Beiträge von Clyde

    jetzt doch kein t-molding ?

    Wahrscheinlich nicht, da die Kanten der Bretter bereits leicht abgerundet sind. Da würde ich ersteinmal anpeilen, diese nur zu lackieren – ob in Schwarz oder einer anderen Farbe, kommt auch auf die Sideart an, über die ich mir in den nächsten Wochen konkretere Gedanken als bislang machen muss.


    Apropos Sideart: Habt Ihr da Tipps? Da das Cab keine Original-Bauform hat, müsste man (ich oder wer sonst?) vermutlich ein eigenes Design erstellen oder ein klassisches anpassen. Als Druckdienst schwebt mir bislang naheliegenderweise der http://www.arcadeartshop.de vor. Ansonsten habe ich noch http://rockstarprint.co.uk gefunden, der auch einige fertige Artworks anbietet und diese ggf. im Dialog mit dem Kunden anpasst. Kennt Ihr weitere gute Anbieter, vorzugsweise in Deutschland?


    Welche Folie würdet Ihr warum nehmen? Für mich Ungeübten hört sich das Prinzip mit den Luftkanälen beim ArcadeArtShop interessant an.


    (Ich rede immer von „Euch“, um alle eventuell Mitlesenden hier anzusprechen, solange ich mich nicht explizit auf einen bestimmten Beitrag beziehe.)

    Der Bausatz ist am Freitag angekommen. :thumbup: Erster Eindruck: Sehr sicher verpackt und gut verarbeitet. Hier zwei Fotos: https://imgur.com/a/s3Hd0


    Außerdem habe ich gestern einen 21,3"-TFT mit 1600x1200 Pixeln für 59€ bei einem Händler für generalüberholte Gebrauchtware bestellt, einen NEC LCD2170NX. Der wurde seinerzeit recht positiv getestet: http://www.prad.de/new/monitor…ltisync-lcd2170nx-bk.html


    Als nächstes will ich die Bauteile schwarz lackieren. Könnt Ihr mir dazu Tipps geben?

    Update: Heute habe ich den Arcade4you-Bausatz bestellt. ^^ Bin gespannt, wie er live so wirkt.


    Für mehr Kaufentscheidungen war dieses Wochenende keine Zeit, weil ich von Do bis Sa mit 'nem Virus flachlag. Aber bis Mitte Dezember ist ja noch genug Zeit, es entpannt anzugehen. :sm17:

    Ich mal wieder. :) Diesmal mit mehr Quotes aus Zeitgründen und wegen direkterer Antworten.

    also das argument platz und stromverbrauch . so ne 20 zoll röhre zieht jetzt auch nicht die unmenge mehr strom als nen 20 zoll tft. wieviel stunden läuft das gerät denn so im jahr ? drehste halt die heizung mal ne woche um ein grad runter , dann haste das geld wieder drin .

    Woher stammt Deine Einschätzung des Stromverbrauchs? Nach meiner Recherche verbrauchen TFTs ca. zwei bis dreimal soviel wie CRTs, Tendenz steigend. Außerdem stelle ich meine Monitore generell relativ dunkel ein, was laut Toms Hardware bei TFTs viel bringt, bei CRT kaum etwas. Bei mir dürfte der Unterschied also deutlich höher sein.


    Das Cab soll schon relativ häufig laufen. Praktisch immer, wenn ich Besuch habe, wenn ich selbst spielen will oder mir nach Arcade-Feeling im Wohnzimmer ist. :)


    Bei der Heizung ist nicht mehr viel rauszuholen, da ich dort genauso auf Energiesparen achte wie beim Hardware-Kauf. Außerdem kommt man sehr schnell bei 0°C an, wenn man für jeden Stromfresser in der Wohnung die Heizung um ein Grad runter dreht, anstatt auf stromsparende Geräte zu achten.


    dann zur grösse . welchen sinn macht es nen cab zu kaufen was crt bauform hat um dann nen tft einzubauen ? eines der wenigen pro tft argumente ist doch die geringe tiefe. das negiere ich doch wenn vermeidbar nicht durch sinnfreie cabform ? und was sollen diese beschissenen mehrteilig zersägten fullsize cabs ? nur weil es verpackungsmässig günstiger ist will ich doch klein puzzle cab haben . warum kaufst du dir nix fertiges oder frickelst ne universalshell selber um ?

