Beiträge von Ivo

    Mit der Recalbox bekomme ich eine Arcade-Steuerung nicht einfach hin? Wie schwer ist denn 'schwierig?

    Was ist mit Retropie? Würde es da einfacher gehen? Ich möchte schon gerne die Arcade-Steuerung bei den Arcade-Emulationen. Bei den anderen Emulationen kann die Gamepad-Steuerung bleiben sofern das so geht (MAME = Arace-Steuerung, NeoGeo = Gamepad usw.)?


    Für die 'Escape-Taste' kann ich ja tatsächlich einen Button irgendwo unsichtbar platzieren o.ä.


    Mein Fokus liegt aber aktuell doch bei der Arcade-Steuerung. Denn wozu sollte man denn sonst 6 Aktionstasten pro Spieler verbauen wenn dann doch nur 4 genutzt werden? Screenshot-Taste braucht niemand und diese Hot-Taste habe ich nicht verstanden, gehört aber in die Verwaltung und nicht zum Spielen, richtig?

    Ok, ich bin blutiger Anfänger was das Thema angeht. Daher habe ich gerade nur Bahnhof verstanden.

    Ausserdem war ich vorhni auch nicht ganz vollständig mit meinem Bericht. Ich kann mich erinnern bei MK3 auf dem MAME für PC hatte ich früher immer 6 Buttons im Spiel selber. Jetzt habe ich, obwohl ich 6 Buttons habe, im Spiel selber nur 4?

    Beim Mapping habe ich A, B, X, Y und L1 und R1 (so irgwendwo im Netz gefunden als ob dies die 'richtige' Konfiguration sei.


    Y X L

    B Y R


    Mappe ich dies, so bekomme ich zwar eine 'Screenshot'-Funktion im Spiel (wozu man dies auch immer brauchen mag?) aber die Aktions-Tasten sind mir dafür flöten gegangen. So, ich denke ich habe das falsche Joystick-Layout und nutze das NINTENDO-Set, richtig? Wie nutze ich das originale Arcade-Button-Set denn dann richtig?

    Hallo Leute,


    mein erster Schritt ist getan: Joystick-Panel mit 2 Joysticks, 12 Spiele-Buttons, 2 Coins-Buttons und jeweils ein oder Zweispieler-Startknöpfe habe ich zusammengeschnitten, gebohrt, montiert und verkabelt. Es funktioniert erstmal auch wenn ich das alles nochmals machen werde weil ich total unzufrieden mit der Lackierung geworden bin. Das ist aber eine reine Übungssache würde ich sagen.

    Die Buttons funktionieren alle auch wenn die LED-Beleuchtung bei 30% nicht funktionert hatte, war aber nur falsch gepolt und beim umdrehen hat es dann getan bei allen.


    So, nun habe ich Recalbox ausprobiert und würde auch noch die RetroPie-Geschichte ausprobieren. Bei der Recalbox ist mir aber etwas wichtiges aufgefallen:

    Wie komme ich aus einem Spiel raus wenn ich nur 8 Buttons pro Spiele habe? 6 Buttons sind gemappt für die Aktionen im Spiel selber, 1x Coin-Button und 1x Start-Button. Wenn ich nun in einem Spiel bin und raus möchte, dann muss ich den Strom vom Pi4 abklemmen und das ist doch sicherlich nicht Sinn der Sache, oder?

    Wie macht ihr das?

    Kann mir noch jemand sagen welches T-Molding-Werkzeug ich denn genau brauche? Gibt es dies bei Amazon so daß ich nicht in UK bestellen muss? Die Versandkosten und eventuell Zölle schrecken mich da ab.

    Ich bin nun auf 18mm MDF-Platten umgestiegen, also sollte dies doch kein Problem sein was zu finden da 'standard', oder?


    Fehlt noch irgendwas in der o.g. Liste? Mir fällt spontan nur noch Sound-Gitter für 7,90 EUR das Paar bei Amazon. Sonst noch was?


    Ich möchte ein OS haben welches keinerlei Administration bedarf und möchte auch nicht eine Maus und Tastatur anschliessen müssen damit ich überhaupt erst den EMU starten kann. Ok, es gibt den Autostart, aber irgendwann läuft immer was schief. Ich bin ITler und weiß das.. ;)

    Ich würde natürlich auch gerne mehr Leistung haben als der Raspberry Pi4 liefern kann, auch schreckt mich der aktuelle Preis ab. Aber so habe ich eine SD-KArte die ich in den Pi reinschiebe, ihm Strom gebe und per Joystick und Buttons Spiele auswählen, starten und spielen kann. Mehr will ich nicht. Keine Mediastation oder der Gleichen sondern nur MAME-Spielautomatenspiele. Wenn es dafür was geeignetes wie den RetroPi gibt dann immer her damit und ich werde es mir mal anschauen.


    Wegen dem Artwork: das habe ich bewusst aus der Liste gelassen da ich noch nicht sicher bin ob sich das für mich lohnt. Klar, sieht gut aus. Aber kostet auch. Vielleicht später...

