Beiträge von Clyde

    Fertig! :thumbup: Für die Vorstellung habe ich einen eigenen Thread erstellt.


    Das Lackieren im Wohnzimmer würde ich mal ganz schnell vergessen. Ich habe vor 15 Jahren mal einen Motorrad Tank im Heizungskeller lackiert, da mir die Garage zu kalt war. Ich hatte mir im Raum eine komplette Kabine mit Folie abgehängt, Boden, Decke und 4 Seiten. Trotz dem kann man heute an Wände und Boden noch erkennen, welche Farbe der Tank hatte. Würde ich nicht mal mehr im Keller machen.


    Warum folierst du nicht einfach komplett? Es gibt schon günstig gute Folien mit Luftkanälen, die sind auch für Laien einfach zu verkleben.

    Danke, das habe ich auch letztlich gemacht, Dein Rat kam allerdings knapp zu spät, um eine Woche meines Dezemberurlaubs vor vielen erfolglosen Lackierversuchen zu retten. Andererseits schreibe ich das als Lehrzeit und -geld ab.


    Zum Sprühen im Wohnzimmer kann ich abschließend nachreichen, dass ein Niederdruck- oder HVLP-Sprüher (High Volume, Low Pressuer) durchaus wohnzimmertauglich ist. Ein Abhängen ca. zwei Meter um das Werkstück herum reichte aus, selbst mit schwarzer Farbe war z.B. kein „Schatten“ auf meiner hellen Rauhfasertapete am Rand des abgedeckten Bereichts sichtbar.


    Zu dem auch hier oft gehörten Abraten von Baumarkt- zu Fachhandelfarbe kann ich in meinem Fall (also keinesfalls allgemein!) sagen, dass die fast doppelt so teure Fachhandelsfarbe keinen nennenswerten Unterschied gemacht hat, je nach Versuch sogar schlechtere Ergebnisse lieferte. Eventuell ist Baumarkt-Farbe auch laienfreundlicher, während Fachhandelsfarbe mehr Übung erfordert, keine Ahnung.


    ... ich setze fünf euro, dass das projekt im sand verläuft...



    im ernst - solltest du das fertigstellen bekommst du die fünf euro

    Hi Ernie, überweist Du die 5 € bitte an Gaming Aid? :)

    Hallo!


    Nach fast genau vier Monaten häufig nur weniger Stunden an Wochenenden plus je einer Urlaubswoche am Anfang und am Ende ist mein Cab mit Asteroids-Design aus dem Upright-Bausatz von Arcade4You vor einer Woche fertig geworden. \o/



    Alle Motivfolien und das doppellagige Marquee sind – natürlich – von north, der außerdem das Original-CP perfekt an mein Stick- und Button-Layout angepasst hat. :thumbup:


    Nichts ist Lackiert, auch die einfarbigen Flächen sind Autofolie, die sich mit etwas Geduld mittels eines Föns auch gut um Rundungen und Kanten wie eine zweite Haut legen lässt. Nur die ganz kleinen Ecken weisen ein paar Falten auf, die aber im Gesamteindruck untergehen und mir den Verzicht auf Lackieren wert sind. :whistling:


    Das Bezel ist aus schwarzer, 1,2mm starker Pappe, die erstmal ein optisch ansprechendes Proof-of-Concept ist, bis mich die Langeweile eventuell zu einer Optimierung treibt. Den Ausschnitt werde ich eventuell noch etwas vergrößern, so dass der blanke Metallrahmen des Monitors sichtbar wird.


    Betrieben wird das Ganze mit einem Raspberry Pi 3B und dem Raspbian-basierten Betriebssystem Retropie (auf dem letzten Foto mittig links zu sehen). Da ich vor allem die Klassiker der 70er und 80er spielen will, sehe ich bislang keinen Grund für einen ausgewachsenen PC.


    Hier alle relevanten Komponenten:
    (Links nur zu kleineren Spezialläden, ich hoffe das ist keine unerlaubte Werbung. Ich bin mit keinem davon irgendwie verbandelt.)