    Verstehe ich Dich falsch, oder argumentierst Du hier einerseits gegen große Cabs für TFTs und rätst mir dann zu großen Cabs? Zur Cab-Größe sage ich weiter unten noch etwas.


    würde dir empfehlen fahr mal bei leuten vorbei und spiele mal dies und das zur probe damit licht ins dunkel kommt .

    Was genau sollte ich mir über meine jahrzehntelange Historie als Arcade-Spieler hinaus anschauen? Andere Selbstbauten oder …?


    wenn schon kein plan , werkzeug , talent , auto , platz und wassweissich vorhanden ist sollte wenigstens geld vorhanden sein . dann kann man ggfls nen cab vom schreiner machen lassen oder sich was fertiges kaufen . andernfalls empfehle ich eher nen anderes hobby .. boccia spielen zb. oder die tauben im park füttern wären alternativen die wenig kosten und einem nicht viel abverlangen . sorry , aber jeder zweite " ich baue mir irgendwas " fred liest sich da gleich und jeder zweite endet dann auch irgendwann im nirwana oder der hall of shame . memo an mich : eigentlich hatte ich vor auf ich baue mir nen mame retrocab mit 16:9 tv , pandoras und pis gar nicht mehr zu antworten . ist schlecht für meinen blutdruck .

    Ja, merke ich schon. Da kann ich Dir leider nicht helfen, außer zu Ruhe und Gelassenheit zu raten. Warum ich das Cab selbst bauen will, hatte ich schon weiter oben geschrieben. Peace. :pro:


    T-Molding und Cab-Größe:

    erstmal den Bausatz, damit Du die Wandstärke ausmessen und passendes T-Molding bestellen kannst - dann je nach Stegbreite des T-Moldings einen passenden Schlitzfräser und eine Oberfräse

    Nicht schwer. Nur teuer. Wie teuer hängt davon ab was Du schon hast, Du braucht eine Oberfräse und einen Schlitzfräser. Die Fräser werden teilweise in zwei Teilen verkauft, die "Scheibe" und die Spindel, also nicht nur eins von beiden bestellen.
    Andererseits: wenn leimen und lackieren schon "wenn es sein muss" ist dann ist mit ner Oberfräse einen Schlitz fräsen ein totales no go - das macht Dreck ohne Ende wenn Du MDF fräst (feiner Staub) das solltest Du in einer Werkstatt machen, im Wohnzimmer wirst Du da nicht glücklich.

    Danke Euch beiden für die Hinweise. Ich werde dann erstmal den Bausatz abwarten und entscheiden, ob der m.E. überhaupt ein T-Molding braucht.


    Edit: ich stimme Apfelanni zu: eines der wenigen pro tft argumente ist doch die geringe tiefe, und mit dem Bausatz verschenkst Du das mit der geringen Tiefe. Du meintest ja selbst Platz sei ein Problem, ich zitiert hier nochmal die Maße:
    * Höhe: 172 cm
    * Tiefe: ca. 57 cm
    * Breite: ca. 59,6 cm mit Außenwand


    Bastel mal ein 1:1 Pappmodell aus Karton, passt das vom Platz her überhaupt an die Stelle wo es hinsoll? Und denk dran: das Ding hat ein Schranktür, die sollte auch noch aufgehen ohne das Du drüber steigen musst.

