Beiträge von Mr. Do!

    So, Zeugs ist jetzt alles da, jetzt braucht's nur mal wieder einen freien Tag, dann wird's zusammengebaut. Habe jetzt doch die Mono-Option à la Helltrasher gezogen. Steckernetzteil: Ja, da würde ich eins nehmen, dass sich schon bewährt hat. Habe dank meinem weiteren Hobby Musik sehr viele von den Teilen hier herumliegen. Oder ich lass' es gleich über das Consoletten-Netzteil laufen.

    edit . das nt kannste aber auch sicher irgendwo an den steckern abklemmen , bzw. totlegen . die platte links wirste ja wohl dann drinlassen wollen . die hab ich ja entfernt . oder du lässt alles wie es ist und nimmst am arcadenetzteil die 12 volt für den stereo amp ab . schadet ja auch nicht und erspart die gonzigen steckernetzteile


    sofern am netzteil eingang 220 volt ankommen kannste da auch den pc mit anklemmen und brauchst dann womöglich keine steckdose basteln . musste gucken .. kann aber auch sein das da 110 volt anliegen und nen trafo davor war. hab ja alles ausgeräumt . pc kaltgerätekabel abknipsen und 3 gabelschuhe dran wäre ja auch einfach zu machen und spart platz . müsste man gucken ob da noch irgendwas an technik in der leitung davor verbastelt war .


    Platte links bleibt drin, ja. Das mit den 12 Volt über das Arcadenetzteil ist eine gute Idee. Spart mir tatsächlich das Steckernetzteil und Last wäre dann ja auch da. In der Kiste kommen bislang 110 Volt an. Den Trafo verlege ich bei der Gelegenheit nach innen, dann gibt's halt noch eine Dreierdose.


    Nochmal kurz zu der "PS/2 auf USB"-Sache: Ich hab' mir jetzt so ein Zwei-Euro-Ding mitbestellt. Bin mal gespannt, ob das läuft, da auch der JPac-Hersteller hier was von Problemen schreibt:


    http://www.ultimarc.com/usb_vs_ps2.html

    Erstmal Glückwunsch zum 6000. Beitrag! ;)


    1. Ja, die Consolette hat zwei Speaker, zwei Winzlinge à 10 Watt/8 Ohm. Sind auch getrennt verdrahtet und kommen dann erst am Jamma-Stecker zusammen, sprich: an Pin 10 und L (Speaker Plus und Speaker Minus) liegen jeweils zwei Drähte an. Vielleicht kappe ich's dahinter und bastel' mir was zum Umschalten. Danke für den Hinweis und den Link mit dem Amp. Der ist allemal schicker als die unverblendete Version.


    Dennoch: Am liebsten wäre mir die Durchreiche über Jamma, dass das kein Stereo ist, spielt für mich keine Rolle. Bin am Überlegen, ob ich hiermit aus der Soundkarte rausgehe:


    http://www.amazon.de/Adapter-K…ords=3%2C5+mm+mono+stereo


    Quasi um aus dem Stereo-Signal ein Mono-Signal zu machen. Dann in den Amp und dann auf die JPac-Klemmen. Nicht die schönste Lösung, aber müsste gehen.


    2. Stimmt, an die Sache ohne Last hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Von daher wird das Netzteil wohl einfach abgeklemmt, sind ja nur zwei Schraubenschlüsse.


    3. Gut, Danke für den Hinweis. Was ist das Problem beim Münzer?

    Hallo zusammen,


    nachdem die Hardware inzwischen installiert ist und läuft, geht's vor der ersten Inbetriebnahme im Cabinet noch um ein paar Feinheiten:


    1. Ich verwende den JPac-Adapter bzw. will ihn verwenden. Dieser hat ja keinen eigenen Audioverstärker, aus diversen Gründen. Die JPac-Macher empfehlen zwar, den Sound einfach am Rechner selbst abzugreifen und per Aktivboxen zu verstärken, ich würde aber gerne das Ganze über Jamma und die eingebauten Speaker in der Consolette laufen lassen (nicht zuletzt, damit ich einfach auch den Rechner abklemmen und eine Platine reinhängen kann). Entsprechende Anschlüsse auf dem JPac, die das (verstärkte) Signal auf den Jamma-Anschluss weiterleiten, sind ja vorhanden.