    • Upright-Bausatz von Arcade4You
    • Bedruckte Folien vom ArcadeArtShop
    • 2-3 m² 3M 1380 Autofolie seidenmatt schwarz
    • Monitor NEC MultiSync LCD2170NX aus 2005 (damaliger Testbericht) von einem Refurbishing-Händler über eBay
    • Raspberry Pi 3B vom Rasppishop mit offiziellem Netzteil in einem belüfteten Gehäuse von Smraza, welches ich leider nur auf Amazon fand.
    • 2 Zero-Delay-Encoder von Quimat (in Retropie angezeigt als DragonRise-Gamepads)
    • 2 Ultimarc Mag-Stik Plus Joysticks mit Magneten statt Federn und 4/8-Wege-Umschaltung durch Hochziehen und Drehen des Schafts
    • 2 Ultimarc Spin-Trak Spinner von ArcadeWorldUK
    • 16 hauseigene 5V-LED-Buttons von ArcadeWorldUK an einem Ultimarc Pac-Drive Controller
    • LED-Lichtleiste „Wien“ von OBI mit 8 Watt und 650 Lumen
    • Verstärker Lepy LP-168S
    • 2 Breitbandlautsprecher Monacor SPH-60X
    • 2 schnurlose Qumox Wii U Pro Gamepads für eventuelle Spieler 3+4
    • Mayflash W009 Wii U Pro Adapter, ohne den die Gamepads gelegentliche "Geistereingaben" machten

    Alles zusammen kommt auf ca. 1.340 €, ohne Werkzeug und kleineres Verbrauchsmaterial wie Schleifpapier etc. Auch nicht mitgerechnet sind ca. 150 € für meine einwöchigen Lackierversuche mit sowohl Baumarkt- als auch Fachhandelfarbe, gerollt und mit einem HVLP-Gerät gesprüht, bis klar war, dass das nicht mein Weg wird. :thumbdown:


    Feedback und Fragen sind herzlich willkommen.


    Grüße
    Clyde

    Hallo nochmal,


    eine Frage noch: Hast Du den Übergang der zwei Teile der Seitenwände irgendwie verspachteln müssen oder saßen die von sich aus sauber genug? Zumindest den Fotos sieht man den Spalt unter der Folie nämlich überhaupt nicht mehr.


    Danke und nachträglich ein frohes neues Jahr.

    Ich antworte mal themen- anstatt personenbezogen, weil sich manche Eurer Antworten thematisch überlappten:


    Vorab: Ich hole mir grundsätzlich vorab möglichst viele Informationen, muss aber bestimmte Dinge ggf. selbst ausprobieren, um sie für mich selbst endgültig bewerten zu können. Fehler zu machen gehört für mich zum Lernen dazu. Vorher zu fragen reduziert sie (hoffentlich) auf die absolut „notwendigen“. Helfen ist für mich ein Dialog zwischen Helfer und Geholfenen. Ein blindes Befolgen von Anweisungen halte ich nicht für hilfreich.


    Das Rollern wie auch Sprühen wird vor dem Zusammenbau erfolgen.


    Sprühen im Wohnzimmer: In vielen Videos sieht man die Leute in der Wohnung sprühen, ohne dass es eine Sauerei zu geben scheint.(?) Ich würde den Sprühtisch (80x160cm) wie gesagt mit Pappe ummauern sowie die näher gelegenen Möbel und natürlich den Boden mit Folie abdecken. Reicht das bei einem so kleinen Gerät wirklich nicht? Was genau befürchtet Ihr? (damit ich das Risiko besser einschätzen kann)


    Alternativ könnte ich es auf meinem Balkon versuchen, habe da aber angesichts der momentanen Temperator von 0-4°C Zweifel. Was meint Ihr?