    Danke für den Tipp, das hatte ich eh vor (und sollte es endlich mal machen). Die Tiefe ist leider auch ein Nachteil der ansonsten sehr schönen englischen Cabs – bis auf das schmalste, bei dem mir aber das übertrieben nach vorne gezogene Marquee nicht gefällt. Der deutsche Bausatz vereint m.E. eine geringere Tiefe mit einer immer noch vergleichbaren Optik mit Original-Cabs und Stauraum für Zubehör. Schaut Euch mal die Kundenbilder auf https://arcade4you.de/projektebeispiele/ (unteres Drittel der Seite) oder das letzte Produktfoto auf der Shopseite an. Ich bezweifle, dass da ein CRT hineinpasst. In die geplante Ecke meines Wohnzimmers passen 57cm gerade noch hinein, ohne störend in den Raum hineinzuragen. Und die Balkontür der Wand daneben geht auch noch gefahrlos auf. :thumbup:


    Ansonsten gehörte meine für dieses Hobby freie Zeit der letzten Woche meinem neuen Raspberry Pi und Retropie, von denen (und ihrer Community) ich ziemlich begeistert bin.


    Stay tuned
    Clyde

    Hallo Leute,


    es gibt mich noch und ich habe sogar etwas neues zu vermelden. :)

    Beim Pi auf jeden Fall den neuesten nehmen und keinen alten. Das war in Sachen Geschwindigkeit echt der Horror. Die bekommt man ja überall ob bei Amazon, Reichelt, Pollin, Conrad Elektronik...

    Ich habe mir letzte Woche einen Raspi 3b nebst Original-Netzteil und 16GB-Karte mit NOOBS gekauft und mache gerade die ersten Erfahrungen mit Raspbian und Retrobox. Heute kaufe ich mir noch eine weitere MicroSD-Karte für Retropie. Vielen Dank für Deine diesbezüglichen Tipps.


    Mit dem Einrichten von Emulatoren und Frontends habe ich durch MAME auf PC und Laptop jahrelange Erfahrung und weiß, wie leicht man sich darin verlieren kann. ;) Ich werde erstmal ein laufendes System einrichten und dann ggf. nach und nach an meine optischen Vorstellungen anpassen, nicht umgekehrt.

    ich verstehe nicht, wie man 10.000 wörter bla bla verfassen kann ohne das irgendetwas konkretes dabei herumkommt - es hieß es sei kaum bis kein handwerkliches geschick vorhanden - ergo vergiss es - es müssen immer löcher gebohrt werden, sachen verleimt und verschraubt werden, lackieren, folien aufkleben, hardware einbauen, kabel konfektionieren, etc etc

    Kein Problem, jeder geht anders an so ein Projekt heran. Ich verstehe umgekehrt Deine Ungeduld nicht, aber das ändert nichts an meinem Interesse an Deinen Erfahrungen.


    Den Umfang meiner Handwerkerlust und -fähigkeit habe ich ja schon weiter oben beschrieben. Im Prinzip ist alles okay, das keine größere Holzbearbeitung oder eine Werkstatt erfordert – die erwähnten Freunde und Werkstätten würde ich gerne nur im Notfall in Anspruch nehmen. Der Rest ist ein Spektrum von „kein Problem“ (Bohren, Verkabeln) bis „meeeh, wenn's denn sein muss …“ (Leimen, Lackieren) :)


    Immerhin scheint sich eine Entscheidung über den Bausatz abzuzeichnen. Da der britische auf absehbare Zeit nicht lieferbar zu sein scheint und ich eh eine Bestellung in Deutschland bevorzuge, sieht es sehr nach dem deutschen aus. Ich rechne mit (m)einer endgültigen Entscheidung bis Mitte November. :D


    Dazu eine Frage (an alle hier): Wie schwierig ist es, eine Nut für das T-Molding selbst zu fräsen und was braucht man dafür? Denn die fehlt dem deutschen Bausatz ja leider. :/

    Lass dich nicht Ärgern und mach dein Ding.

    Danke, lass ich nicht. :) Wie gesagt tickt jeder anders und man kann sich gerade online auch sehr schnell falsch verstehen. Im Zweifelsfall frage ich einfach nach. Insgesamt finde ich Euer Forum bislang super freundlich.


    Jetzt stürze ich mich erstmal in den mit Erledigungen vollgepackten Brückentag. Eine schöne Zeit Euch allen.