    Dennoch: was bekomme ich für die 120 EUR denn genau? Seitenteile-Folien und Marquee und zwar von euch designt (ich bin überhaupt nicht künstlerisch veranlagt)? Ich gebe die Maße durch und was ich ungefähr an Motiven haben möchte, ihr schickt mir ein paar Vorschläge, ich beauftrage es, bezahle es und bekomme dann per Post das fertige Produkt zugeschickt und muss es nur noch aufkleben?

    Hallo marty,


    ja, wenn ich das haben will dann kommt nur selber bauen in Frage. Habe letztes Jahr meine Mülltonnenverkleidung selber gebaut und es muss sich nicht vor den gekauften verstecken bis auf die Türen die ich nochmals machen werden müsste. Aber das war mein erstes 'Probeprojekt' und wenn es so mit der Arcade-Maschine läuft wäre ich zufrieden.


    Zu dem T-Molding:

    Ja, das in UK habe ich auch gefunden. Die Versandkosten haben mich allerdings abgeschreckt und bevor ich diese kaufen müsste, würde ich lieber auf 18mm MDF-Platten gehen und meine Konstruktion in SketchUp umgestalten so daß ich dann die Angebote in diversen EU-Shops für 19mm T-Molding annehmen könnte. Das Cabinet wird aber so unnötig schwerer und das Holz kostet unnötig mehr.

    Aber auch hier habe ich dann ein Problem: T-Molding ist 19mm, Hornbach bietet aber nur 18mm MDF (unbehandelt) an. 19mm gibt es nur in schwarz oder mit Grundiesfolie. Ich hätte ja dann 1mm "Überstand".


    Und was die Buttons und Joysticks angeht:

    EG STARTS Arcade Schrank Teile 2x 8-Wege-Joysticks für Raspberry Pi3B (ist aber auch zu Pi4 kompatibel laut Aussage diverser Käufer und ich sehe auch keinen Grund das dies nicht so wäre).

    https://www.amazon.de/dp/B076J9WVRT/?coliid=I2JL5J621MJKXL&colid=34XNRNYD4X0QF&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it

    49 EUR. "Billig" scheinen die ja nicht zu sein und original SANWA habe ich nicht gefunden und falls doch kosten die ja sicherlich nochmal ein gutes Stück mehr. Wenn es nach einer gewissen Zeit gar nicht mehr gehen sollte mit diesem Set, kann man die ja leicht tauschen da die Maße sicherlich identisch bleiben, richtig?



    Das mit der Anordnung der Tasten habe ich bereits getestet auf einem Blatt Papier und die Abstände und Handauflage 'getestet'. Scheint zu passen. ABER: wenn sich das doch irgendwann mal ändern sollte und ich unzufrieden wäre, so ist es auch nicht zu schwer die Steuerkonsole zu tauschen. Ich will versuchen diesen Teil modular und nicht fest verdübelt/verleimt zu montieren damit ich diese leicht ändern könnte sofern notwendig. Muss mir nur noch überlegen wie ich sie anderweitig bombenfest verankern kann. Falls dazu irgendwer Ideen hat: immer her damit ;)


    P.S.

    Ich habe nun alles auf 18mm Dicke der MDF-Platten umgewandelt. Somit kann ich die T-Molding-Dinger in 19mm kaufen und notfalls eben den 1mm Überstand akzeptieren oder wegschneiden sofern das möglich. Wenn mir dann noch jemand mitteilen könnte welchen Fräser und wo ich kaufen soll wäre das super...

    Hallo Leute,


    ich träume schon seid einigen Jahren davon eine eigene Arcade-Maschine selber zu bauen. Leider hatte ich nicht die Räumlichkeiten und entsprechendes Werkzeug für dieses Projekt doch nun könnte es klappen.


    Da ich aber ein blutiger Anfänger bin, wollte ich mich in das Thema erst ein wenig einarbeiten und dann abwägen ob ich das schaffen könnte was momentan durchaus danach ausschaut.

    Bevor ich aber nun anfange mir noch weiteres (teures) Werkzeug zu kaufen und Material um das Projekt umzusetzen, würde ich gerne noch kurz hier einige Fragen loswerden um mir die endgültige Bestätigung zu holen dass ich das schaffen könnte und ob ich auch wirklich an alles gedacht hatte.


    Ich habe in SketchUp ein eigenes Cabinet konstruiert (natürlich habe ich mich an die ungefähren Maße von anderen Cabinets bzw. deren Plänen orientiert), ich habe ein alten 4:3 TFT-Monitor und Mini-Speaker von TRUST mit Klinke-Anschluss für den Sound und USB-Anschluss für die Stromversorgung. Raspberry 3 und 4 besitze ich und der Rest müsste gekauft werden.

    So, ich habe eine 'Einkaufsliste' gemacht und würde gerne wissen ob ich an alles gedacht habe und ob die Preise der Anbieter so ok sind.