    Bei Sprühdosen bin ich auch auf ca. 8-10 gekommen – ohne Aufschlag für Ungeübtheit. Deswegen habe ich mich sehr schnell gegen sie entschieden. :)


    Das Rollern ist nicht vollständig vom Tisch, ich werde es aber vermutlich erstmal in der Hinterhand behalten, falls das Sprühen sich nicht als praktikabel erweist. Die Erfahrung ist mir das zusätzliche Geld wert und gilt ja nicht nur für dieses Projekt. Ich muss an diesem Punkt einfach auch wissen, ob Sprühen eine Alternative gewesen wäre. Außerdem wird es hier wie woanders oft als die bessere Option hinsichtlich des (theoretisch möglichen) Ergebnisses genannt. Also wenn einüben, warum dann nicht darin? Und wenn es klappt, reduziert es vielleicht ein kleines Bisschen meine grundsätzliche Abneigung gegen das Malern. :)


    Beim Rollern mit dieser Rolle bekam ich einfach keinen gleichmäßigen Auftrag hin. Entweder es war nach dem Abrollen in der Farbwanne noch zuviel oder zuwenig Farbe auf der Rolle. Wie in einigen Anleitungen empfohlen, hatte ich die Rolle vorher 5 Min. sich mit Farbe vollsaugen lassen.


    Auch das Verschlichten mit einem Pinsel erzeugte eher mehr als weniger Streifen, obwohl ich mich bemühte, es wie in den diversen Anleitungsvideos zu machen und nur 1-2 mal gleichmäßig ohne Andruck über die Farbe zu streichen. Es gab sich auch nicht beim Trocknen.


    Eventuell lag es ja auch an der Farbe oder Rolle. Ich werde es ggf. nochmal mit 10% Verdünnung probieren und ggf. eine teurere Rolle kaufen.


    Maske: Ich hatte schon vermutet, dass für meine Zwecke eine einfache Maske reicht, zudem solche auf vielen Videos benutzt werden (inklusive denen von Wagner). Gibt es bei den einfachen Masken irgendwas, das noch erwähnenswert wäre?


    Farbe: Mit der kann es natürlich auch stehen und fallen. Momentan benutze ich den 2in1-Buntlack von OBI, lasse mich aber auch da gerne beraten – von Euch und einem Farben-Fachhandel, den ich in meinem heute beginnenden Urlaub eh noch aufsuchen will (auch wegen einer guten Rolle).


    Artwork: Da stecke ich noch in der Qual der Wahl bzw. suche nach druckbaren Vorlagen. Außerdem stecken die Druckdienste bestimmt auch gerade im Weihnachtsstress. Ich habe mich deswegen dafür entschieden, diesen Teil in Ruhe ab Januar anzugehen, will aber bereits vorher ein vorzeigbares Cab fertig haben. Daher werden jetzt auch die später beklebten Seiten lackiert.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Eine gescheite atemschutzmaske schadet nie.
    Sprühen in der Wohnung ist aber suboptimal.


    Willst du sprühdosen verwenden?


    Was würdest Du für Acryllack als gescheit ansehen? Muss es da so eine wie von mir verlinkt sein oder reicht auch so eine?


    Eine Werkstatt habe ich leider nicht und das Wetter erlaubt kein Sprühen draußen, also bleibt nur die Wohnung.


    Ich will einen Wagner W 100 verwenden. Der hat gute Rezensionen und eine geringe Streuung.


    mir vollkommen unverständlich wie man für ein derartig zusammengepuzzletes etwas soviel geld raushauen kann . bestehen die seiten wirklich aus drei teilen ? dachte echt das wäre nen schlechter witz . was soll das ganze denn hinterher kosten ? für die mark kannste doch gleich nen taito vewlix kaufen.


    Das sagtest Du schon und ich kann Dir da leider immer noch nicht helfen. Frag vielleicht mal tom_sc, der hat auch so einen.


    Die Seiten bestehen aus zwei Teilen, eventuell für den einfacheren Versand.


    was für ne maske man braucht hängt eher von der art des lackes und nicht der grösse des projektes ab . nen blauer engel wasserlack ist recht harmlos , nen kunstharzverdünnter lack besser nur im freien da die flächen lange ausgasen und nen klassischer autolack ( verdünner + härter is eh gift pur ). letztere halt mit nem gescheiten kohlenfilter. da tun es auch 30 euro ebay masken super . sägen , schleifen und lacken im wz is natürlich ne eigenwillige nummer . oberfräse und mdf : da können dann deine kinder in 30 jahren noch den staub aus den ecken kratzen . nebenbei sind alle gebunden holzwerkstoffe natürlich auch nicht so gesundheitsförderlich beim sägen , schleifen und fräsen .