    Hallo mal wieder,


    @ErnieSHG: Erneut muss ich da etwas nachhaken:

    • Inwiefern unterschätze ich das Projekt handwerklich?
    • Hast Du Deine Bauten ohne Planung begonnen?
    • Was sollte ich Deiner Meinung nach anschaffen?
    • Findest Du wirklich bislang zwei Wochen mit nur ein paar Stunden Zeit und Ruhe an einigen Tagen zu lange für die Planung eines solchen Projekts für einen kompletten Neuling?

    Ich frage aus ernsthafter Neugier, weil mir Deine Aussagen bislang zu vage sind, um sie für mich bewerten zu können. :huh:


    @funkybunch:


    An 4:3 dachte ich auch und fragte mich, ob Du in exakt 1600x1200 einen bestimmten Vorteil siehst, dem man z.B. mit 1920x1440 nicht hat. Inzwischen habe ich mich mal im Netz umgesehen und keine bezahlbaren TFTs mit 1920x1440 gefunden, so dass allein deshalb ein 1600er die naheliegendste Wahl zu sein scheint. Bei Breitbild-Monitoren bevorzuge ich seit jeher 1920x1200 (16:10) gegenüber den heute leider marktbeherrschenden 16:9-1080ern wegen des größeren vertikalen Bereichs.


    Bislang habe ich keine spürbare Latenz durch Skalierung oder Shader auf PC und Laptop gemerkt, das kann bei einem Raspi oder stromsparenden Klein-PC natürlich anders sein. Raspis kosten ja nicht die Welt und ich überlege, mir einfach mal einen 3b zu kaufen und mit RetroPie und/oder Recalbox herumspielen. Wie gesagt mag ich solche Frickelei. :) Es kann sein, dass mir am Ende ein Raspi nicht reicht, aber dann kann ich den immer noch in eine portable Arcade-Box verwandeln.


    Diesbezügliche Nebenfrage: Kann mir jemand einen guten Raspi-Händler und ggf. ein dortiges Produkt oder Bundle empfehlen?


    Attract Mode ist bislang perfekt für mich, bis auf seine gewisse Trägheit. Deshalb habe ich mir kürzlich drei ROM-Launcher-Addons für das Media-Center Kodi (ehemals XBMC) angeschaut. Diese sind zwar extrem flink und je nach Kodi-Skin auch recht hübsch, entsprechen aber in entscheidenden Punkten nicht der von mir gesuchten Optik oder Bedienung und sind entgegen anderen MAME-Frontends wie AM kaum anpassbar. Als nächstes will ich mir RetroArch und Emulation Station anschauen, entweder auf meinem Linux oder dem oben erwähnten Raspi.


    Dein Cab entspricht weitgehend dem, was ich mir vorstelle, insbesondere die runden Kanten. Die insbesondere bei Nachbauten ebenfalls häufig anzutreffenden harten Knicke im Rahmen mag ich nicht so. Die Coin- und Starttasten finde ich ebenfalls besser oben bei den übrigen Buttons. Außerdem hätte ich gerne noch zwei Flippertasten an den Seiten des Cabs. Zu meinen Handwerkerfreunden fehlt wie gesagt eine Werkstatt, die zwei erwähnten Vereinswerkstätten müsste ich erstmal hinsichtlich der Nutzungsbedingungen sondieren, sie hätten aber definitiv Nachteile gegenüber einer eigenen.


    Deine Idee eines nächsten besseren Cabs ist nichts für mich. Ich will kein neues Hobby des Cab-Bauens starten, ich will ein Cab bauen und dabei mögliche Fehler und Fehlentscheidungen durch genügend Planung und Geduld soweit minimieren, dass ich entweder mit Ihnen leben oder sie im Nachhinein noch ausbessern kann.


    Letztlich ist dieser Thread ja bereits ein Anfang, meine Tests der Software und eventuell bald Hardware (Raspi) ein weiterer. Derweil warte ich nebenbei, ob der britische Bausatz in absehbarer wieder lieferbar wird, da er mir bislang einen Tick besser gefällt als der deutsche. Ich bin auch nicht in Eile, weil ich für das tatsächliche Bauen sowieso erst in meinem Urlaub im Dezember Zeit habe.


