Neu im Forum und gleich eine Frage zu den Joysticks

  • Hallo liebe Arcade Gemeinde :sm24:


    Ich bin neu hier im Forum und auch auf dem Gebiet der Arcade Automaten neu. Habe bisher "nur" mit Games auf dem C64 und Amiga zu tun gehabt.

    Vor ein paar Tagen konnte ich dann günstig einen Automaten vom Typ "Street Fighter / Games Family" mit 3500 Arcade Klassiker erstehen.

    Was mich als Neuling nun wundert ist die Haptik der beiden Joysticks. Der Schaltweg ist für mein Empfinden relativ hoch. Ich kann es nur mit einem Competition Pro Joystick vom c64 / Amiga vergleichen. Diese haben einen viel geringeren Weg, bis ein Mikroschalter auslöst. Da ich vorher noch nie an einem Arcade Automaten gezockt habe, weiss ich auch nicht, ob dies normal ist? Gibt es da Unterschiede, was den Schaltweg betrifft?

    Welche Joysticks nutzt ihr oder könnt ihr mir empfehlen? Ich denke, dass ich die Joysticks relativ einfach austauschen könnte, wenn es da etwas besseres gibt.


    Danke für Eure Tipps und Erfahrungen


    Mathias

  • moin salwald ,

    Ich bin jetzt auch kein Profi auf dem Gebiet aber ich würde mal schauen was für ein Stick aktuell verbaut ist bzw mal die Unterseite fotografieren.

    Es gibt welche mit 5 Pins die ich finde leicht zu wechseln.

    Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Sanwa Joystick. Generell ist das Zocken an alten Retro Konsolen mit Joystick und Tasten immer eine andere Haptik und nicht mit Joypads zu vergleichen finde ich persönlich.

  • Nach meiner Meinung sieht das nicht unbedingt hochwertig aus .

    Ich sag immer probieren geht über studieren.

    Kauf Dir Doch erstmal ein Sanwa Stick oder ggf einen anderen Hochwertigen und dann merkst Du den Unterschied.

    Mit den Anschlüssen kenne ich mich nicht aus weil die Sanwa Sticks die ich kenne einen 5 PIn Stecker haben und auf dem Foto bei deinen 8 Steckverbindungen sind.

    Da können vermutlich die Alten Hasen hier im Forum weiterhelfen.

  • Danke

    Ich denke auch, dass die Joysticks nicht die besten sind. Früher oder später werde ich diese ersetzen.

    Eigentlich haben meine "billig" Joysticks auch nur 5 Anschlüsse, wenn ich es mir genau überlege. 4 Leitungen für die entsprechenden Richtungen und 4 mal Masse, die alle miteinander verbunden sind. Da müsste ein Sanwa eigentlich auch machbar sein, oder?

  • Ja die schwarzen sehen nach Masse aus. Auf dem Bild siehst du auch das sie zum Teil verbunden sind. Daher wohl 5 Pins.


    Wenn du kurze Wege magst ist ev. der LS-32 etwas, aber ist halt immer nach persönlichem Geschmack. Ich tendiere dabei eher zu Seimitsu anstatt Sanwa.

  • Unabhängig vom Fabrikat werden hier die digitalen Eingänge einer Spiele-PCB bedient.

    Die kennen nur zwei Zustände: Ein oder Aus.

    Schaltungstechnisch werden auf der PCB diese Eingänge über kleine Widerstände auf 5V gehalten. Pullup.

    Das entspricht dem Normalzustand, also keine Aktion. Das gilt ebenso für die Buttons.

    Soll eine Aktion ausgelöst werden, wird der betreffende Eingang der PCB auf GND geschaltet.

    Das nennt man "active low", also bei Kurzschluß des betreffenden Eingangs gegen GND wird eine Aktion ausgelöst.

    Dazu sind sämtliche Schalter auf dem Panel einseitig mit GND verbunden, Das wäre oben die schwarze Leitung.

    Der zweite Anschluß jedes Tasters führt somit zum entsprechenden Anschluß der PCB.

    Es führen also genauso viele Leitungen zum Panel, wie Taster vorhanden sind.......dazu die eine Leitung nach GND.

    Mit diesem Wissen sollte es keine Unklarheiten mehr geben.............natürlich gibts zig Fabrikate, die sich alle anders "anfühlen"

    Vacuum-Fachverkäufer


    Wissen ist der einzige Rohstoff, welcher sich durch Gebrauch vermehrt! :thumbup:


    Aus aktuellem Anlaß weise ich darauf hin, daß Reparaturtips nur unter Beachtung der Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten befolgt werden sollten!
    Sollten dort Zweifel bestehen, bitte einen Fachmann zu Rate ziehen!