Hat alles wunderbar funktioniert! Vielen, vielen Dank.
Beiträge von Janik020301
-
-
Versuche ich die Tage dann mal. Glücklicherweise hab ich ab morgen Urlaub haha
-
Klingt ja abenteuerlich.
Wie muss ich mir das vorstellen? Da gehe ich mit eingeschalteter Bohrmaschine ins Cabinet rein, oder mit eingeschaltetem Bild?
Und dann vom Hals aus, oder von der Bildfläche?
Warscheinlich eine triviale Frage, aber bevor ich mir da was kaputtmach' frag ich lieber nochmal nach haha
Dankeschön
-
Hmm, also von Drosselspulen hab ich leider keine Ahnung. Wüsste garnicht wie eine solche aussieht, oder wie ich sie benutzen würde haha
Ich hab einfach mal die Ringe abfotografiert. Hilft dies weiter?
-
Nabend,
ein halbes Jahrhundert später melde ich mich dann auch einmal wieder.
Hatte ein wenig zu tun.
Ich habe eben mal alle drei Pins jeweils miteinander getestet. Die Ohmschen Werte da scheinen zu stimmen.
Die Röhre dagegen scheint sich nicht zu entmagnetisieren. Der Fleck in der Mitte ist weiterhin da
-
Nabend, ich bins dann nochmal
Relativ zu welchen Stellen sollen die Widerstandswerte denn sein?
Zu GND zumindest hat der PTC unendlich Ohm. Also keine Verbindung.
Aber ich bin da leider auch nicht der Experte. haha
-
Bei jedem Einschalten wird das durchgeführt.....möglicherweise braucht das noch ein paar Male....
Stimm tatsächlich. Die Bildqualität verbessert sich subjektiv allmählich. Ich werde mal morgen Abend gucken. Vielen Dank für die Hilfe nocheinmal
-
-
So, ich bin dann nocheinmal da. Vielen Dank nocheinmal für die Hilfe.
(Falls jemand diesen Artikel verfolgt und wissen möchte was los war: Ich hatte nicht darauf geachtet, dass das Kabel des Umwandlers die Kabel exakt anders herum belegt hatte. Also alles abgelötet, und neugelötet)
Aber ich hab jetzt nocheinmal eine Frage. Ist jetzt nichts besonderes.Unzwar hat die Röhre jetzt noch eine relativ gleichmäßige Verfärbung in der Mitte. Liegt das eher am Alter, oder sollte ich mir mal die Entmagnetisierung mal ansehen? Ich hatte nur einmal im Internet nachgeschaut, genrell Röhren betreffend, und das wurde dies mehr als alles andere erwähnt.
Vielen Dank nochmal
Janik
-
So, nochmal ein kleiner Nachtrag. Habs jetzt rausgenommen und eine interessante Lötstelle an der Rückseite gefunden.
Vorderseite
Und hinten, mit besagter Lötstelle
Ist das so normal? Vom Werk würde ich soetwas nicht erwarten. SIeht eher nach einer Fehlerkorrektur aus.
-
Ich verstehe. Nun, von der Quelle zum Blech sind es wie bereits geschrieben ~41 Ohm.
Was genau ich da jetzt machen müsste, weiß ich jedoch nicht. Werde mir aber gleich mal den VCC aus dem Automaten ausbauen und unter die Lupe nehmen.
-
Naja, wie gesagt hab ich das ja davor schon gemacht. Jeden einzelnen Pin hab ich mit meinen Alligatorkabeln verbunden, und bei denen ist die Impedanz, zumindest meinem Multimeter nach 0.
Das Bild hat sich dadurch leider nicht verbessert. Die Erdungen zu verbinden hat in der Hinsicht die Bildqualität verbessert, dass das Bild nichtmehr so verzerrt ist. Aber die Farben bleiben grottig, und SW wird weiterhin besser angezeigt. Kann das Problem am VCC91 selbst liegen?
-
Mir ist gerade aufgefallen, dass die einzigen RGB-fähigen Konsolen bei mir leider gerade keine Anschlussmöglichkeit hat.
Aaaaber. Mir ist jetzt etwas aufgefallen. Ich habe den "Übersetzer" (GBS8100) und den VCC direkt miteinander über ein Alligatorclipkabel verbunden. Beziehungsweise die Erdung des 8100 und mal wieder den Bereich, den ich schon die ganze Zeit beclipt hatte. Das Bild wird stabiler, genauso wie bei der direkten Erdung.
ich hab jetzt auch einmal versucht, das Kabel auszuschließen. Daher hab ich jeden einzelnen Pin mit den Alligatoren verbunden. Kein Erfolg leider.
Die Betriebsspannung vom 8100 wird mit 5V (+-0.5V) angegeben. Ich hatte sie bis dato bei 4.95V, und hab sie jetzt auf 5.1V angehoben, um eine Unterversorgung auszuschließen. Hat leider auch nichts geholfen.
Die Verbindung hab ich jetzt mal getrennt, und mein Multimeter in den Widerstandsmodus gebracht. Wenn ich den Widerstand zwischen 8100 und VCC messe, die nur über das RGB-Kabel miteinander verbunden sind werden 41Ohm angezeigt. Als Messstelle hab ich die gleiche genommen, wie bisher immer. (Schraubenloch am 8100 und Metall um den VCC)
Ist zwar nicht genug um mein Multimeter piepen zu lassen, wie wenn ich die Teile mit einem Alligator verbinde, aber ich habe eine Verbindung.
-
Ich hab die Spannung auf 135,2V runtergeregelt und auch Kontrast und Heligkeit eingestellt.
Das Signal hab ich dann auch dazugeführt, hatte aber immernoch keinen Erfolg.
