ringkerntrafo tatsächlich auch die 60V AC liefert, kannst du ihn ausbauen und nur die 60V AC direkt am Chassis anschliessen.
    Du könntest natürlich auch das komplette Netzteil einbauen und nur die 60V AC nutzen.

    Ich würde ein neues Schaltnetzteil, rückbaubar ohne das Abschneiden von Anschlusssteckern, einbauen und das alte Netzteil abgeklemmt im Automaten belassen.

    Das sind die Hauptsicherungen. Die sind für alles zuständig.
    Als Fehlerquelle kommen die Entmagnetisierung des Bildschirms, das nachgerüstete Schaltnetzteil für die Versorgung der Spielplatine und der Transformator in betracht.
    Wobei der Transformator eher unwahrscheinlich ist.
    Einfach mal zuerst den Stecker für die Entmagnetisierung am Monitorchassis abziehen und mit neuer Sicherung einschalten.
    Sollte das Problem weiterhin vorhanden sein, die 230V-Zuleitung am Schaltnetzteil abklemmen.