Kein Bild auf Hantarex MTC 900

  • Ich habe den MTC 900 zwei Jahre lang nicht benutzt.

    Heute wieder aus dem Regal geholt, aber ich bekomme kein Bild. Es ist überhaupt keine Aktivität zu sehen. Auch keine Rasterlinien wenn ich am Poti vom Zeilentrafo drehe.

    Beim Einschalten bekomme ich Hochspannung (die auch gehalten wird) und ich sehe es im Röhrenhals leuchten, aber das war's auch schon.

    Beim letzten Betrieb lief alles einwandfrei.

    Lötstellen habe ich noch einmal überprüft, die Elkos wurden vor ein paar Jahren mal ausgetauscht. Ich habe keine durchgebrannten Bauteile gesehen.


    Kann mir jemand sagen, wie ich auf Fehlersuche gehen sollte?

  • Wewlches Modell?

    Bild?

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Die Röhre bekommt ihre Heizspannung aus dem Zeilentrafo.

    Die Heizfäden glühen, also arbeitet die H-Ablenkstufe.

    Auf Deinem Bild ist vorn rechts außen direkt negen dem ZTr ein senkrecht stehender Keramikwiderstand.

    Miß mal die Spannungen an den beiden Anschlüssen, das sollten ca. 120V und 126V im DC Bereich sein.

    Gemessen gegen GND, Nicht gegen den Chassisrahmen, der ist nicht verbunden, sondern gegen die Betriebserde.

    Z. B. gegen den Pin für Video-GND..........

    Genauso solltest Du die 200V am Testpin wenige cm rechts neben dem RGB-Kabel messen können.

    Anmerkung: Hier gibts keinen G2 Poti am ZTr, der befindet sich auf dem NB............ :)


    Tante EDIT

    Wenn ein Monitor wie dieser MTC kein Videosignal bekommt, macht er natürlich das, was er soll.

    Er bleibt dunkel!

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

    Einmal editiert, zuletzt von winni ()

  • Ich habe die Signalleitungen vom Board zum Monitor durchgeklingelt, die haben Kontakt.

    An dem Widerstand messe ich 113V und 122V.

    An dem 200V Testpunk messe ich beim Einschalten 210V, dann wird das aber ganz schnell mehr über 350V und steigend. Da hab ich schnell ausgemacht, bevor mir mein MM explodiert.

    Was will uns das denn heißen?

  • Das weiß ich nicht.

    Die Spannungen sind etwas niedrig, aber damit sollte das Chassis funzen.

    Am TP für die Videobetriebsspannung sollte der Wert stabil bleiben.

    Das kann ich hier nicht interpretieren..........schaltet das Chassis denn dabei die Ansteuerung der H-SAblenkung ab?

    Da müßte die Schutzschaltung eingreifen.......

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Spütestens bei über 250V auf der Videospannung schaltet der ab...........per Definition..........Zenerdioden und ein Thyristor machen den Job.

    Das kann ich hier nicht weiter supporten, weil das sicherheitsrelevant ist.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Nun ja, wenn die Spannung für die Videoendstufen auf fast das Doppelte steigt, ohne daß dass Chassis abschaltet...............

    Das ist gefährlich...........und ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen.............bist Du sicher, daß das keinMeßfehler ist?

    Diese Spannung wird sekundär aus dem ZTr generiert, und bei weit über 300V würde nach meiner Erfahrung nicht nur der Ablenktransistor sterben.

    Sondern ebenfalls weitere Bauteile, die sekundär am Trafo hängen. Elkos würden platzen und die Hochspannung unzulässig steigen.

    Wie ich schrieb, ich kann mir eine solch hohe Spannung dort nicht vorstellen, ohne daß die Schutzschaltung die Ansteuerung abschaltet.

    Solange das nicht eindeutig geklärt ist, helfe ich Dir möglicherweise ins Grab...........sorry, ich kenne Deine Skills ja nicht..........

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Hmmmm

    Dann scheinen die Betriebsparameter ja doch recht normal zu sein.

    Du hast vlt. gegen den Blechrahmen des Chassis gemessen, dann hast Du Phantasiewerte, weil der nicht verbunden ist.

    Eigentlich müßten die 122V aus dem NT bei 126V liegen, das wäre dann die korrekte Einstellung.