    Das Problem: Jamma ist ja bekanntlich Mono, der Rechner liefert aber Stereo. Meine Frage daher an die Leute hier, die schon ein ähnliches Setup laufen haben: Wie habt ihr das geregelt? Entsprechende Audio-Verstärker gibt's ja beispielsweise bei Amazon zuhauf, siehe etwa hier:


    http://www.amazon.de/Verstärker-Audio-Verstärker-Amplifier-Dual-Channel-Electronic/dp/B00H1O4ZOA/ref=pd_cp_60_3?ie=UTF8&refRID=0GSMV56MQBTRCQR72J2J


    Ist jetzt halt nur die Frage, wie das Ganze am besten läuft - nur einen Kanal anschließen? Hört sich dann bei den Stereo-Spielen aber wohl eher nicht so gut an.


    2. Nochmal zu JPac: Die Hersteller legen einem auf der Homepage/der Anleitung ja sehr nahe, das Netzteil abzuklemmen, siehe hier:


    https://www.ultimarc.com/jpac2.html


    Das Problem: Würde ich ungern machen, weil ich dann eben nicht mehr einfach den Mame-Computer herausnehmen und auf Jamma-Platinen wechseln kann. Von daher die Frage: Wie habt ihr das bei euren Maschinen gemacht? Einfach Netzteil drangelassen?


    3. Und noch eine Kleinigkeit zum JPac: Die Verbindung vom JPac zum Rechner ist ja als PS/2-Anschluss ausgelegt (bei mir lag auch gleich ein PS/2-Kabel bei) - aber leider hat mein Dell-Optiplex keinen PS/2-Anschluss mehr.


    Das Problem: Tut's da jeder Adapter, beispielsweise dieser hier?


    http://www.amazon.de/USB-Adapter-weiblich-männlich-Elektronik/dp/B0015UIYF2/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1441022174&sr=8-3&keywords=ps%2F2+usb+adapter


    Ich frage, weil das Teil ziemlich viele negative Bewertungen bekommen hat, größtenteils weil's halt nicht geht. Oder gleich dieser hier:


    http://www.amazon.de/Digitus-D…ywords=ps%2F2+usb+adapter


    Danke erneut schon vorab für eure Tipps!

    erstmal : warum sollte man den zweiten core abschalten .. so nen schmarren habe ich ja noch nie gehört .


    Ich auch nicht. Bin aber halt auch kein Windows-Profi, von daher lief das wie folgt ab:


    1. Blue Screen.
    2. Fehlercode gelesen.
    3. Gegooglet.
    4. Zweiten Core abgeschaltet.
    5. Kein Blue Screen mehr.
    6. Zweiten Core wieder eingeschaltet.
    7. Wieder Blue Screen.


    Tja, was schließen wir daraus? Mit zweitem Core läuft's nicht.


    zweitens .. nen core2duo 2,8 ist gerade so an der schwelle wo man sh3 sachen mit 100 % ohne cpu bedingte slowdowns hinbekommt . das aber nur auf nem optimierten system mit win 7 oder win xp64 und mame 64 dazu .


    So hatte ich mir das ja auch vorgestellt. Brauche das Dingens ausschließlich für Mame, alles andere wird abgespeckt.


    mit mame 32 kannste alles vergessen . und optimiert heisst verzicht auf unnötigen scheiss mit minimaler konfiguration und soweit verfügbar alles 64 bit treiber .


    So ist der Plan.


    ps. nen coreduo e4500 ist ein 2,2 ghz prozessor . den mit 2,8 zu betreiben heisst overclocking . das machen die dell rechner in der regel eh nicht mit , selbst wenn die cpu ( und rams ) das theoretisch hergibt .


    Oops, die Daten habe ich einfach von Ebay rauskopiert - sorry, ist falsch. In Wahrheit ist's ein E7500.


    bin kein win 7 fan .


    Ich bin kein Windows-Fan. Mit dem XP habe ich aber zumindest schon einmal gearbeitet. Deshalb war das mein Favorit. Aber der Fehler mit dem zweiten Core ist schon etwas merkwürdig, musst du zugeben. Von daher hätte ich's jetzt einmal mit dem Siebener probiert.



    du siehst dein veranstalteter schwachsinn ist vom ansatz schon nix . wobei jede dell generation auch ihre eigene tücken hat .


