Da es sich um einen Flipper Simulator handelt, wird auch kein Joystick benötigt.
Wie bei einem echten Flipper gibt es rechts und links jeweils einen Button, mit dem die Flipperfinger ausgelöst werden.
Da es sich um einen Flipper Simulator handelt, wird auch kein Joystick benötigt.
Wie bei einem echten Flipper gibt es rechts und links jeweils einen Button, mit dem die Flipperfinger ausgelöst werden.
Hast du auch den Starter durch den mitgelieferten der LED-Röhre ersetzt?
Man kann zumindest den Widerstand der Wicklungen messen.
Dieser sollte je Wicklung einige Ohm betragen.
Ein Wert nahe 0 Ohm deutet auf einen Wicklungsschluss hin.
Ein hoher Wert auf eine Unterbrechung.
Es gibt Trafos mit eingebauter Temperatursicherung.
Wird die Temperatur zu hoch, unterbricht diese die Wicklung und muss dann ausgetauscht werden.
Wird der Trafo zu warm, kann die Isolierung schmelzen, das ergibt dann einen Wicklungsschluss.
So unkaputtbar sind Trafos also leider nicht.
Ich hatte schon einige defekte.
Es gibt etliche Versionen von der Pandora's Box.
Manche können an einem 15k Bildschirm betrieben werden, andere nicht.
Hinzukommt, dass damit Lenkrad und Pedale des Automaten nicht mehr nutzbar sind.
Für einen Originalautomaten sind diese Dinger keine Alternative.
Bootlegs können durchaus andere Farben haben und von Phoenix gibt es einige verschiedene Bootlegs.
Die Farben sind nicht in einem EPROM gespeichert, sondern in einem PROM.
Diese gehen gerne mal kaputt und dann kommt es zur Darstellung von falschen Farben.
Wie gesagt, kann sein muss aber nicht.
Grafikfehler würden auch nur auftauchen wenn ein EPROM mit den Grafikdaten betroffen wäre.
Dies würde aber keinen Absturz verursachen.
Es müsste also ein EPROM mit dem Gamecode betroffen sein.
Und da dann wahrscheinlich ein Softwarecode, der nur ausgeführt wird, wenn ein Coin-Signal registriert wurde.
Um das auszuschließen müssen die EPROMs aber nicht direkt neu gebrannt werden.
Es reicht aus sie auszulesen und die Checksummen zu vergleichen.
Es gibt auch passende LED's für die Buttons!
Bei den Buttons ist die Leistung der Glühbirne wichtig!
Wenn die Leistung zu hoch ist schmilzt der Button.
Bei 12V sollte die Leistung maximal 1,2 Watt betragen.
Oder auch 12V und 0,1A oder 12V und 100mA.
Ich würde direkt auf eine LED-Röhre wechseln.
Ist günstiger und das Vorschaltgerät wird auch nicht mehr gebraucht.
Ich mein, dass es von der Netzteilplatine unterschiedliche Versionen gibt, mit unterschiedlichen Steckanschlüssen.
Bei den Angaben zum Netzteil steht "more than 3A".
Ein 3A Netzteil könnte also schon überlastet sein.
Man sollte auch immer Reserven haben und ein Netzteil nicht mit Volllast betreiben.
Deshalb würde ich ein 4A Netzteil empfehlen.
Du meinst bestimmt World Cup 90?
Original oder geht auch ein Bootleg?
Ohne Eingangssignal wird auch nichts auf den Bildröhren angezeigt.
Wenn man die Helligkeit aufdreht wird man maximal eine graue Fläche erkennen können.
Es könnte auch an der Suicide Battery liegen, dass es keinen Sound gibt.
Je nachdem welche Ausführung der Spielplatine es ist, gab es ja auch die Z80 Sound-CPU mit integrierter Suicide Battery.
Ist diese leer, geht auch der Sound nicht mehr während das Spiel normal läuft.
Ich hätte auch noch originale ADP JAMMA-Adapter.
Es gibt originale ADP auf JAMMA-Adapter von ADP.
Wenn du diesen installierst kannst du Pi2JAMMA problemlos in den Automaten betreiben.
Der Automat wurde scheinbar auf den Standard Hellomat-Anschluss umgerüstet.
Das sieht man auf dem letzten Foto.
Dann wird nur ein Hellomat auf JAMMA-Adapter Kabel benötigt und schon kann man Spielplatinen mit JAMMA-Anschluss in dem Gerät betreiben.
Außerdem sieht man auf dem letzten Foto, dass ein Transformator eingebaut ist, der die in Deutschland übliche Netzspannung von 230V auf 100V reduziert.
Der Hellomat-Anschluss und der nachgerüstete Transformtor deuten eindeutig darauf hin, dass der Automat in Deutschland betrieben wurde.
Man könnte auch vor dem Schrumpfschlauch noch eine dicke Schicht Silikon auftragen, so dick wie die ursprüngliche Isolierung.
Es gibt viele verschiedene Hellomat Modelle, die sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden.
Die Geräte wurden von den 80ern bis weit in die 2000er Jahre produziert und immer wieder an die Gegebenheiten angepasst.
Die PCB rechts vom 28 Pin Connector gehört nicht zum Cabinet, sondern zur Spielplatine und muss raus. Der rote Taster ist auch kein Coin In, sondern dient dazu in das Einstellmenü der Spielplatine zu gelangen.