Hat jemand genaue Daten von dem Teil ?
Bei mir ist nichts zu erkennen
Hellomat wieder Probleme
-
-
Schau mal in ein Hellomat-Handbuch, da sollten die Spannungen und Ströme drin stehen.
-
Guter tip , wenn man eins hätte
-
Ist der (Trenn-)Trafo nicht nur für die Spannungsversorgung des Chassis mit 60v zuständig?
Wenn du kein Manual hast, dann konsultiere den "Der offizielle Hellomat Info-Thread"
Edit: Im Manual ist der Trafo lediglich als "RIngkerntrafo" aufgelistet, leider keine weiteren Details
-
Der macht alle Spannungen !
Man muss in den Schaltplan schauen.
Da steht bei der Netzteilplatine welche Spannungen angeliefert werden und wie hoch sie abgesichert sind.- - - Aktualisiert - - -
Gerade mal nachgeschaut.
Der Ringkerntrafo liefert 2x 8V~ mit jeweils 7,5A, 1x 13,5V~ mit 4A; 1x 9V~ mit 1,5A und 60V~ mit 1,2A. -
Ich googel mal bei Reichelt und Co
-
Aber wie schon gesagt, damit wird es nicht getan sein !
-
Puh, ich als Laie dachte, dass der Trafo lediglich die 60v (1,2A) für Chassis raushaut und das Netzteil mit 220v läuft und diese wiederrum generiert die Spannungsversorgung für die Spielplatine. Aber gut, ich bin Laie!
Upps: Da scheint mehr zu passieren :D. Aber ob das noch wichtig ist? Der Trafo scheint alles auf dem Weg zur PCB gekillt zu haben.
-
Ich glaube auch nicht, dass du bei Reichelt und Co was passendes finden wirst.
Starte am besten hier eine Suchanfrage.
Irgendwer hat bestimmt noch was rumliegen.
Und am besten auch gleich eine andere Spannungsreglerplatine mitanfragen !
Das Chassis könnte natürlich auch noch etwas abbekommen haben wenn die 230V Netzspannung durchgeschlagen hat. -
Kommts nicht drauf an was für nen Hello Micha hat, bzw welche Komponenten in diesem verbaut sind? Es gibt doch diese kombinierten Netzteile samt Trafo und Spannungswandlergaudi oder eben die Kombi aus seperaten Trafo und Modul-Netzteilen. Wenn er kein passenden Helloersatzteil findet könnte er doch nur den Trafo austauschen und damit das Chassis versorgen. Die Spannungsversorgung der PCB könnte er mit einem (Arcade)Schaltnetzteil lösen. Diese Kombinetzteile bieten (meines Wissens) nämlich keine Regulierung der +5v. Das wäre mein erster Gedanke gewesen.
-
Nachwievor verabschiedet sich ja "nur" die untere Sicherung .
Die obere blieb drinne , die LEDs auf den Netzteilen leuchteten kurz
Grün.
Ich überleg mir mal in ruhe ob sich's lohnt -
Eine einstellbare +5V Spannung ist bei jedem Hellomat vorhanden.
Natürlich kann man sich nur einen 230V~ auf 60V~ Transformator für die Versorgung des Chassis besorgen und einbauen.
Den gibt es relativ problemlos.
Und dann natürlich ein Schaltnetzteil für den Rest nachrüsten.
Das erfordert allerdings alles ein wenig Kenntnisse in der Elektrotechnik, da man ja die Verkabelung anpassen muss. -
Anhand Deiner Bilder von einem "nur" zu sprechen zeugt von positiver Einstellung. Der Trafo hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Dein Netzteil samt PCB gekillt :D. Dass natürlich "nur" die Sicherung fliegt und nicht gleich die ganze Bude Feuer fängt mag zwar nicht allzu spannend sein aber doch sehr beruhigend, oder?!
Marcus: Diese Trafo/Netzteil Ding hat nen Spanungsregler? Hmmm... dann scheint der gut versteckt worden zu sein.
-
Hat ja damals gut geräuchert.
Denke mit sowas muss man immer rechnen,
Sind halt alte Kisten die mit Sicherheit etliche
Geschichten erzählen könnten.Mal ein dickes Lob an euch, das ihr so ne
Gute Hilfestellung gebt. -
Der Trafo hat natürlich kein Poti um die +5V einstellen zu können.
Das Poti befindet sich auf der Platine mit den dicken schwarzen Kühlkörpern und den grünen LED's, ziemlich in der Nähe der LED's. Man muss schon ziemlich weit nach hinten links langen um da von vorne dranzukommen. -
@ Micha: Kein Problem! Viel Erfolg bei der Wiederbelebung. Mit dem Austausch der genannten Teile sollte die Kiste wieder laufen. Wenn Du's widererwarten nicht hinbekommst, befreie ich Dich gerne von dem Ballast.
@ Marcus: Kein Poti am Trafo? Ich bin traurig
:D. Auf der PCB hab ich auch nie was gefunden. War mir aber auch zu fummlig da reinzukrabblen bzw. sind manche Geräte von hinten gar nicht erreichbar. Ich hatte aber den Eindruck, dass diese Kombiteile stabiler laufen als diese Modul-NT. Letztere ächzen und stöhnen gerne hin und wieder und ziehen damit die Aufmerksamkeit auf sich.
-
Ich sehe zum ersten Male einen verbrannten Ringkerntrafo in einem Hellomaten.
Sind denn primär auch die richtigen Sicherungen drinne? Oder hat die jemand durch stärkere ersetzt?
Hier mußt Du die beiden Steckverbindungen trennen, dann kannst Du den Trafo incl. Blech herausbekommen.
Einen gleichartigen Trafo wirst Du wohl kaum kaufen können, aber ich schaue mal, ob ich sowas liegen habe.
Alternativ müßtest Du das Valvo-Chassis mit netzgetrennten 60V~ versorgen, z. B. Ringkerntrafo 100VA mit 2x30V aus der Bucht schießen.
Und den Rest mit einem Arcadenetzteil befeuern.
Wenn Du löten und messen kannst, geht auch ein "normaler" Trafo aus einem TV-Ideal.
Sekundär dürfte bei Dir nichts defekt sein......................
Gruß
Winfried -
Wär natürlich super wenn jemand sowas hätte.
Habe allerdings nicht viel Hoffnung ein orginalteil
zu bekommenDie Sicherungen sind alle so wie ich ihn damals bekommen
hatte. Hat nie Probleme gemacht auch bei längerer Laufzeit -
glaub ich hab so nen moped noch auf halde samt der netzteilgeschichte . alternativ auch paar adp trafos . könnte morgen im hellen mal schauen . bau den kram unten doch mal aus und mach nen gescheites foto . bei den drei millionen hellomaten modellen blickt man doch sonst nicht durch .
bei meinen hellotrafos waren schonmal die zuleitungen mürbe , sprich die plasteummantelung . keine ahnung woran das liegt. schätze komisches material . adp hat da wohl mehr auf pvc gesetzt .
-
Na dann drück ich mir mal die Daumen
Bilder folgen wenn Ichs ausgebaut hab