    Insofern bin ich weiterhin für jegliche Anregungen und aussagekräfige Kritik offen und dankbar.


    Schönen Restsonntag Euch allen
    Clyde

    Danke für die vielen und ausführlichen Antworten. Ich habe während der Woche nur wenig Zeit und Muße zum Antworten, mehrere Tage Pause sind also kein Anzeichen von Desinteresse. :)


    BlakeOUT: Danke für den Tipp. Wie gesagt halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass ich diesen Weg gehen werde. Aber bevor ich Dinge erfahre, kann ich sie ja auch nicht in meine Überlegungen einbeziehen. Meines Wissens schneiden Baumärkte nur sehr grob zu (gerade, Kreis etc.) und nicht nach Schnittmuster. Oder irre ich mich da?


    @ErnieSHG: Warum hast Du diesen Eindruck? Vielleicht kann ich ja aus Deinen Bedenken lernen, dazu musst Du sie aber genauer beschreiben.


    tom_sc: Tolle Dokumentation, ich werde sie auf jeden Fall als Informationsquelle nutzen. Welchen Bausatz hast du benutzt?


    Zu weiteren Deiner Punkte:

    • Der britische Bausatz hätte ein vorgefrästes T-Molding, was für mich eines der stärksten Argmente für ihn gegenüber dem deutschen Bausatz ist – der widerum hat bereits Türen, aber ich traue mir eher einen Tür-Umbau als T-Molding-Fräsen zu.
    • Verstellbare Füße plane ich auch, gegen Wackeln und zur Schonung meines Parkettbodens.
    • Vor der Verkabelung habe ich keine Scheu, nur vor jeglichen Holzarbeiten. ^^
    • Nein, nachträgliches Bemalen einer „falschen“ Grundierung ist kein Problem, nur halt ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der beim Briten wegfällt. Das auch bei mir großflächig geplante Bekleben relativiert das natürlich, stimmt.

    @funkybunch: Ja, viele meiner Freunde sind entweder berufliche oder private Handwerker. Ein gelernter Tischler ist dabei (jetzt allerdings Programmierer) und ein Elektroinstallateur. Eine Werkstatt hat keiner zur Verfügung, aber notfalls gäbe es eine in einem nahen Jugendzentrum und in dem bereits erwähnten Hackerspace.


    Zum Thema Geld ist meine generelle Einstellung, dass ich arbeiten gehe, um meine Freizeit zu bereichern und mir unliebsame Arbeit abzunehmen. Daher habe ich einen Geschirrspüler und bringe mein Fahrrad zur Reparatur, obwohl ich abwaschen und Schrauben auch selber könnte. Ähnlich ist es mit diesem Projekt: Ich will es schon selbst machen (also kein Fertiggerät kaufen), weil dann „meins“ ist und ich mehr Einfluss auf seine Details nehmen kann. Aber es soll auch Spaß machen und nicht in eine zweite „Arbeit“ ausarten. Deshalb eher Bausatz als 100% DIY.


    Und manche Fehler muss man ggf. auch selbst machen. Ich nehme niemandem ein späteres „hab ich Dir doch gleich gesagt“ übel. :P


    Zu Deinen Punkten bezüglich des Pis:

    • Ich habe – wieder entgegen vieler Arcade-Puristen – nichts gegen Skalierung. Mit über 40 kommt man auch langsam in den Bereich, wo man das bald eh nicht mehr so genau erkennen kann. ;) Auf meinem Heim-PC (1920x1200 16:10) und Laptop (1920x1080 16:9) werden bislang alle MAME-Spiele für mich akzeptabel skaliert.
    • Abgesehen davon denke ich auch schon über einen 4:3-Monitor nach bzw. bevorzuge einen Bausatz, der einen Breitbild-Monitor hochkant erlaubt, genau wegen der Vertical Games. Was macht die Auflösung 1600x1200 erwähnenswert?
    • Ich benutze Linux seit mehr als zehn Jahren als Hauptsystem, insofern ist das kein Problem. 8) Als Frontend würde ich wie bereits auf PC + Laptop (und wie tom_sc) Attract-Mode (AM) mit dem Layout „Game Station HD“ nehmen wollen. Entsprechende Artworks, Videosnaps etc. habe ich ebenfalls schon. Mangels tiefergehender Beschäftigung mit diesem Teil des Projekts schwebt mir bislang eine Kombination aus Retropie und AM vor. Recalbox kannte ich noch nicht und werde es mir mal anschauen, danke!