    Wie gesagt will ich Acryllack auf Wasserbasis verwenden. Die oben verlinkte Maske von Obi kostet knappe 40€. Muss es für Acryllack so eine sein oder reicht für Acryllack aus eine billigere? (Welche?)


    ob und wie gut man rollen kann hängt von der fläche ab . hat man nur schöne ebenen gehts mit bischen übung sehr gut . gescheite rolle und technik natürlich vorausgesetzt . spritzen ist nicht einfacher , kann ggfls aber noch bessser werden . nen acryl kannste aber eig gut rollen , vor allem ist der durch das schnelle antrocknen anfängerfreundlich und man hat wenig gefluse drauf . wichtig ist halt bei offenem mdf das grundieren , da das holz stark saugt. und ggfls zwischenschliff mit absaugen , wischen , pusten . beim ersten anstrich stellen sich die fasern auf , bzw. das holz quillt . weiss ja nicht ob die weissen seiten endaminiert sind oder nur so ne grundierfolie drauf haben .


    Die Platten sind sehr glatt weiß beschichtet. Nach Folie sieht die Beschichtung nicht aus. Die Produktbeschreibung spricht nur von „grundiertem MDF“. Was ist endaminiert?


    Ca. die Hälfte der Bauteile ist später innen, unten oder hinten, mit denen kann ich also gut experimentieren und üben.

    Nachdem ich am Wochenende mal wieder feststellen musste, mit Rolle & Pinsel einfach nicht warm zu werden, will ich es jetzt mal mit Sprühen versuchen. Habt Ihr da ein paar Anfängertipps?


    Brauche ich unbedingt eine richtige Sprühmaske wie diese hier oder reicht für ein so relativ kleines Projekt auch eine Feinstaubmaske o.ä.?


    Wie schütze ich die Umgebung am besten (Wohnzimmer)? Mir schwebt neben Auslegefolie ein „Zaun“ aus Pappe um den Sprühtisch herum vor. Wie hoch sollte der mindestens sein?


    Es soll Acryllack auf Wasserbasis verwendet werden.

    meinem Thread

    es kommt darauf an, wie sehr du dich in die lackierung reinsteigern willst:)

    Ich meinerseits kaum bis gar nicht. ;) (aka notwendiges Übel) Aber ich frage hier hauptsächlich für Galaxian und nur nebenbei für mich und alle weiteren Interessierten.


    Danke für Deine Tipps. Ich werde heute mit „2in1 Buntlack“ auf Acrylbasis und Schaumstoffrollen anfangen, weil die hier schon seit einer Woche bereit liegen. Ich teste erstmal die Innenflächen oder „unsichtbaren“ Bretter und werde dann nach dem Ergebnis entscheiden, ob ich dabei bleibe oder etwas anderes probiere oder mich nach besseren Rollen umsehe.


    Wie stellt man einen Lack auf die richtige Viskosität ein? Und wie ermittelt man die?


    Was hältst Du von dem erwähnten Verschlichten?


    Würdest Du beschichtete MDF-Platten vor dem ersten Anstrich auch anschleifen? tom_sc meinte, dass das bei ihm nicht nötig gewesen sei (Antwort #4). Aber ich sammle grundsätzlich gerne mehrere Meinungen, insbesondere, da Galaxian ja auch „eine Art Leitfaden“[sic!] im Auge hat.


    wegen der wegeverstellung:


    ich bevorzuge die servosticks, da bei denen die wegeverstellung automatisch (bei einem mame cab) verstellt wird.


    aber es gehen genauso mechanisch verstellbare, mußt halt dann jedes mal das controlpanel hochklappen....


    Bei meinem Bausatz eventuell nicht, weil das Panel nach unten offen ist. tom_sc hatte sich darüber geärgert, aber hier könnte es glatt ein Vorteil sein.


