Beiträge von winni

    Ach ja, da gibts noch eine Spule (auf dem Grundchassis neben dem Zeilentrafo), den "Bildlagetransformator"..........

    Schau Dir das mal an, ob der verbrannt aussieht.........das könnte Dein Problem sein..........daß der einen Lagenschluß hat.

    Also eines vorweg..........das wäre das erste Mal, daß ich den weißen Hitachi Diodesplit-Trafo defekt gehabt hätte.....aber sei es drum.

    Nun isser getauscht.

    Und bei diesem Chassis solltest Du einen Blick auf das Netzteil haben, das ist eines der ersten Schaltnetzteile der 80iger.

    Konventionell ohne IC, sondern mit einzelnen Transistoren aufgebaut. Nicht ganz pflegeleicht.

    Ist auf der rechten senkrecht verbauten Platine untergebracht, Und wird mit H-Ablenkfrequenz synchronisiert betrieben.

    Poti für die Betriebsspannung kannste tauschen, weil es wahrscheinlich einfach vergammelt ist.

    Aber dann solltest Du außer den paar Elkos auch die einzelnen Transistoren im Regelkreis prüfen.........

    Ist nix für Mädchen...........drücke die Daumen.

    Mini Chassis 80 sollte ein ITT Chassis aus deutscher Produktion sein.

    Somit wäre Dein Cab ebenfalls ein Nachbau.

    Mach doch mal ein Pic vom Chassis......da gibts Varianten, dann weiter.

    Wird der IC besonders warm oder heiß?

    Sind beide Oszillogramme denn an der gleichen Röhre aufgenommen?

    Mit zwei verschiedenen Chassis?

    Was Du da siehst, sind höherfrequente Schwingungen während der vert. Hinlaufzeit.

    Wenn Du die Zeitbasis mal erhöhst, solltest Du diese Schingungen sehen können.

    Und eine Vorstellung davon bekommen, mit welcher Frequenz Du es dort zu tun hast.

    Möglicherweise sind das Schwingungen, die aus der H-Ablenkung kommen.

    Oder parasitäre unerwünsche Schwingungen der vert. Endstufe.

    Dann könnte eine RC-Kombi dort am Ausgang defekt sein.

    So fällt mir keine direkte AW ein.

    Die Polarität des Sync ist evtl. das Problem! Hätte mir eigentlich längst einfallen müssen.

    Wenn das Chassis auf pos. Sync gejumpert und in Wirklichkeit ein neg, Sync geliefert wird.

    Oder umgekehrt. Das Chassis kann beides verarbeiten.

    Es muß dafür nur entsprechend gejumpert werden.

    Dafür gibt es eine Steckverbindung mit einer einzelnen Leitung.

    Die befindet sich weiter hinten direkt zwischen den beiden Platinen.

    Links ist ja der signalverarbeitende Teil und rechts der Leistungsteil mit den Ablenkungen.

    Auf der linken Platine sind am rechten Rand zwei Kontaktstifte direkt nebeneinander.

    Und die Leitung, die zur rechten Platine führt, ist auf einem von beiden gesteckt.

    Steck das mal um...........das gilt jedenfalls für die meisten MTC900.

    Es gibt dort etliche Varianten............sonst machma Pic von Deinem Chassis.

    Im Umkehrschluß:

    Ein Verkäufer möchte schließlich auch gutes Geld bekommen........ :huh:

    Der klassische Interessenkonflikt. Marktwirtschaft in Reinform :)

    Es gibt immer jemanden, der einen Preis aufruft und es gibt (fast) immer jemanden, der ihn zahlt.


    Aber es kommen ja noch so einige nicht zu unterschätzende Parameter dazu.

    Der VK könnte ja unter Geldnot leiden. Dann ist er natürlich nachgiebiger.

    Oder der Platz ist knapp...........steht vlt. kurz vorm Umzug............hat was Schönes gefunden, das jetzt nicht mehr in die Bude paßt.

    Oder eben refinanziert werden muß. Kann aber auch sein, daß es ihm einfach egal ist und er warten kann.

    Der Käufer kann ebenfalls schon gefühlte Jahrhunderte danach gesucht haben und zahlt dann einen überteuerten Preis.

    Gerade, wenn es sich um ein seltenes und besonders gesuchtes Stück handelt.

    Wovon man beim Quadro ja inzwischen ausgehen kann.

    Oder er kauft sowas, weil er es selber behalten will, sondern mit Gewinn weiterverkaufen möchte.

    Dazu brauchts aber den "Schnapper", damit das funktioniert!

    Mit Preisen kenne ich mich nicht aus.

    Abba vier PCBs und so einen ganzen Automaten....................da sind 500 Öcken wohl recht wenig..............es sei denn, alles ist defekt.

    Der TV Ideal hat einen internen Audio-Amp, den stellst Du mit dem roten Poti auf der Kreditplatine ein.

    Dort vlt. einmal leiser drehen und dafür auf der Box lauter machen........

    Und ja, möglicherweise mag die Box keinen GND an einer der beiden Audioklemmen.

    Du könntest aber auch mit einem Siebelko an einer Versorgungsspannung experimentieren.

    Er wird halt hoch belastet, ist ja auf der Spannungsversorgung der H-Ablenkung eingesetzt.

    High Rippple besagt nur, daß er einen hohen Umladestrom verträgt, dauerhaft.

    Die heißen auch ultralow ESR.

    Wenn Du einen großzügig dimensionierten Elko mit 105° einsetzt, sollte das reichen.

    Die Bauform entscheidet hier ebenfalls, kleine Bauformen sind eher "fertig"!

    Und das ist nicht der Einzige, die anderen Elkos auf der Sekundärseite des Netzteiles sollten ebenfalls low ESR sein.

    Achtung: In der Kissenkorrekturschaltung sind zwei bipolare Typen verbaut.

    Gruß