    Naja, der Schwachsinn liegt da eher im System, würde ich sagen. ;)

    Update vom Projekt - und leider gleich Probleme bzw. Fragen:


    Habe mir jetzt folgenden Computer bei Ebay geholt:


    Dell PC Optiplex 780 SFF Mini PC Dual Core E4500 2x 2,8 GHz / 2GB / 80GB / DVD


    Ein Kollege hat mir eine Windows XP DVD zur Verfügung gestellt, das Ding kam ja komplett blank. Erstmal gab's diverse Blue Screens. Richtig los ging's dann erst, als ich im Bios den zweiten Core der CPU abgeschaltet habe. Dann ließ sich XP installieren. Habe in meiner Naivität gedacht, dass es danach auch läuft, wenn ich den zweiten Core wieder anschalte. Aber: Gleicher Blue Screen.


    Meine Frage daher: Im Dell-Bios steht, dass der zweite Core nicht von allen Programmen genutzt wird. Greift Mame auf diesen zu bzw. läuft es mit dem zweiten Core deutlich schneller/besser? Dann würde ich unter XP nämlich erstmal überhaupt nicht weitermachen, sondern mir gleich bei einem anderen Kollegen Windows 7 oder 8 besorgen.


    Ich danke euch.


    Edit: Bezüglich benötigter Performance - wäre schon schön, wenn Sachen bis Cave SH3 sauber laufen würden. Danke!


    Edit 2: Deathsmiles geladen - komme ohne zweiten Core auf 50 Prozent Framerate. Kann man daher wohl vergessen.

    [ATTACH=CONFIG]33468[/ATTACH]
    Sodala, durch/in diese hohle Gasse muss er kommen (sorry, kann das Bild online nicht drehen). Kann bis zu 40 Zentimeter tief, 38 hoch und 19 breit sein, dann kann ich sogar das Einschubbrett links (mit Netzteil usw.) sowie rechts (auf das ich dann den Computer montieren würde) drin lassen. Dell Small Form Factor hat 29 auf 9 auf 31, Ultra Small Form Factor hat 24 auf 24 auf 6,5. Was sind denn die Vor-/Nachteile der zwei Gehäuseformen (Tower und Mini-Tower wären zu groß)?

    Habe leider wie gesagt derzeit noch keine Ahnung davon - was tickt denn da jeweils drin? Müsste demnächst allerdings wohl erstmal den Platz in der Consolette vermessen, denke leider, dass da eher was schmales, hohes reinpasst als diese eher quadratische Bauform. Melde mich heute Abend nochmals!

    Hallo Leute, Danke für die Antworten!


    @ Leknes: Anbei ein Foto meiner Dose. Ist halt so ein Half-Size-Cab, in dem es ziemlich eng zugeht. Abmessungen findest du hier:


    http://wiki.arcadeotaku.com/w/Namco_Consolette_18


    @ Deputy Den: Verdammt, auf das Atari-Teil hätte ich auch Bock… ;)


    @ Anni: Habe mich schon einmal grob nach den zweien von dir angegebenen Varianten (Pentium 4 vs. Core2Duo) umgesehen - und bei den Preisen würde ich mich sicherheitshalber gleich für letzteres entscheiden. Hast du den Dell dann auf ein Einschubbrett montiert? Wäre jetzt auch eher für XP, das habe ich zumindest schon einmal gesehen und benutzt. Fehlende Updates usw. sind kein Problem, das Ding hängt ja eh nicht an Netz. Letzte Frage: Du meintest, für Alt-Mame reiche eine passive Grafikkarte aus - für welche Emus würde ich denn eine andere benötigen?


    Nochmal Danke für die Antworten!

    Ich kann nur für die 485 in 1 im Detail sprechen. Da habe ich mir einmal die Mühe gemacht, jedes Spiel anzuspielen - bei gut einem Drittel (konservative Schätzung) ist es meines Ermessens nach so, dass es nicht sauber spielbar ist (entweder ruckelt es, Sound passt nicht usw. usf.). Klar, günstig sind die Dinger - aber es funktionieren halt nicht alle Spiele. Gerade wenn man nach gewissen Titeln sucht (und diese dann zu den Rucklern gehören), ist das schon recht ärgerlich.