    Außerdem gibt es z.B. noch den Mag-Stik Plus, den man durch Hochziehen und Drehen des Sticks zwischen 4 und 8 Wegen umschaltet. :thumbup:


    Servo ist natürlich der ultimative Luxus. :D

    Du Ahnungsloser. (Punkt. nicht mehr, nicht weniger)


    Keine besonders hilfreiche Reaktion auf Kritik.


    er nimmt ja keine hilfe an und will den arsch nachgetragen kriegen


    Weil nicht alle dortigen Vorschläge fraglos ausführe? Und inwiefern nachtragen? (Antworten darauf besser in meinem Thread oder per PM, um diesen nicht zu entführen.)


    Zitat

    und du weißt auch, dass es fast unmöglich ist ein cab als anfänger in drei monaten von der planung bis zur wohnzimmertauglichkeit fertig zu bekommen - mehr habe ich damit nicht sagen wollen


    Warum hast Du es dann nicht so gesagt?


    Zitat

    er hat mich darauf angegriffen. ende.


    Kritik an Deinem Verhalten ist kein Angriff auf Dich als Person. Du hältst Dein „die richtigen gefunden“ und sechs Smileys ohne weitere Erläuterung vermutlich für harmlos und verständlich. Leider mischt Du nach meiner bisherigen Erfahrung Deine hilfreichen Beiträge immer wieder mit solchen Kommentaren. Lass Dir aber auch nochmal von mir gesagt sein, dass sie weder angemessen noch hilfreich sind und Deinem Anliegen im Weg stehen, Anderen mit Deiner Erfahrung zu helfen.


    Für Beiträge wie Deine Einkaufsliste in meinem Thread bin ich Dir hingegen sehr dankbar und werde sie auch nutzen, soweit sie mir passend erscheinen. Apropos, Du hast noch nicht auf meine dortigen Fragen zum Artwork und ein paar Dingen Deiner Liste geantwortet. Magst Du das noch machen?


    unterschätzt die lackierung nicht, das sollte spiegelglatt sein wenn aufkleber draufkommen, man sieht jedes staubkorn....


    Hast Du Tipps, wie man das hinbekommt? In YouTube-Videos zum Lackieren für Anfänger wurde z.B. oft das „Verschlichten“ (edit: nicht Verschichten) mit einem breiten Pinsel nach dem Rollern erwähnt. In „meinem“ Baumarkt gab man mir außerdem den Rat, beschichtete MDF-Platten beim ersten Anstrich zuerst an den Kanten zu lackieren, damit sich das MDF dort vollsaugt, weil sich der Lack sonst unschön aufwölben könnte.


    Zitat

    was ich als größten vorteil an selbstbauten sehe, man kann eine joystick wege verstellung einbauen:) (scheinen aber die wenigsten für nötig zu halten, für mich ist das ein muss:))


    Meinst Du eine manuelle wie bei diesem Stick oder eine Servo-Umschaltung, von der ich auch schon öfter gehört habe?

    Hallo Galaxian,


    ersteinmal Hut ab vor Deinem Vorhaben. :) Ich bin ja gerade bei einem ähnlichen, wenn auch a) mit Bausatz und b) für einen TFT. *duck*


    Am wichtigsten finde ich, dass Du bei allen guten Ratschlägen das umsetzt, was Du willst. Anderer Leute Erfahrungen können Dir Entscheidungshilfen geben, aber sind gerade bei Geschmacksfragen eben deren Präferenzen. Gleich dahinter kommt, dass Du weder Hektik noch Faulheit aufkommen lässt. Ich finde Deinen Zeitrahmen entspannt, solange Du nicht erst im Februar in Torschlusspanik loslegst. Bestimmte Milestones wie z.B. mein Dezemberurlaub oder Wochenziele helfen, dass einem die Zeit nicht völlig unstrukturiert davonplätschert.


    Ich habe mich ja auch für einen Selbstbau entschieden, aber in Deinem Fall frage ich mich ebenfalls, ob Du nicht lieber ein gebrauchtes Cab aufmöbelst, wenn Du entgegen mir einen CRT verwenden willst. Es sei denn, Du hast wie ich keine (einfache) Transportmöglichkeit quer durch Deutschland. Für das passende Geld kann man natürlich auch Transportunternehmen beauftragen.


