Hallo Leute,
anfänglich wollte ich mir ja einen Spielautomaten selber bauen. Was sich dabei anfäglich in diversen Anleitungen so leicht anhörte, erwies sich in der Realität leider etwas komplizierter, gerade was das Besorgen extravaganter Maschinen (z.B Oberfräse) betraf. Nicht zuletzt hatten ein paar Kumpels,welche in Sachen Holzarbeiten schon versiert sind, dann doch nicht mehr die versprochene Zeit. Also tendierte ich immer mehr zu einem Bausatz. Nach langen Rechergen fiel meine Entscheidung auf dieses Angebot:
https://classicarcademachine.c…arcade-machine-flat-pack/
Nach der Bestellung setzte sich Adrian mit mir in Verbinung um meine Wünsche für Artwork usw. aufzunehmen Das ganze funktionierte einwandfrei und nach ca. 3 Wochen traf mein Wunschobjekt ein. Der Aufbau gestaltete sich als relativ einfach. Lediglich die passgenaue Plazierung des Monitors erforderte etwas Fingerspitzengefühl, war aber machbar. Eine Panne ist mir dennoch passiert: Bei der Backlightfolie dachte ich einen kleinen Fleck entdeckt zu haben. Mit Fensterputzmittel wollte ich diesen entfernen und versaute mir schön die Folie. Also schrieb ich NorthstarEX per Mail an der mir auch promt Hilfe anbot. Ich hätte ich sein Angebot auch dankend angenommen, aber Adrian, dem ich von meinem Malheur auch berichtete, bot mir einen kostenlosen Ersatz an. Letztendlich bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Angefangen vom Support bis zur Qualität: ich kann mich nur lobend äußern. Das Marquee habe ich übrigens mit Spiegelfolie versehen. Ob das unbedingt nötig ist, weiß ich nicht. Aber nachteilig kann es auch nicht sein. Weiterhin habe ich den Buttons eine bedruckbare Folie gegönnt.
Hier mal ein paar Bilder:

Alles kam gut verpackt an.

Viel konne man beim Aufbau nicht falsch machen...

...fast fertig
Fertig:







Zu guter Letzt noch die Kostenaufstellung:
- Arcade Bausatz (inkl. Versand): 606 Euro
- Samsung Syncmaster 204b 20 Zoll (gebraucht): 15 Euro
- Subwoofer (gebraucht): 10 Euro
- Potentionmeterknopf: 8 Euro
- Raspberry 4 (4GB): 60 Euro
- EG Starts (Buttons+Joystick;2 Player): 50 Euro
- Acryl Gehäuse Raspberry: 11 Euro
- Lautsprecher: 28 Euro
- LED Einbaurahmen (2x): 5,60 Euro
- LED Strip (3m): 7 Euro
- Pac Man Licht: 18 Euro
- Verstärker: 30 Euro
- Spiegelfolie: 10 Euro
- San Disc Ultra (256GB): 26 Euro
- Klebefolie zum Drucken (für die Buttons): 7,70 Euro
Hat aufgerundet also fast 900 Euro gekostet.