    Aber der müßte auch mit den 122V schon einwandfrei laufen.

    Wie ich schrieb: Der Poti für G2 befindet sich hier auf dem NB. Dreh den mal an beide Anschläge, vorher aber die Stellung merken.

    Ebenfalls gibts noch zwei Potis auf dem schwarzen Kunstoffwinkel neben den Sicherungen.

    Wenn die heruntergedreht sind (oder korrodiert sind) dann bleibts auch dunkel.

    Offensichtlich arbeitet aber die Ablenkung normal.

    Als nächstes solltest Du die Pins der Röhre auf dem NB mit dem Voltmeter abklappern...........

    Oder erstmal die Spannungen auf den drei Leitungen für R, Gund B messen.

    Dort sollten zwischen 50V (sehr hell) und 160V (dunkel) zu messen sein. Als grober Richtwert.

    Aber sie sollten ungefähr alle drei den gleichen Wert haben, der sichmit den beiden Potis für H und K gleichermaßen verändern läßt.

    Wenn immer noch alles dunkel bleibt, dann mußt Du weitere Spannungen messen............evtl. hast Du Probleme mit dem Videovertärker.

    Bis jetzt kann das an vielen Dingen liegen.........

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Da gehört aber noch eine Kunststoffhülse drauf, damit das sicher steckt.

    Und damit die richtigen Kontakte zugeordnet sind.

    Wichtig für die Funktion sind 7 Pins, dazu der einzelne für Fokus.

    Kann auch einer mehr sein, der wird dann aber nicht benötigt.

    Erklärt sich dann von selbst, wenn der nicht beschaltet wurde.

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Die Hülse hatte ich abgenommen.

    Ich hab zum Spass mal ein Stück and den Pin angelängt, hat aber erwartungsgemäß nichts gebracht.

    Die 200V am Neck Board bekomme ich übrigens.

    Jetzt schau ich noch mal bei den anderen Dingen, die du erwähnt hast, weiter.

    Irgendwie habe ich das Bauchgefühl, dass es irgendetwas Kleines ist. Etwas, was ich übersehen habe. Ich komm nur nicht drauf, was es ist.

  • Das ist ziemlich viel. Also dunkel. Das funktioniert hier invertiert. Hohe Spannung an den Kathoden bedeuten dunkles Bild.

    Was passiert dort, wenn Du mit den beiden H und K Potis spielst?

    Und was kannst Du am G2 messen?

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

  • Schlecht. Dann ist der Videoverstärker aus irgendeinem Grund gesperrt.

    Du hast doch die Version mit dem fetten IC.

    Hier werden die Einstellungen für H und K über Stellspannungen bewerkstelligt.

    Die beiden Potis hängen eigentlich nur an der 12V Schiene und liefern dem IC DC-Werte.

    Je nach Stellung der Potis, und natürlich sind die Spannungen dort nur im kleinen einstelligen Bereich.

    Ist in der Schaltung auch gut zu sehen, daß dort der Stellbereich mit Widerständen eingeengt wird.

    1) 12V an den Potis fehlt............also Draht ab? Kommt öfter vor.

    2) 12V Schiene fehlt oder zu wenig Spannung, dann den Spannungsregler IC4 checken, evtl. bekommt der schon keine Spannung mehr.

    Im Zusammenhang damit C85 und R119 prüfen.

    3) IC defekt..........das ist der gleiche IC wie in einem Valvo VCC91 Chassis, also eine TDA3501 :)

    Auch wenn einfach nur Hantarex 20620200 draufsteht. Wenn der sehr warm wird, ist das ebenfalls verdächtig.

    Auch der Sockel korrodiert gerne........

    4) Tastimpuls (Sandcastle) zu klein oder fehlt, dann bleibts auch dunkel...........der muß mind. 8Vss, besser 10Vss betragen.

    Zu messen an Pin10 des IC. Auch D6, D8 und TR8 hatte ich schon defekt.


    Viel Erfolg

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!

    Einmal editiert, zuletzt von winni ()

  • Hier mein Befund:


    1.) Drähte sind dran

    2.) Ich messe 11,6V am 7812 (IC4).

    3.) Sockel vom TDA3501 getauscht und den originalen Hantarex gegen einen TDA3501, den ich hier schon hatte, getauscht

    4.) Am Pin 10 des ICs messe ich nur 1,5V.