Selti Monitor verschwommen es Bild

  • Hallo zusammen,

    habe aktuell einen mir unbekannten Selti Monitor auf dem Tisch bei welchem ich leider kein scharfes Bild erzeugt bekomme.


    Auf dem Board steht Selti 22.0244.1. Finde leider nirgendwo ein Schaltbild zu der Kiste.


    Kurz zum bisherigen Werdegang:

    Das anfängliche Fehlerbild war "eine helle Linie wird angezeigt"

    Der letzte der daran rum gelötet hat, hat den HOT und einen kleinen Kondensator neben dem ZT getauscht.

    Leider hat derjenige (nicht ich, wirklich nicht ich :D ) vergessen die Beinchen zu kürzen und somit PIN8 vom ZT direkt mit dem Gehäuse verbunden............(vermutlich ein HR6227)


    Nach dem erneuten Tausch des Kondensators zeigt er zumindest ein Bild, aber dies ist maximal verschwommen.

    Drehe ich am Focus Regler des Trafos hab ich kurzzeitig ein halbwegs scharfes Bild, welches aber nach kurzer Zeit wieder abdriftet.




    Jemand vielleicht eine Idee im welche Richtung ich weiter suchen könnte?

    Oder wo ich überhaupt ein Schaltbild von dem Ding auftreiben kann?


    Grüße

    Dominik

  • Wenn die Fokussierung driftet, verändert sich die dafür zuständige Spannung. An der Röhre selbst liegt sowas i. d. R. nicht.

    Diese Spannung wird im Zeilentrafo am Anfang der Hochspannungskaskade abgegriffen, sind so 6kV.

    Das wird dann über einen einstellbaren Spannungsteiler als Fokus-Spannung und dann auch noch Schirmgitterspannung aus dem Trafo herausgeführt.

    In der Regel ist das kein Elkoproblem, sondern ein Defekt im Zeilentrafo.

    Hier verändern die internen Teilerwiderstände dieser Teilerkette ihren Wert.

    Bleibt denn die Schirmgitterspannung (G2 / screen) noch stabil? Sowas tritt oft zusammen auf.

    Weil beide Spannungen aus der gleichen Quelle kommen.

    Wenn es nicht am Trafo liegt, dann müßte die Betriebsspannung der H-Ablenkung recht stark driften............

    Das würdest Du aber erst an der Geometrie (Bildgrößenänderung) und Helligkeit, dann erst am Fokus bemerken.

    Kannst ja mal messen, ob die Versortgungsspannung stabil bleibt........die Fokusspannung kannst Du leider nicht einfach messen.

    Der Quellwiderstand ist hier mit dutzenden MΩ viel zu hoch, das Multimeter würde wie ein Kurzschluß wirken.


    Du kannst aber auf dem Neckboard einmal nachschauen, ob die Leitung vom Trafo aus dort an der FAssung richtig kontaktet.

    Auch evtl. vorhandene Funkenstrecken oder den BR-Sockel hatte ich mit solch einem Fehler schon defekt.

    Leider deutet das aber auf einen Trafoschaden hin, die Einstellkombi ist nicht einzeln zu ersetzen.

    Es kann auch sein, daß hier am Trafo die Masseverbindung der Teilerkette nicht gelötet wurde.

    Das ist oft ein einzelner Lötpin, der seitlich des Lochkreises unterhalb der Einstellkombi platziert ist.

    Oder ganz blöde: Pin der Röhre in der Fassung beim Aufstecken verbogen............


    Das als allgemeine Information. In Ermangelung des Typs oder eines Bildes des Gerätes kann ich nix weiter dazu sagen.

    Es gibt zu viele verschiedene Modelle........... hat der ein Schaltnetz mit Netztrennung oder noch den alten Längsregler?

    Bildgröße?

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!