Beiträge von winni

    Wenn Du ein echtes System mit LowRes planst, dann nimm am Besten eine kleine Röhre mit 19"

    Das ist nicht ohne Grund die verbreitetste Größe.

    Bei größeren Formaten bekommst Du sonst "Augenkrebs".

    Der Betrachtungsabstand wäre zu klein.

    Naja, wer öfter Cabs repariert, weiß gut, was diverse Flüssigkeiten und Z-Kippen auf und unter dem Panel anrichten!

    Da waren Aschenbecher / Getränkehalter die bessere Alternative.

    Ausgebaut gemessen?

    Wohl nicht. Und ja, natürlich hat die Sekundärseite eine sehr niedrige Induktanz.

    Issja dicker Draht mit nur wenigen Windungen. Paar Dutzend µH erscheinen passend.

    Das kann schon passen. Hier zählen die Impulse, keine Spannungen als Meßwerte.

    Diesen Trafo hatte ich hier auch noch nie defekt.

    Nimm das Scop und einen Trenntrafo, dann weißt Du, ob dort wirklich nix herauskommt.

    Ja. Im eigenen Heim fressen die doch kein Brot! Beste Idee ever.

    Und sowas wie "Eßzimmer"..............muhaha, sowas braucht keiner. Da kann man prima Kisten hinstellen.

    Du hast ja noch ein bischen Zeit, das zu organisieren.

    Das passiert selten, aber ja, passiert.. Ist aber nicht immer eindeutig am Schirmbild zu erkennen.

    Die Stromaufnahme der H-Ablenkstufe nebst unüblicher Erwärmung ist ein gutes Indiz.

    Und klar die schlechte Geometrie.

    Wäre schön, aber zu einfach............ eher ist D208 oder R266 unterbrochen und die Endstufen schalten dann voll durch.

    Aber nachschauen lohnt sich allemale..........die Transen in der Endstufe sind ok?

    Wenn Du hier Messungen vornimmst, gilt GND als Bezugsmasse. Unter Verwendung eines Trenntrafos.

    Das wäre dann Minuspol des Brückengleichrichters bzw. der Chassisrahmen aus Metall.

    Also kommt keine Spannung am Trafo 702 an (Spannung gegen GND).

    Der BU126 schaltet nicht. Der wird über den Treibertrafo 701 gesteuert. Mit Zeilenfrequenz aus dem H-Oszillator.

    Aber der Treibertransistor stellt auch die 20V für die gesamte Regelschaltung zur Verfügung.

    Am E des Tr750 sollten dann diese 20V stehen.............. schau mal nach der Zenerdiode ZPD20.

    Und nach den Anlaufwiderständen R752 und evtl. R731, auch R755

    Auf der 110V ist aber kein Schluß?


    Mit dem Scop gemessen sollte an der B des Tr750 ein Rechtecksignal zur Steuerung stehen.

    DAfür müssen die 20V aber vorhanden sein.

    Also..........du kannst R261 während der Fehlersuche mit einer Glühlampe alter Bauart ersetzen, sowas wie 40 Watt / 230V

    Dann messen............bei Überlast leuchtet die Lampe auf und Du kommst dann drauf, was defekt ist.

    Da siehst Du, wo die Ansteuerung der Transistoren defekt ist.

    Hmmmmm..........gute Frage!

    Also: Bei PAL würde ich jetzt sagen, daß immer am oberen Rand der PAL-Schalter in der falschen Phase ist.

    Also dann wird R und G quasi vertauscht, B wird ja bei PAL immer als B-Y phasenstarr übertragen.

    Bei Dir sind jedenfalls im Fehlerfall R und G vertauscht, dementsprechend auch die Mischfarben.

    Kann an einem fehlenden / falschen H-Impuls aus dem Phasenvergleich für die Farbsignalverarbeitung liegen.

    Aber ich hatte solche Kisten noch nie auf dem Tisch.

    Wenn das bei längerem Betrieb weggeht..............dann kannste mal die Elkos checken.

    Ansonsten...........ich hab keine Ahnung............das muß ab der Farbsignalverarbeitung liegen.

    Sowas wie die Featurebox bei Grundig würde ich mal verdächtigen.

    Aber was weiß ich schon...........ist mir zu neu.......... :)

    Gruß

    Aber das Prinzip ist überall im Wesentlichen gleich.

    Digitale Steuerung mit Buttons und Stick, dabei mit invertierter Logik.........."low active"

    Betriebsspannung 5V. Dazu bei älteren PCBs die -5V, meistens nur für bestimmte IC im Audioteil.

    Und die 12V für den Lautsprecherverstärker. Videoausgabe via RGB-Sync nach NTSC Standard

    Die PCB hat doch immer einen 2 Player Modus..........allerdings nur alternierend, nicht simultan, wie eigentlich fast alle Spiele aus dieser Zeit.

    Und beim Cocktail wird eben der Bildschirm je nach Spielerseite umgeschaltet und dabei um 180° gedreht.

    Dafür hat jede PCB einen DIP-Schalter.........für eben diesen Table Modus.

    So besonders ist das nun auch nicht.


    Und hier besteht nicht wirklich die Gefahr, die Platine zu schrotten.

    Sondern eher Gefahr eines Stromschlages, wenn das falsch angeschlossen wird.

    Also besser jemanden dranlassen, der weiß, was er dort tut.

    Also da gibts als Erstes die Sichtprüfung..........Kontakte vergleichen und einfach nachschauen.........

    Es kann auch sein, daß der Kunststoff des JAMMA der Länge nach mittig gebrochen ist.

    Dann verlieren die Kontakte ihren Druck und als Erstes setzen die mittleren Kontakte um die 12 bis 16 aus.

    Multimeter? Laß Dir das von einem versierten Freund zeigen, das ist besser als YT.........


    Gruß

    W.

    GBS8200.........von mir aus .........ich kenne mich mit diesen Dingern nicht aus und investiere auch keine Zeit dahingehend.

    Erstmal Multimeter / Durchgangsprüfer und dann Kontakte durchklingeln / messen.

    Und eine als funktionierend bekannte JAMMA-PCB anstecken, 5V justieren.............dann kannste eine Aussage machen.

    Ich schrieb: Degauss ist ein eigenständiger Kreis, mit 230V aus dem Netz. Dafür gibts einen extra Anschluß, mußt Du direkt an die 230V legen.

    Also überhaupt kein zusätzlicher Trafo, denn für den reinen Betrieb kann der Hanta MTC mit dem vorhandenen Trafo im Cab betrieben werden.

    Die vorhandenen 115V AC für den Wells Gardner sind dafür völlig ausreichend.


    Streng genommen kannst Du auch beides zusammenlegen und parallel betreiben.............wäre dann total simpel.