    @alle:


    ArcadeWorldUK hat geantwortet. Sie warten ihrerseits auf die Lieferung der Bausätze und können keine Prognose abgeben. Ich habe mich erstmal für die Benachrichtigung per E-Mail eingetragen. Die Lieferung nach Deutschland kostet £68 + Vat. Damit lägen deren Kits bis auf eines immer noch unter dem deutschen, aber nicht soviel, dass das sofort den Ausschlag für meine Entscheidung gibt.


    Vom schmalsten britischen Kit gibt es dieses Unboxing-Video, das seinen Aufbau im Zeitraffer zeigt (leider bislang nur zur Hälfte). Das sieht schon sehr laientauglich aus. ;)


    Das war's erstmal wieder. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. Wenn doch, sagt einfach Beischeid.

    @funkybunch:


    Bartop mit Unterschrank: Lies mal meinen Anfangspost nochmal. ;)


    You left me at Kreis- und Stichsäge. :D Beide habe ich einmal zum Parkettverlegen vom Baumarkt ausgeliehen und hatte absolut keinen Spaß beim Benutzen, und da ging es nur um rechtwinklige Schnitte. Dein Vorschlag liegt definitiv über dem, was ich an Handwerken zu leisten bereit bin.


    Türen: Das Cab von arcade4you.de hat je eine vorne und hinten, bei dem britischen Cab müsste ich das selbst machen. Unschön, aber selbst für mich machbar. ;) Einen Münzzähler möchte ich nicht einbauen, das ist auch einer der Gründe, die für mich gegen Hugos Cab sprechen.


    hugo_ausdemwald:


    Danke für den Filter, ich werde ihn mal mit und ohne bgfx testen.


    Mit den Maßen hast Du recht und ich muss da auch nochmal sehr genau nachmessen bzw. mir für die Visualisierung vielleicht ein passendes Stück Pappe o.ä. zurechtschneiden und an die betreffende Stelle legen. Gerade die tiefsten der drei Cabs könnten schon zu weit nach vorne rausstehen, das könnte die Auswahl rein faktisch gesundschrumpfen.


    Der Brite hat noch ein weniger tiefes Cab (Link), das „nur“ 540mm tief ist, mir aber vom Design am wenigsten gefällt und in einer dessen Rezensionen davor gewarnt wurde, dass über 185cm große Leute durch sein recht weit vorgezogenes Marquee eventuell den oberen Bildschirmrand nicht mehr sehen können. Ich bin ca. 185cm groß, einer meiner hauptsächlichen MAME-Spielpartner sogar ca. 190cm. Allerdings will ich mir eh zwei Barhocker kaufen, auf denen wir zwei etwas niedriger sitzen als stehen. Dieses Cab hat allerdings augenscheinlich die meiste Beinfreiheit aller der in Frage kommenden Cabs bei arcade4you und arcadeworlduk.


    @alle:


    Ich habe heute früh mal arcadeforgeuk wegen der Lieferfristen und -kosten angemailt. Mal sehen, was die antworten. Es könnte allerdings sein, dass die Cabs derzeit nicht lieferbar sind. Die Webseite des Herstellers XCADE ist gerade „DOWN FOR MAINTENANCE – We will be back shortly“.