    Hardwaretechnisch vermute ich mal, Dir schwebt Emulation und keine Original-Platinen vor? Dann wären entweder ein halbwegs leistungsfähiger PC oder ein Raspberry Pi die primären Optionen. Ersterer ist meist schneller (bis auf ganz alte Gurken) und oft als ausrangierter Staubfänger bereits vorhanden, letzterer spart Strom, ist durch Projekte wie RetroPie und RecalBox kinderleicht einzurichten und hat einen gewissen NerdPorn-Charme. :thumbup:


    Ich selbst habe mich erstmal für einen Raspi mit RetroPie entschieden, weil der mich schon länger interessierte, ich aber kein passendes Projekt für ihn hatte. Falls mir der am Ende doch nicht reicht, kann ich immer noch auf PC umsatteln. Wenn Englisch keine Hürde ist, kann ich das offizielle Retropie-Forum empfehlen.


    Hinsichtlich legaler Spiele-Quellen gibt es im Retropie-Forum einen Sammelthread. Links auf illegale Quellen sind weder dort noch hier erlaubt. Aber die benutzt ja eh keiner. ;)


    Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Viel Spaß und Erfolg bei Deinem Projekt.


    Clyde

    Danke für die Antworten. Wie hast Du das Artwork mit Abstand (die „Kontur“) abgeschnitten, ohne in das MDF zu schneiden?


    Arbeitszeit: Ich würde das Einrichten der Software + Frontend rauslassen, das ist eh wie eine elektrische Eisenbahn niemals fertig. ;)

    Hallo tom_sc,


    ich kann mich Galaxian nur anschließen, das Cab sieht super aus. Ein paar Fragen hätte ich noch:

    • Wo hast Du welche Modelle der Komponenten gekauft? (Verstärker, Joysticks, Kabel, ggf. Encoder)
    • Was hat das Artwork gekostet? Wo hattest Du das Design her?
    • Hast Du Tipps, wie man mit den runden Kanten beim Abschneiden am besten vorgeht?
    • Wie stark hast Du die Beschichtung der MDF-Platten vor dem Malern angerauht?

    Ich sag ihm er soll den Mist bestellen (klingt irgendwie falsch im Kontext)

    Und, was ist daraus geworden? Ich lese hier aus Interesse mit, weil ich auch gerne den Amiga emuliere (fs-uae unter Linux). Und den MIST hatte ich auch anfangs als deutsches Wort gelesen. :D

    Morgen (Sonntag) habe ich mal wieder etwas Zeit und will einerseits die ersten Probeanstriche machen und andererseits weitere Komponenten kaufen.

    Strikedevice - Amazon Zero Delay Encoder suchen
    12 Volt Audio Verstärker (Lepai)
    12 Volt LED Leiste

    • Zero Delay Encoder: also sowas?
    • Lepai: Welches Modell? Am häufigsten wird im Netz der 2020A+ erwähnt, aber ich habe keine deutsche Quelle gefunden. Auf Amazon gibt es einen LEPY 2020A, der zumindest von außen baugleich aussieht und einen verdächtig ähnlichen Namen hat. Ginge der auch? Ist das fehlende „+“ ein Problem?
    • Die LED Leiste ist für das Marquee, nehme ich an. Gibt es da irgendwas zu beachten? (Helligkeit, Lichtfarbe etc.)
    • Ich versuche, Amazon und andere Riesen so selten wie möglich zu nutzen und bevorzuge kleinere inländische Händler. Leider habe ich gerade für den Encoder und den Lepai/Lepy keine Angebote abseits von Amazon gefunden und wäre für entsprechende Tipps dankbar. :)

    Hallo Clyde,
    ich bin hier auch Frischling, technisch und handwerklich stark defizitär, will aber ein Arcade-Standgerät haben und lese deshalb interessiert mit.
    Mit welchen Gesamtkosten kalkulierst Du denn?

    Hallo Sigi, das freut mich, denn ich sehe Forenthreads auch immer als mögliche Informationsquelle für weitere Interessierte an.


    Eine richtige Kostenkalkulation habe ich nicht gemacht, hoffe aber, auf maximal 1.000 € zu kommen. Dafür versuche ich, erstmal nur die unbedingt notwendigen Komponenten möglichst preiswert zu finden, ohne allerdings die Qualität aus den Augen zu lassen. Lieber etwas mehr bezahlen für vernünftige Qualität als billigen Ramsch zu kaufen.