    Raspberry Pi 4 Mod. B 4GB
    167,99 EUR
    Amazon
    vorhanden
    Gehäuse12,99 EUR
    Amazonvorhanden
    32GB SD-Card
    6,77 EUR
    Amazonvorhanden
    Speaker Trust 7cm x 7 cm x 5,5cm 3,5mm Klinke + USB Stromversorgung
    9,99 EURAmazonvorhanden
    Steckdosenverteiler 4-fach
    7,49 EURAmazon
    Kaltgeräte Strombuchse
    2,40 EURAmazon
    Monitor 19" 4:3 DVI / VGA HP
    82,90 EURAmazonvorhanden
    Micro-HDMI zu VGA-Adapter
    8,84 EURAmazon
    VGA Kabel 1m
    7,99 EURAmazon
    Joystick- & Button-Set (SANWA-Style) 2-Player Rot/Blau mit LED-Beleuchtung (je Spieler 8-Weg-Joystick, 8x Buttons)
    49,00 EURAmazon
    MDF-Platte 16mm für die Sidepanels (lieber wären mir 12mm aber keine T-Molding dafür gefunden)
    53,34 EUR
    Hornbach
    Haftgrundierung 750 ml
    24,00 EURHornbach
    Farbe (Spray) schwarz 400 ml13,00 EURHornbach
    Scharnier 600mm
    3,39 EURHornbach
    Plexiglas Marquee
    27,77 EUR
    plattenzuschnitt24
    Plexiglas Monitor (muss noch prüfen ob überhaupt notwendig)
    32,34 EUR
    plattenzuschnitt24
    Flexible LED Streifen neutral weiß 2m (kürzbar bzw. abschneiden möglich)
    18,98 EUR
    LEDONLINE
    T-Molding 5m 16mm (12mm konnte ich nirgends finden!)
    ?


    Was noch fehlt ist das T-Molding. Ich hätte gerne Blau und 12mm Breite nur kann ich es nirgends finden.

    Kann mir hier jemand noch einen shop nennen wo ich das T-Molding in dieser Breite finden kann und das es vorrätig ist? 16mm habe ich irgendwo gefunden, müsste aber mein komplettes Cabinet umkonstuieren damit ich diese dann verwenden kann (nur Seitenteile verdicken geht auch, aber dann muss ich 2x MDF-Platten kaufen und es bleibt dann viel zu viel übrig und wird zu teuer).


    Dann noch das Werkzeug was ich habe und was ich noch benötige:

    Akkuschrauber, (Hand-) Bohrmaschine, Multifunktionswerkzeug, Stichsäge, Handkreissäge, Lötstation, Heisskleber, Schwingschleifer, Werkzeugtisch und einen kleinen Schraubstock.

    Bohrerköpfe habe ich ein par die bis zum 12er gehen. Eine Lochsäge ist auch vorhanden für Gips und ich gehe davon aus das dies für Holz dann auch geeignet ist oder?


    Was definitiv noch fehlt ist: Oberfräse und T-Molding-Fräskopf. Wenn mir hier jemand Tipps geben und Shops nennen kann wäre ich sehr dankbar.



    Das Projekt würde 528,68 EUR kosten (ohne Werkzeuge) wenn alles gekauft werden müsste. Da ich einige Teile ja da habe würde es 'nur' noch ca. 236 EUR kosten.

    Ich lese immer wieder bei DIY-Projektvorstellungen und Anleitungen das die gesamtkosten ca. 350 EUR kosten (war sicherlich noch in der Zeit wo die Raspberries noch ca. 60 EUR gekostet hatten. Aber ich habe trptzdem noch eine große Diskrepanz im Preis wenn man auch dies berücksichtigt).



    So, fällt irgendwem noch irgendwas auf was noch fehlen würde? Wo kann ich den Preis noch drücken? DIY-Projekte dieser Art kosteten bei anderen angeblich nur 350 EUR inkl. der damaligen Preise für Raspberry & Co. Da ist noch eine große Diskrepanz dazwischen. Plexiglas für den Monitor kann ich noch weglassen, wäre dann aber trotzdem noch bei knapp 493 EUR. Der Pi4 kostet nun knapp 100 EUR mehr, dann bin ich aber immer noch bei 400 EUR.


    Betriebssystem habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, lese aber immer wieder RetroPie. Vor 2 Jahren war es aber angeblich viel zu alt da das OS noch aus dem Jahr 2012 stammt. Hat sich da was getan? Ist das immer noch das bevorzugte OS für so ein MAME-Arcde-Projekt?


    Ich hoffe ich habe euch nun nicht 'erdrückt' mit meiner Liste, meiner Fragerei und der Gleichen. Würde mich sehr freuen wenn ich hier alle Fragen beantwortet bekommen würde und ich irgendwo noch 12mm T-Molding für meine angedachten 12mm-MDF-Platten finden würde. Wenn die o.g. Liste dann komplett ist, würde ich mit der Bestellung anfangen und mich schon mal in Vorfreude wälzen... :h)


    Danke schon einmal im voraus für eure Mühe.