    Ich habe mich inzwischen noch etwas umgesehen und folgende Vor- und Nachteile herausgefunden:


    Arcade4you

    • Vorteile:

      • Deutscher Händler (Lokalpatriotismus und weniger Aufwand bei Lieferung und Reklamation)
      • Türen vorne und hinten
      • „nur“ 540mm tief
      • in 2-3 Werktagen lieferbar
    • Nachteile:

      • weiß :/ grundiertes MDF, also eigenes Lackieren nötig
      • keine Nut (T-Molding) für die Zierleisten, es gibt dort aber flache Leisten mit „starkem Kleber“
      • augenscheinlich Monitor nur horizontal einbaubar (?)

    ArcadeWorldUK

    • Vorteile:

      • mehrere Modelle zur Auswahl, eines davon auch „nur“ 540mm tief
      • manche der Modelle erlauben horizontalen und vertikalen Einbau des Monitors
      • „durchgefärbtes” MDF, gut für Bohrlöcher, Schrammen etc.
      • vorgefräste Nut (T-Molding) für die Zierleisten
    • Nachteile:

      • Händler im Ausland
      • derzeit nicht vorrätig, Anfrage läuft
      • das „Schwarz“ ist eher ein sehr dunkles Grau, siehe das rechte der Reviews oder dieses YouTube-Review (Problem relativ, da ich das Cab eh zu einem großen Teil mit Artwork bekleben will)
      • keine Türen ab Werk

    Das ist alles, was mir monentan einfällt. Mein Hirn streikt jetzt und will Abendbrot. :)


    Schönen Abend Euch
    Clyde

    Ich freue mich über die rege Beteiligung, möchte aber Diskussion nicht allzu weit auf Geschmacksfragen ausweiten. Deshalb nochmal kurz erläutert:

    • Sowohl CRT als auch TFT haben Vor- und Nachteile. Mir sind die eines TFT lieber.
    • Für das Retro-Feeling reichen mir Shader.
    • Der vorgesehene Stellplatz reicht bequem für ein TFT-Cab, mit einem CRT-Cab wird's eng.
    • @Hugo:

      • Ja, ich hätte Interesse am triad6. Bislang nutze ich bgfx mit Preset crt-geom-deluxe.
      • Dein Cab sieht toll aus, entspricht aber nicht ganz meiner Vorstellung. Und Fürth ist von Berlin doch etwas zu weit weg. :)

    Ich würde mich unter diesen Premissen über Ratschläge und Meinungen zu meinem Vorhaben und den bisher gefundenen Bausätzen freuen:

    Die UK-Bausätze sind preiswerter, allerdings „out of stock“ mit 20 Tagen Lieferzeit (weil oos oder wenn nicht mehr oos?) und unbekannten Frachtkosten, weil die erst im Checkout angezeigt werden. :/ Schick finde ich alle drei.


    Beste Grüße
    Clyde

    Hallo funkybunch,


    ich sage niemals nie, aber bezweifle halt stark, dass sich meine Meinung da so deutlich ändern wird. Wie schon in meinem Vorstellungsbeitrag erwähnt, bin ich in den 70ern geboren und somit auch mit CRTs zu Hause und bei Arcades von monochrom über Farbe über Flatscreen aufgewachsen und habe nach deren Ersatz durch TFTs nie die klobigen Flimmerkisten vermisst. Einzig den Schwarzwert von CRTs vermisse ich bei TFTs, das aber nur bei Horror- und Schleichspielen am PC. Bei den farbenfrohen Arcade-Spielen sehe ich das hingegen nicht als so wichtig an.


    Klar sind CRTs bei Arcades vor allem eine Frage der Authentizität, aber meine Prioritäten liegen halt bei Platz und Strom. Ich kenne auch bereits ein paar MAME-Automaten mit CRT (z.B. den „Mame-O-Mat“ im Berliner Hackerspace c-base) und hatte nie dass Gefühl, unbedingt auch einen mit CRT haben zu wollen. Bei TFTs stärker sichtbare Pixel sind für mich kein Nachteil, ich mag Pixel. :)


    Die CRT-bedingte Größe spricht nebenbei auch gegen den Umbau alter Cabs als Alternative für mich. Außerdem will ich am Ende ein Cab mit zwei Sticks und jeweils sechs Feuerknöpfen haben, um alle möglichen Spiele von Arcade bis Spielekonsole darauf spielen zu können, und da wird die Auswahl an Original-Cabs schon sehr klein (Streetfighter und … ?), wenn man das Original-Artwork behalten und nicht „irgendwo“ weitere Knöpfe anbringen will.