    Bislang sind es 499€ für den Bausatz, 72€ für den Raspi + Zubehör edit: und 59€ für den TFT-Monitor. Als nächstes folgen die Lackierung und weitere Technik (Joysticks, Kabel, Encoder, Verstärker etc.) Hinsichtlich der Lackierung habe ich mich jetzt für das komplette Lackieren entschieden, auch wenn es auf den später beklebten Flächen überflüssig ist. Erstens sieht der Automat dann bereits auch ohne Artwork gut aus und zweitens habe ich entsprechend weniger Druck für dessen Auswahl.


    Abseits der unbedingten Komponenten habe ich mir noch zwei Wii-U-Pro-Controller von QUMOX mit einem passenden Bluetooth-Adapter von Mayflash gekauft, die ich für die wenigen Spiele für 3-4 Spieler verwenden will. Retropie auf dem Raspi erkennt die Controller zwar auch ohne den Adapter, es treten aber leider zufällige „Ghost Inputs“ auf, die dann z.B. ungewollt ein Spiel starten (siehe diesen Forenthread im englischen Retropie-Forum). Der Mayflash-Adapter filtert sie zuverlässig heraus. Es war ein glücklicher Zufall, eigentlich hatte ich den Adapter für meinen Desktop-PC mitbestellt. Dann las ich von seiner „Filterfunktion“ im Retropie-Forum. :)


    Der momentan am wenigsten vorhersehbare Posten ist das Artwork. Da habe ich bislang Preise von 70£ / ca. 80€ bei https://rockstarprint.co.uk bis 189,99€ bei https://arcade4you.de gefunden. Wieviel es beim https://arcadeartshop.de kosten würde, muss ich dort noch nachfragen.

    Hallo allerseits,


    ich habe mir einen DIY-Bausatz für ein Upright-Cab gekauft (siehe meinen Thread im Selbstbau-Forum). Nun stehe ich vor der schweren Entscheidung, welches Artwork ich ihm geben und wo ich es drucken lassen sollte. Für letzteres ist bislang naheliegenderweise der http://arcadeartshop.de mein Favorit. Aber bevor ich dort die Details erfrage (mir ist klar, dass North hier im Forum sehr aktiv ist), muss ich mir ersteinmal über das Motiv klar werden.


    Könnt Ihr mir gute Artwork-Seiten empfehlen? Bislang habe ich hier im Forum http://www.arcadeartwork.org/ und natürlich http://www.norths.de/ gefunden und werde mich demnächst durch beide für Ideen wühlen. Meine Vorlieben liegen einerseits bei den Klassikern wie Centipede, Space Invaders oder Asteroids, andererseits bei „moderneren“ Motiven wie der Street-Fighter-Serie und TRON (nicht Legacy). Nur, damit Ihr einen groben Eindruck meines Geschmacks habt. Die Grundfarbe des Cabs soll Schwarz oder zumindest sehr dunkel sein.


    Das Cab ist für TFTs gedacht und daher nicht so tief wie CRT-Cabs, was manche Sidearts wahrscheinlich unpassend macht. Eine Vorstellung von seinen Maßen könnt Ihr Euch auf seiner Produktseite machen oder mit Maßangaben in der dort herunterladbaren Bauanleitung. Ich habe keinerlei Kenntnisse in Grafikdesign und wäre also auf die Hilfe des Druckdienstes angewiesen.


    Soviel an ersten Eckdaten. Falls Ihr Eurerseits Fragen habt, beantworte ich sie gerne.


    Grüße
    Clyde


    edit: kleine Korrektur

    ich hab meine Innenseiten auch mit schaumstoffrolle gerollert, das sah sehr gut aus! allerdings solltest du keine bunt- und abtönfarbe verwenden (ich hatte schwarz matt), die ist absolut nicht kratzresitent, sodass ich beim zusammenbau sehrviel "nachretuschieren musste" :whistling:


    Natürlich werde ich mich dahingehend beim Baumarkt meines Vertrauens beraten lassen. :)


    Zitat

    bzgl. der folien kann ich dir North (arcadeartshop)wärmstes empfehlen, das Druckbild war bei mir perfekt und die Folien (Oracalfolie!) sind absolute Profiqualität... wie gesagt ist das Schneiden an den Kanten aber absolut besch*** weil diese eben abgerundet sind, darin sehe ich absolut keinen Vorteil.


