Beiträge von Clyde

    Hallo und willkommen.


    Das Problem mit solchen "xxxx in one"-Angeboten (von der nahezu sicheren Illegalität von wohl kaum 3.500 korrekt lizensierten Spielen abgesehen) ist halt oft, dass Du ein mehr oder wenige gut vorkonfiguriertes System bekommst, dass Du weder verstehst, weil Du es nicht selbst gebaut hast, noch ohne große Verrenkungen verändern kannst, und für das es seltenst entsprechende Anleitungen gibt.


    Hast Du mal den Verkäufer deswegen gefragt? Der müsste es ja noch mit am besten wissen.

    Eine Droge meiner Jugend … ich hatte das damals zigmal durchgespielt. 8) Es war eine coole Mischung aus Action und Rätsel, weil man in jedem Level herausfinden musste, wie man die beiden Spielfiguren zum Ausgang bekam.


    Es erinnerte damit ein bißchen an The Castles of Dr. Creep (längere deutsche Vorstellung). Dort hatte zwar jeder Spieler nur eine Figur, es gab aber einen Zweispielermodus mit extra dafür ausgelegten Leveln, in denen man zusammenarbeiten musste. Das habe ich ebenfalls alleine und mit meinem besten Freund ewig und immer wieder gespielt.

    Per wget. :) Aber ich bekomme einen Syntax Error unter Kubuntu 20.04:


    ~/git/GALAXIS.electronic$ sh updater.sh

    % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current

    Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed

    0     0    0     0    0     0      0      0 --:--:--  0:00:01 --:--:--     0

    100 18.0M    0 18.0M    0     0  2503k      0 --:--:--  0:00:07 --:--:-- 3950k

    updater.sh: 46: [[: not found

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/Anleitung.txt

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/README.md

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/config.ini

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/0beep.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/1beep.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/2beep.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/3beep.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/4beep.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/gefunden.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/gewonnen.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/message.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/space5.jpg

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/suchen.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/data/verraten.mp3

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/galaxis.exe

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/galaxis.py

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/starter.sh

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/updater.bat

    ltspicer-GALAXIS.electronic-1571324/updater.sh

    updater.sh: 57: Syntax error: "(" unexpected

    Nice, dass das Erbe weiterlebt. 👍️ Arcanoid ist einer der Hauptgründe, warum mein Selbstbau-Automat Drehregler hat. Mir reicht aber das emulierte Original, diese neue Version ist mir irgendwie zu flashy.

    Hi!


    Am kommenden Wochenende vom 8.-9.10.2022 findet das jährliche Vintage Computing Festival Berlin statt.


    Zitat

    Das Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) ist eine Veranstaltung rund um historische Computer und Rechentechnik. In Ausstellungen, Vorträgen und Workshops präsentieren die Mitwirkenden aus ganz Deutschland und darüber hinaus verschiedene Aspekte des Themas Vintage Computing. Dabei werden nicht nur Retro-Computer ausgestellt, sondern z.B. auch historische Betriebssysteme, Programmiersprachen, Netzwerktechnik sowie Taschenrechner und Rechenmaschinen. Der Großteil der präsentierten Geräte ist funktionsfähig. Das seit 2014 stattfindende VCFB ist stetig gewachsen und konnte 2019 fast 3000 Besucher anlocken. 2020 und 2021 fand das VCFB als Online- bzw. Hybrid-Veranstaltung statt.


    Das VCFB wird diesmal, soweit es die Pandemiesituation zulässt, im Pergamon-Palais der HU Berlin im Herzen Berlins stattfinden. Falls nötig, können Teile der Veranstaltung ins Netz verlegt werden. Wir behalten die Situation im Auge und informieren hier, falls sich Änderungen ergeben.


    Die Veranstaltung ist kostenlos.

    (Arcade-)Spiele sind dort zwar nur ein kleines Randthema, aber oft gab es auch 1-2 alte Arcade-Automaten sowie eine Retro-Videospielecke, wo man an alten Konsolen spielen konnte. Ansonsten ist es ja vielleicht für alle generell an alter Computertechnik Interessierte … äh … interessant. (Es lebe die sprachliche Redundanz!) Schaut Euch einfach mal die Ausstellungen und Vorträge an. Außerdem ist am Samstagabend eine „Musikalische Bildungsveranstaltung“ geplant – vielleicht nur ein neuer Name für die früheren Chiptune-Parties in diesem Zeitslot. (?)


    edit: Oops, gerade bei den Ausstellungen entdeckt: „Die Hardware der ersten vier Arcade-Münzautomaten von Atari 1972 bis 1974“


    Ich habe vor, mindestens am Samstag dort zu sein – auch nur als Gast ohne Verbindung zu den Veranstaltern oder Ausstellern. Erkennungszeichen: 1,85m groß, lange Haare, T-Shirt mit „Flynn's Arcade“-Logo. ;)


    Vielleicht sieht man sich ja. Gruß,


    Clyde

    Hi,

    sind diese Roms aus einem 0.37b5 Romset? Bei MAME müssen das Rom und die MAME-Version genau zueinander passen, sonst kann es Probleme verschiedenster Art geben.


    Zur Diagnose könntest Du das betreffende Spiel mal mit ausführlichen Logs starten und Dir diese mal auf Auffälligkeiten hin ansehen, siehe Launch with verbose logging in den RetroPie-Docs.


    Nebenbei, gibt es einen Grund, warum Du diese MAME-Version verwendest? RetroPie bietet ja auch neuere MAMEs, sein Standard ist MAME 2003 mit dem Romset von MAME 0.78. Besser wären ggf. die bis heute weiterentwickelten MAME 2003-Plus und FinalBurn Neo, welche weitaus mehr Spiele (ggf. besser) unterstützen als die Standard-Emulatoren von RetroPie. Sie benötigen allerdings ihre eigenen Romsets, die man ggf. aus verschiedenen MAME-Romsets zusammenbauen kann bzw. muss.