    Apropos Artwork: Das ist natürlich ein Vorteil von gut erhaltenen Original-Cabs, keine Frage.


    Hardware: Vorzugsweise Pi (weil stromsparend und Nerdporn :D ), wenn der für meine Zwecke genügend Power hat, ansonsten PC. Jamma vermutlich nicht, weil ich gerne die volle Kontrolle über Hard- und Software habe und sowas gerne frickle, allerdings sind die mitgelieferten Spiele natürlich reizvoll. Auf keinen Fall ein Original-PCB, weil ich nicht nur 1-2 Spiele haben will und die Notwendigkeit von passender Arcade-Hardware wie Netzteil etc. auf mich zumindest theoretisch wie ein unnötiger Aufwand wirkt.


    Das alles ist wie immer meine momentane Meinung und von Euch gerne kritisier- oder relativierbar. :) Ich erkläre aber lieber meine Meinung früh genug, um Euch ggf. die Arbeit für zwar tolle aber nicht für mich geeignete Alternativen zu ersparen.


    @alle:
    Bislang wurden hier zwei Bausätze für ein großes TFT-Cab genannt. Hat jemand eine Meinung dazu, welches besser wäre, oder kennt jemand weitere?

    Danke Euch für die Tipps.


    @ErnieSHG:
    Ich wollte eigentlich bei einem deutschen Händler bestellen, hast Du Erfahrungen mit solchen großen Lieferungen aus dem UK?


    Das bei arcadeworlduk in Frage kommende Cabs U24S Slimline Flat ist (derzeit?) out of stock, wodurch ich die erst im Checkout kalkulierten Frachtkosten nicht sehen kann. Ich werde die Seite mal beobachten.


    ApfelAnni:
    Ich kenne die vorherrschende Meinung zu TFTs in der Arcade-Community, muss aber sagen, dass ich diese Ansprüche nicht teile. Mir ist die Platz- und Stromersparnis eines TFT wichtiger als die Authentizität eines CRTs. Für Letztere tut's für mich auch ein entsprechender Shader. :saint:


    Wenn Du mit Tausch der Technik die eventuelle Reparatur eines defekten CRTs meintest … ich erwähnte ja meinen Level der Handwerklichkeit. ;)


    @beide:
    Hinsichtlich eines Cab-Umbaus zitiere ich mich mal aus meinem Vorstellungsthread:


    Zitat


    Für eine Cab-Restauration fehlt mir neben einer Transportmöglichkeit (weder Auto noch Führerschein) auch die Motivation, entsprechende Gebraucht-Portale nach einem gut erhaltenen Teil abzusuchen, das dann möglichst vor Ort in Augenschein zu nehmen und dann eben auch noch zu restaurieren. Mir scheint da ein Bausatz aus dem Versandhandel mit passenden Klebefolien weitaus einfacher zu sein.


    Was meint Ihr dazu?

    Hallo Leute,


    ich habe mich heute angemeldet und auch bereits vorgestellt.


    Nun zum eigentlichen Thema: Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen MAME-Automaten in die Wohnung zu stellen. Da ich bis auf die sprichwörtlichen Nägel, Dübel und IKEA-Möbel absolut kein Handwerker bin, liebäugle ich mit einem Bausatz. Bartop-Bausätze findet man ja überall, ich möchte aber ein „großes“ Cabinet, und die sind offenbar sehr selten. Auch ein Bartop mit Standfuß, wie es ihn z.B. bei ArcadeForge gibt, trifft nicht meinen Geschmack.


    Ein großes Cabinet habe ich bislang gefunden: https://arcade4you.de/produkt/…-cabinet-upright-bausatz/


    Was haltet Ihr davon? Könnt Ihr mir andere nennen oder sogar empfehlen?


    Danke und bis dann
    Euer Clyde