    Ich bin gespannt, wie es mir damit gehen wird. Rein theoretisch finde ich den Ansatz gar nicht so schlecht, die „Kanten der Kanten“ abzurunden, aber die Kanten selbst flach zu lassen. So kann man a) die Kanten einfach lackieren, b) Leisten aufkleben oder c) Nuten für T-Moldings fräsen. Wie sich das alles in der Praxis macht, weiß ich natürlich nicht.


    Mein momentaner Plan ist, es erstmal mit Lackieren zu versuchen und bei Nichtgefallen doch noch Leisten aufzukleben.


    Wegen des Artworks werde ich gleich noch einen Thread im hiesigen Artwork-Forum eröffnen.


    @alle: Würdet Ihr das ganze Cab trotz der weißen Beschichtung auf jeden Fall komplett lackieren oder die später komplett beklebten Flächen unlackiert lassen?


    Dann kann es losgehen. Bin gespannt ;)
    Hast du bei deinen Recherchen eigentlich auch irgendwo einen Bausatz für ein CRT Cab gesehen? Irgendwie bieten alle nur Cabs für LCD's an.


    Die hier verlinkten zwei Händler waren die einzigen im deutsch- oder englischsprachigen Europa mit Upright-Bausätzen, die ich gefunden habe, also leider nein.


    Eine Frage wäre allerdings, ob in die tiefen Bausätze von arcadeworlduk.com wie z.B. diesen hier ein CRT hineinpasst, auch wenn sie nicht offiziell dafür ausgezeichnet sind.


    Ironie am Rande: Jetzt ist der verlinkte britische Bausatz wieder erhältlich. Zu spät. :P Der Galaga-Bausatz ist immer noch ausverkauft.

    jetzt doch kein t-molding ?

    Wahrscheinlich nicht, da die Kanten der Bretter bereits leicht abgerundet sind. Da würde ich ersteinmal anpeilen, diese nur zu lackieren – ob in Schwarz oder einer anderen Farbe, kommt auch auf die Sideart an, über die ich mir in den nächsten Wochen konkretere Gedanken als bislang machen muss.


    Apropos Sideart: Habt Ihr da Tipps? Da das Cab keine Original-Bauform hat, müsste man (ich oder wer sonst?) vermutlich ein eigenes Design erstellen oder ein klassisches anpassen. Als Druckdienst schwebt mir bislang naheliegenderweise der http://www.arcadeartshop.de vor. Ansonsten habe ich noch http://rockstarprint.co.uk gefunden, der auch einige fertige Artworks anbietet und diese ggf. im Dialog mit dem Kunden anpasst. Kennt Ihr weitere gute Anbieter, vorzugsweise in Deutschland?


    Welche Folie würdet Ihr warum nehmen? Für mich Ungeübten hört sich das Prinzip mit den Luftkanälen beim ArcadeArtShop interessant an.


    (Ich rede immer von „Euch“, um alle eventuell Mitlesenden hier anzusprechen, solange ich mich nicht explizit auf einen bestimmten Beitrag beziehe.)

    Der Bausatz ist am Freitag angekommen. :thumbup: Erster Eindruck: Sehr sicher verpackt und gut verarbeitet. Hier zwei Fotos: https://imgur.com/a/s3Hd0


    Außerdem habe ich gestern einen 21,3"-TFT mit 1600x1200 Pixeln für 59€ bei einem Händler für generalüberholte Gebrauchtware bestellt, einen NEC LCD2170NX. Der wurde seinerzeit recht positiv getestet: http://www.prad.de/new/monitor…ltisync-lcd2170nx-bk.html


    Als nächstes will ich die Bauteile schwarz lackieren. Könnt Ihr mir dazu Tipps geben?