Poleposition SW
Poleposition Farbe
Pacman SW
Pacman Farbe
Gibt es denn die Möglichkeit ein anderes Gerät als RGB-Quelle zu nutzen, um den VCC zu testen? Ich habe einige ältere Konsolen und einen Texas Instruments 99/4a.
-
Die Leitungen sind alle da. Nichts ist abgerissen.
Rot hat 162.1V, Grün 165.6V und Blau reißt aus mit 172.1 Volt.
Die anderen Spannungen sehen auch soweit in Ordnung aus. Messpunkt 101 hat 137.5V und 102 hat 25.2V.
Den besagten einzelnen Pin finde ich jedoch nicht.
Messpunkte 101 und 102
Spannung Messpunkt 101
Spannung Messpunkt 102
Messen an der Röhre
-
Alles klar. Ich habe das Video dann einfach auf meinem eigenen Server als mp4-Datei hochgeladen. Damit sollten keine Probleme auftreten.
https://www.bonecomb.gq/arcade/video1.mp4
Ich habe jetzt einige Tests mit SW und Farbe ausgeführt.
Folgendes kam raus:
Schwarz/Weiß
Farbe
Schwarz/Weiß
Farbe
Schwarz/Weiß
Farbe
Und das ganze hab ich nocheinmal in einem Video zusammengefasst, falls interessiert. Diesmal auf dem Server:
https://www.bonecomb.gq/arcade/SW-Farbe.mp4
Die Schwarz/Weiß-Darstellung ist nicht perfekt, aber geht schonmal in die richtige Richtung, würd ich sagen. Mit der Farbe hab ich da noch keinen Spaß.
Ankommen müssten sie ja, ich hab nur kein Oszilloskop, mit dem ich die einzelnen Signale abfangen kann. Nur ein Multimeter hab ich hier liegen.
Danke nochmals für die Hilfe
-
Vielen Dank, das hilft mir schoneinmal ordentlich weiter.
Das Bildsignal ist nun zumindest nicht mehr verzerrt. Bei den Farben hat es mir leider nicht geholfen.
Vom Vorbesitzer hatte ich leider nur erfahren, dass er den Automaten so genutzt hatte, wie ich ihn bekam. Also Amiga rein, sein selbstgebasteltes Adapterkabel ran, und es lief.
Dann noch eine Steckerleiste am Netz vom Automaten hinten, jedoch nur die Phasen verbunden, nicht die Erdung.
Der VCC ist über den Türschalter und dem Schalter an der Rückseite des Automatens verbunden.
Ich hab auch mal schnell ein Video dazu gemacht, aber ich hab die Kamera jetzt nicht spontan auf die Bildwiederholungsrate eingestellt. Daher flackerts "ein wenig"
Aber ich hab schonmal zu danken. Das Bild ist jetzt stabil. Das hatte ich vorher noch nicht. Heißt also, dass ich mich erstmal darum kümmern werde, dass der Automat korrekt geerdet wird.
Grüße
Janik
-
Guten Abend,
ich hab mich hier noch nicht vorgestellt, habe mich aber aufgrund dieses Problemes hier registriert.
Im Februar habe ich mir einen Hellomaten gekauft, der fast komplett ausgeschlachtet war. Der Vorbesitzer hatte diesen in Kombination mit einem Amiga und RGB benutzt.
Nach und nach hatte ich mir die notwendigen Teile für meine "Restauration" hauptsächlich aus dem fernen Osten bestellt. Anfangs suchte ich noch nach einfachen Lösungen wie Scart und RGB oder VGA. Nachdem dies alles nicht ganz nach Plan verlief, fand ich dann auf ebay die sogenannten GBS8100-Boards, mit welchen diese Anschlüsse befriedigt werden sollten. Gesagt, getan, bestellt. Nach zwei Fehlschlägen bei der Lieferung kam also bei dem dritten Versuch, letztens mein Teil aus Fernost an. Angeschlossen hatte ich ihn dann, und habe mir meinen Dell Trinitron als Diagnostikgerät zur Seite gestellt.
Das Bildsignal war total dahin. Mithilfe der Nvidia Systemsteuerung hab ich dann die Auflösung und Bildwiederholungsrate in die Richtung bewegt, auf welcher Röhrenmonitore normalerweise gut liefen. Nach einiges an einstellen bekam ich dann das Bild am VCC91 mehr oder weniger stabil hin, aber die Farben sind der absolute Graus.
So sollte das Bild vom CRT angezeigt werden - hier das Bild vom Trinitron (Nicht besonders schön, aber auf die schnelle hatte ich nur Paint)
So sieht das Bild jedoch direkt auf dem VCC91 aus.Ich hab nicht sehr viel Ahnung von dem Automaten selbst. Das meiste hab ich mir von den Bedienungsanleitungen des Superstars und VCC91 von Pflaugis Arcade erschlossen. Daher nutze ich für alle Gerätschaften drinnen auch ein externes 12V Netzteil und einen variablem Abwärtswandler zu 5 Volt. Nur der VCC91 wird von dem Hauptnetzteil betrieben.
So sieht es derzeit im Automaten aus. Nicht besonders geordnet, aber erstmal möchte ich alles zum laufen bekommen, bevor ich alles "perfekt" mache.Ich hatte mich jetzt die Tage über schon im Forum angelesen, bin aber leider nicht ganz schlau daraus geworden. Daher wende ich mich direkt an euch.
Das Forum fand ich auch nur daher, da jemand auf einer anderen Seite (weiß leider nicht mehr welche) auf Winni im Arcadezentrum verweiste. Und dann hab ich hier geguckt, und viel zum Superstar und VCC91 gefunden.
Ich danke schonmal im Vorraus.
Janik