Beiträge von Marcus

    Durch die leere Batterie hat das BIOS nun die Grundeinstellungen. Und dadurch wird die Onboard-Grafikkarte nun als primäre Grafikkarte voreingestellt sein. Du musst sie im BIOS deaktivieren dann sollte die gesteckte Grafikkarte wieder funktionieren.

    Ich würde das Teil zum kleben nicht entfernen, sondern einfach direkt auf dem Bildröhrenhals mit dem Gegenstück verkleben.
    Wenn du das einmal abgenommen hast bekommst du das nie wieder genau so hin wie es vorher war.
    Und dann viel Spaß beim Neujustieren !

    Warum willst du dich deshalb von dem Schirm trennen ?
    Wenn du den Zeilentafo austauschst ist das Problem behoben !


    Der Monitor ist nach dem Entladen nicht hin !
    Den "Gumminuckel" kannst du für das Entladen ruhig anheben und danach auch inklusive des Hochspannungskabels ganz entfernen. Die Bildröhre zieht nur Luft und wird unbrauchbar, wenn der Hals, wo die Platine aufgesteckt ist, beschädigt wird.

    Das ROM kann man problemlos gegen ein neu gebranntes austauschen.
    Ich könnte dir ein neues ROM brennen.
    Mit etwas Glück ist das Problem dann schon behoben.
    Ich müsste zur Not auch noch eine originale Trog-Soundplatine haben.

    Das kann man auch ein wenig eleganter machen.
    Man nimmt z.B. ein Logik-IC 7432. Das enthält 4 ODER-Gatter mit jeweils 2 Eingängen.
    Wenn man die entsprechend verschaltet kann bei gleichzeitigem Drücken von 2 oder mehr Tastern einen Kreditimpuls auslösen.
    Wenn man das IC direkt am JAMMA-Stecker anbringt braucht man auch keine Kabel zu ziehen.
    Der Automat wird nicht verschandelt und Kredits gibt es nur wenn man weiß welche Taster zusammen betätigt werden müssen.

    Also das ist auf jeden Fall eine originale Frogger-Platine von Sega. Ich habe die Gleiche.
    Auf einem Bootleg würde auch nicht Sega drauf stehen. Auch die gedruckten Beschriftungen auf den ROM's sind original.
    Ein Bootleg würde auch niemand erst fünf Jahre nach dem Erscheinen des Originals anfertigen. Wer soll das denn dann noch kaufen ?


    Da scheint tatsächlich jemand mindestens ein ROM geändert zu haben. Es sollte dort "Sega 1981" stehen.
    Wie von dir vermutet wahrscheinlich nur das von Hand beschriftete.
    Man könnte auch alle ROM's auslesen und mit den ROM-Dateien von MAME vergleichen.
    Dann weiß man genau wo rumgespielt wurde.
    Die Initialen kann man bei Frogger eingeben, aber gespeichert werden sie nach dem Ausschalten auf einer originalen Platine nicht.

    Deine Annahme ist richtig.
    Z.B. "hoch" und "links" werden zusammen verarbeitet und das Flugzeug sollte dann schräg fliegen.
    Es gibt auf den Spielplatinen immer nur vier Eingänge für die Steuerung. Egal ob "4-way" oder "8-way".
    Wenn es nicht sauber funktioniert liegt das an deinem Steuerknüppel.
    Wahrscheinlich werden bei der Schrägstellung nicht beide Microschalter gleichzeitig sauber betätigt.
    Oder es ist nur ein "4-way"-Steuerknüppel.

    Ja, Hucky hat angeblich eine, laut Verkäufer, "Donkey Kong"-Platine gekauft.
    Aber auf den Fotos die er mir geschickt hat ist eindeutig eine "Radar Scope"-Platine zu sehen.
    Und diese ist fünfstöckig !

    Deswegen hab ich mich ja auch gewundert. Ich kenne nur die Cocktail-Version und die Upright. Vielleicht ist bei Hucky noch ein Videoinverter dabei?


    Wie schon geschrieben, bei der Platine von Hucky handelt es sich um "Radar Scope" und nicht um "Donkey Kong" !

    Die Cocktail Platinenversion von Donkey Kong ist relativ klein, dafür aber vierstöckig.
    Die zweistöckige würde ja nicht in ein Cocktail oder Wandgerät passen.


    Meine Cocktail Version von Donkey Kong ist übrigens defekt. Deshalb suche ich noch eine !


    Hucky hatte mir deshalb ein paar Fotos von seiner Donkey Kong-Platine geschickt.
    Dabei kam leider heraus, dass es sich nicht um Donkey Kong sondern um Radar Scope handelt.
    Die Platine und die Roms sind mit "TRS" anstatt "TKG" beschriftet.
    Und die Platine unterscheidet sich auch etwas von der Donkey Kong.

    Dieses Einschaltproblem ist ja auch bei den Flipperautomaten vorhanden.
    Das Einschalten eines Flippers bringt einen Sicherungsautomaten mit B-Charakteristik sehr häufig zum Auslösen.
    Ich habe deshalb Automaten mit C-Charakteristik verwendet und noch keine Einschaltprobleme gehabt.
    An einem Sicherungsautomaten hängen 6 Flipper.


    Du solltest also zuerst mal Automaten mit C-Charakteristik einbauen. Dise Standardteile sind günstig und einfach zu beschaffen.
    Sollte es dennoch zu Einschaltproblemen kommen, kannst du ja einzelne Geräte mit sehr hohem Einschaltstrom immer noch mit einem Begrenzer ausstatten.


    Als Zuleitung zu den Steckdosen solltest du Leitungen mit einem Querschnitt von 2,5mm² verwenden. Das ergibt noch ein paar Reserven und ist sicherer wenn man träge Sicherungsautomaten verwendet.
    Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5mm² werden heutzutage nur noch mit 13A abgesichert.


    Ausserdem müssen Steckdosenstromkreise heute mit einem Fehlerstromschutzsschalter (FI) versehen sein !
    Die gibt es bis 63A, so dass du auch mehrere Stromkreise über einen FI absichern kannst.

    Du brauchst kein neues Netzteil !
    Am einfachsten ist es wohl, du legst vom +5V-Anschluss des Netzteils eine neue Einzelader (rot, 2,5mm²) direkt zum +5V-Anschluss des JAMMA-Steckers.
    Dann hast du alle Übergangswiderstände so gut wie möglich verringert !